Publikationen und Vorträge

Monografie Aufsätze

einger.
Semantischer Wandel von holen im Rhein- und Moselfränkischen.
In: Speyer, Augustin / Jenny Diener (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 6. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax [zus. mit Sabeth Offergeld]

i. Ersch.
The DP-domain in Germanic.
In: Oxford Research Encyclopedia of Linguistics.

i. Ersch.
Ditransitive constructions in German: History and factors of object alignment.
In: Ditransitive Constructions in Germanic Languages (Studies in Germanic Languages).

2021
Adverbial reinforcement of demonstratives in dialectal German.
In: Glossa. A Journal of General Linguistics 6(1): 4. 1–24. [zus. mit Augustin Speyer]

2018
Nominale Ditransitive im Tatian und Heliand.
In: Speyer, Augustin / Philipp Rauth (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte. 170), 149–172.

2018
Vunn dem doo Ardiggel bin ich ganz bibb“. DP-interne Adverbien im Rhein- und Moselfränkischen.
In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 85(1), 35–63. [zus. mit Augustin Speyer] 

2016
Die Rolle dialektaler Kasussysteme bei der Abfolge ditransitiver Objekte.
In: Speyer, Augustin / Philipp Rauth (Hg.): Syntax aus Saarbrücker Sicht 1. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 165), 109–135.

2016
Graduelle Ditransitivität im Deutschen.
In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 44(2), 172–214.

2014
Die Entstehung von s-Plural und ‚Sächsischem Genitiv‘. Familien- und Personennamen als Brückenkonstruktionen.
In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 136(3), 341–373.

2011
Die Syntax des Genitivs im südhessischen Dialektraum.
Magisterarbeit. Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Herausgeberschaften

2018
Syntax aus Saarbrücker Sicht 2. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax 
(Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 170). Stuttgart: Steiner. [zus. mit Augustin Speyer]

2016
Syntax aus Saarbrücker Sicht 1. Beiträge der SaRDiS-Tagung zur Dialektsyntax 
(Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik Beihefte 165). Stuttgart: Steiner. [zus. mit Augustin Speyer]

Rezensionen

2017
Grewendorf, Günther / Helmut Weiß (Hg.): Bavarian Syntax. Contributions to the theory of syntax. Amsterdam: Benjamins. In: Journal of Comparative Germanic Linguistics 20(2), 187–197.

Manuskripte

2019
Ab morje holl isch eisch nommo mit in die Schul. Semantischer Wandel von holen und nochmal im Rhein- und Moselfränkischen. Manuskript Oktober 2019.

2019
Die Polyfunktionalität der Partikel ei im Westmitteldeutschen. Manuskript Juli 2019.

Vorträge

07.12.2022
Generisches Maskulinum und Anaphernresolution. (zusammen mit Lisa Schäfer und Robin Lemke)
Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken.

13.10.2022
Freund*innenliche Chef*innen. Probleme der Gendermovierung.
Die Movierung. Formen – Funktionen – Bewertungen. 13.–15.10.2022. Universität Passau.

21.05.2022
Gendern – aus sprachwissenschaftlicher Sicht.
Vortrag auf dem Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes.

24.06.2021
Diachronic object scrambling in German ditransitives.
35th Comparative Germanic Syntax Workshop (CGSW 35). 23.–25.06.2021. University of Trento.

09.06.2021
Das generische Maskulinum. Geschichte und kognitive Effekte
Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken.

13.01.2021
Das do neue DemonstrativpronomenDemonstrativverstärkung im Rhein- und Moselfränkischen.
Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken.

15.01.2020
wieder im Saarländischen.
Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken.

15.11.2019
Dialektsyntax im Rhein- und Moselfränkischen. Vorstellung des RuMS-Projekts.
6. Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS 2019). 15.–16. November 2019. Universität des Saarlandes. [zus. mit Augustin Speyer]

14.06.2019
Zur Polyfunktionalität der Partikel ei im Westmitteldeutschen.
4. Linguistischer Nachwuchsworkshop (LiNaWo). Universität des Saarlandes.

08.03.2019
Averbial Reinforcement of Demonstratives in Franconian of Rhine and Moselle.
41. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS 41). Universität Bremen. AG 16: „New Horizons in the Study of Nominal Phrases“. [zus. mit Augustin Speyer]

04.07.2018
Ditransitive Konstruktionen im Deutschen. Geschichte und Steuerung der Objektabfolge im Mittelfeld.
Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken.

03.11.2017
Die doo paar Biercher misse noch rein heit. DP-interne Adverbien im Rhein- und Moselfränkischen.
4. Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS 2017). 3.–4. November 2017. Universität des Saarlandes. [zus. mit Augustin Speyer]

13.09.2017
Object alignment in ditransitive constructions in the history of German.
50. Annual meeting of the Societas Linguistica Europaea (SLE 50). 10.–13. September 2017. Universität Zürich.

07.07.2017
Die doo paar Biercher misse noch rein heit. DP-interne Adverbien im Rhein- und Moselfränkischen.
Workshop „Diachroner Wandel und dialektale Variation“. 07. Juli 2017. Universität zu Köln.

17.06.2017
Heterogenität und Strukturanalyse ditransitiver Konstruktionen. 
43. Generative Grammatik des Südens (GGS 43). 16.–18. Juni 2017. Universität Göttingen.

31.05.2017
Heterogenität und Strukturanalyse ditransitiver Konstruktionen. 
Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken.

14.12.2016
Graduelle Ditransitivität im Deutschen.
Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken.

09.07.2016
Ditransitives in older German.
Potsdam Summer School in Historical Linguistics (SUM-UP): Word order variation and change. Diachronic insights into Germanic diversity. 7.–9. Juli 2016. Universität Potsdam.

03.06.2016
Ditransitive im Heliand und Tatian.
Linguistischer Nachwuchsworkshop (LiNaWo). 3. Juni 2016. Universität Warschau.

04.02.2016
Nominale Ditransitive im Heliand und Tatian.
Zur Validität altdeutscher Quellen für die Syntaxforschung. Kolloquium „Germanistische Mediävistik“ an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

06.11.2015
Topologie und Abfolgeregelung nominaler Ditransitive.
2. Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS 2015). 6.–7. November 2015. Universität des Saarlandes.

11.09.2015
Ditransitive dialektal und diachron.
5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). 10.–12. September 2015. Universität Luxemburg.

12.06.2015
Dialectal case systems and object alignment in German.
Workshop European Dialect Syntax VIII (Edisyn). 11.–13.06.2015, Universität Zürich. [Posterpräsentation]

08.11.2014
Die Rolle dialektaler Kasussysteme bei der Stellung von Doppelobjekten im Satzmittelfeld.
1. Saarbrücker Runder Tisch für Dialektsyntax (SaRDiS 2014). 7.–8. November 2014. Universität des Saarlandes.

23.10.2013
Die Entstehung von s-Plural und Sächsischem Genitiv.
Dialektale Familien- und Personennamen als Filterkonstruktionen. Linguistisches Forschungskolloquium der Universität des Saarlandes Saarbrücken.

23.05.2013
Die Entstehung von s-Plural und Sächsischem Genitiv. Dialektale Familien- und Personennamen als Filterkonstruktionen.
Oberseminar „Sprachtheorie“ der Georg-August-Universität Göttingen.

07.02.2013
Objektumstellung im Mittelfeld. Die Abfolge nominaler Doppelobjektkonstruktionen in der Geschichte des Deutschen.
Oberseminar „Sprachtheorie“ der Georg-August-Universität Göttingen.

15.01.2013
Objektumstellung im Mittelfeld. Die Abfolge nominaler Doppelobjektkonstruktionen in der Geschichte des Deutschen.
Oberseminar „Historische Linguistik“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Presse

26.07.2021
Interview zum Hilfsverb geben im Saarländischen
sol.de (Saarland Online)

26.07.2021
Interview zum Bedeutungswandel von holen im Saarländischen
sol.de (Saarland Online)

16.04.2021
Interview zur Genusvarianz (die/das Nutella, der/die Lyoner)
Radio Unser Ding (SR)

12.03.2019
„Ursaarländische“ Wörter, die in Vergessenheit geraten sind
Radio Salü

21.02.2019
Saarländische Begriffe und ihre Herkunft („Tag der Muttersprache“)
SR.de (Saarländischer Rundfunk)

31.07.2018
Interview zu „Beamtendeutsch“
Saarbrücker Zeitung

07.08.2017
Interview zum Erscheinen der neuen Auflage des Rechtschreib-Dudens
Saarbrücker Zeitung