Vorträge
| 04.08.2022 | „Jespersen’s cycle in Middle High German: A phonological perspective“ 25th International conference on historical linguistics (ICHL) https://ichl.ling-phil.ox.ac.uk/abstracts/103 |
| 23.02.2022 | „A mystery finally unravelled: The loss of the bipartite negation marker in Middle High German“ (zus. mit D. Hrbek) 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) AG 1: Towards a comparative historical dialectology: Evidence from morphology and syntax http://histdialectology.bplaced.net/ |
| 14.07.2021 | „Cold Case Mittelhochdeutsche Negation: Das Verschwinden des präfiniten Markers ne/en mithilfe der Prosodie aufgeklärt“ Linguistisches Forschungskolloqium an der Universität des Saarlandes |
| 21.11.2020 | „Die Spuren des Jespersen-Zyklus in der mittelhochdeutschen Urkundensprache: Syntaktischer Wandel mit phonologischen Ursachen“ 7. Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS) |
| 21.03.2019 | „Zur Rolle der Phonologie beim Abbau der präverbalen Negationspartikel ne/en in der mittelhochdeutschen Urkundensprache“ Workshop Pragmatik der Negation im Deutschen an der Universität Bonn |
| 16.01.2019 | „Zum phonologischen Status der präverbalen Negationspartikel im Althochdeutschen“ Linguistisches Forschungskolloqium an der Universität des Saarlandes |
| 19.07.2018 | „mhd. nehein und dehein: indefinite Determinier im Skopus der Negation“ Linguistisches Forschungskolloqium an der Universität des Saarlandes |
| 01.02.2017 | „Negationsstrategien in mittelhochdeutschen Urkunden: Ein Werkstattbericht“ Linguistisches Forschungskolloqium an der Universität des Saarlandes |
| 09.07.2016 | „Loss of preverbal ne/en in Middle High German negation syntax: a prosodic perspective“ SUM-UP: Potsdam Summer School of Historical Linguistics an der Universität Potsdam |
| 16.-17.06.2016 | „Use and loss of the preverbal particle in Western Central German negation strategies of the 13th century“ Posterpräsentation des Workshops „Historical Corpus Linguistics: Methods and Applications“ an der Universität des Saarlandes |
| 03.06.2016 | „Negation im Mittelhochdeutschen“ Linguistischer Nachwuchsworkshop an der Universität Warschau |
| 06.11.2015 | „Negationsstrategien in mittelhochdeutschen Urkunden“ 2. Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS 2015) |
| 10.09.2015 | „Zur doppelten (Satz-)Negation in den diatopischen Varietäten des Mittelhochdeutschen.“ Sektionsvortrag auf der 5. Konferenz der Internationalen Dialektologie des Deutschen an der Universität Luxemburg |
| 26.05.2015 | „…of wir des niet endedin / so sulin vnse burgin in varin liegin ze Mulinheim…. Eine Untersuchung zu verneinten Sätzen in der mittelhochdeutschen Urkundensprache.“ Kolloquium Germanistische Mediävistik an der Universität des Saarlandes |
| 08.11.2014 | „Untersuchungen zum Abbau der präverbalen Negationspartikelne/enim Mittelhochdeutschen“ Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS)“ |
| 04.07.2014 | „On the disappearance of the bipartite negative particle in Middle High German“ Posterpräsentation auf der Diachronic Generative Syntax Conference (DIGS 16) in Budapest, Ungarn |
| 08.01.2014 | „Zur Negationssyntax im Mittel- und Neuhochdeutschen: erste Pläne, Aktionen und Gedanken.“ Linguistuisches Forschungskolloquium an der Universität des Saarlandes |
| 12.07.2013 | „Voruntersuchung zur regional variierenden Verwendung der Negationspartikel en-/ne-/n– in mittelhochdeutschen Urkunden“ Doktorandentag AG Sprachgeschichte an der Philipps-Universität Marburg |
| 01.01.2012 | Weil-Verbzweitsätze im gesprochenen Deutsch“ Studentisches Kolloquium Germanistische Linguistik |