Events
Hier gibt's alle Infos zu aktuellen Veranstaltungen des Zentrums für Europäische Regional- und Minderheitensprachen.

Erfolgreicher Stand am Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit
Am Bürgerfest anlässlich des Tags der deutschen Einheit durften auch wir, gemeinsam mit dem Italienzentrum, den Besucher*innen unsere Aktivitäten vorstellen. Außerdem konnten Interessierte spielerisch einen ersten Eindruck von der Vielfalt der Romania “minor” gewinnen. Das Zentrum für Europäische Regional- und Minderheitensprachen dankt dem Organisationsteam für die Gelegenheit sich zu präsentieren und allen Besucher*innen für das Interesse und die spannenden Austausche!
Das Zentrum für europäische Regional- und Minderheitensprachen am Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit
Am 3. und 4. Oktober ist auch das Zentrum für europäische Regional- und Minderheitensprachen auf dem Bürgerfest anlässlich des Tags der Deutschen Einheit vertreten. Ihr findet uns im Zelt “Europa” im Bereich der UdS in der Mainzer Straße. Die Besucher*innen haben die Möglichkeit, mehr über das Zentrum zu erfahren und spielerisch die europäischen Regional- und Minderheitensprachen zu erkunden.

Das Zentrum für europäische Regional- und Minderheitensprachen am Grenzüberschreitenden Tag des Sprachenunterrichts
Das Zentrum für europäische Regional- und Minderheitensprachen bietet am Grenzüberschreitenden Tag des Sprachenunterrichts einen Stand mit MItmachangebot an.
Die Veranstaltung findet am 14.06.2025 im Rectorat de l'Académie de Nancy-Metz statt.
Mehr Informationen unter: https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/sprachenunterricht.html
Sprachkurs: Bündnerromanisch für Anfänger*innen
Leitung: Maria Zannini, M.A.

Vortrag von Prof. Dr. Elton Prifti im Rahmen der Vorlesung "Perspektiven der Linguistik"
"Einführung in die Erforschung der europäischen Regional- und Minderheitensprachen"

Gastvortrag von Prof. Dr. Livio Gaeta
"Innovazione, convergenza e arealità nelle isole linguistiche walser"
Vortrag von Prof. Dr. Elton Prifti
"Die Erforschung der europäischen Regional- und Minderheitensprachen. Theoretische und methodische Grundlagen"

Summerschool Innerromanische Migration und Mehrsprachigkeit
Mit Expertenbeitrag von Prof. Dr. Elton Prifti
Dies Doctoralis 5 am 24.07.2024
Die Doktorand*innen am Lehrstuhl für Romanische Philologie stellen ihre Dissertationsprojekte vor.
Serata Campana

Einweihung des Zënter de Stüdi Ladins

Gastvortrag: Sprachkontakt im Dolomitenladinischen im Spannungsfeld zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Dr. Ruth Videsott (Freie Universität Bozen)
Gastvortrag: Etymologie und frankoprovenzalische Isoglossen in der Westschweiz
PD Dr. Michiel De Vaan (Universität Basel)
Okzitanischer Abend (in Kooperation mit dem FSR Romanistik)

Ausstellungseröffnung SULB: Occitania - Sprache, Kultur, Menschen

Gastvortrag Prof. Dr. Eva Martha Eckkrammer (Universität Mannheim)
