Was mit Sprachen? Und Perspektive?

Klar! Mit dem innovativen Übersetzerstudium an der Saar-Uni!

Im innovativen und interdisziplinären Studiengang Bachelor Language Science der Philosophischen Fakultät erwerben Sie auf einer breiten Basis fächerübergreifende sprachwissenschaftliche und sprachtechnologische Kenntnisse. Das inhaltliche Spektrum reicht von Computerlinguistik bis zum Übersetzen. Der Bachelor Language Science kann auch als Nebenfach studiert werden. Mit gewähltem Schwerpunkt Translation (Übersetzen) können Sie dann nahtlos z.B. in den innovativen und zukunftsorientierten Master Translation Science and Technology einsteigen. Aber auch andere Schwerpunktsetzungen wie Linguistik, Phonetik und Computerlinguistik sind möglich.

Mit dieser einzigartigen Kombination aus Bachelor und Master sind Sie hervorragend auf die Anforderungen der digitalisierten Berufspraxis im Bereich Sprache und Übersetzung vorbereitet. Gerne können Sie sich auch unseren Infoflyer herunterladen.

Der Zugang zum Master ist auch mit anderen qualifizierenden Bachelor-Abschlüssen möglich.

Neu: Ab dem WS 2020/21 kann der Master Translation Science and Technology auch mit nur einer B-Sprache (Englisch) studiert werden. Bei organisatorischen Fragen hilft unser Fachprüfungssekretariat Übersetzen. Für inhaltliche Fragen wenden Sie sich bitte an eine der Sprachabteilungen. Bewerbungen sind jeweils zum Wintersemester möglich.

Zur Bewerbung

 

Hier finden Sie Videovorträge und Testimonials - kurz und bündig - von Studis für Studis (YouTube) und einen Artikel im online-Magazin "campus".

    • Language Science - kurz und bündig - Teil 1

      mehr
    • Language Science - kurz und bündig - Teil 2

      mehr

Master-Absolventinnen und Absolventen berichten über das Studium (Kurzvideos bei YouTube)

FAQs

Passt das Studium zu meinen Erwartungen?

Persönliche Voraussetzungen (BA + MA):

  • Interesse für Sprachen (Deutsch, Englisch und eine romanische Sprache) und die wissenschaftliche Beschäftigung mit ihnen
  • Aufgeschlossenheit gegenüber Themen der Informatik und Mathematik (Grundlagen!)
  • Einsicht, dass Kenntnisse und Fertigkeiten in beiden Bereichen für Berufsbilder der Zukunft unabdingbar sein werden.

Im StudyFinder können Sie überprüfen, inwieweit der Studiengang Language Science (und dann evtl. der konsekutive MA Translation Science and Technology) Ihren persönlichen Erwartungen entspricht.

Zulassungsvoraussetzungen Bachelor Language Science
  • Hochschulzugangsberechtigung
  • 2 Sprachen
    • Englisch obligatorisch B2-Niveau
    • Französisch: B2-Niveau (bei Wahl des Schwerpunktes Übersetzen)
    • Spanisch, Italienisch: A2-Niveau
    • Italienisch und Spanisch können auch ohne Vorkenntnisse studiert werden

Hier finden Sie Erläuterungen zu den Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen

Zulassungsvoraussetzungen Master Translation Science and Technology
  • Einschlägiger Hochschulabschluss
  • 2 Sprachen
    • A-Sprache Deutsch (C2)
    • BI-Sprache obligatorisch EN (C1)
    • BII wahlweise FR, ES, IT (C1)
    • DE-Niveau für Studierende mit ausländischem Hochschulabschluss C1, dann aber in einer der B-Sprachen C2-Niveau.

Ab dem WS 2020/21 kann der Master Translation Science and Technology auch mit nur einer B-Sprache (Englisch) studiert werden.

  • Einschlägiger Hochschulabschluss
  • A-Sprache: muttersprachliche Kompetenz (Grundsprache): Deutsch
  • B-Sprache: sehr gute aktive und passive fremdsprachliche, kulturelle und translatorische Kompetenz in Englisch

Hier finden Sie Erläuterungen zu den Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen.

Gibt es einen NC?

Nein, es gibt derzeit (Stand Wintersemester 2021/22) keinen NC, weder für den Bachelor Language Science noch für den Master Translation Science and Technology.

Wann beginnt das Studium und wie lange dauert es?

Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester, hier finden Sie auch allgemeine Informationen zu Bewerbung und Einschreibung.

BA: 6 Semester (180 CP), MA: 4 Semester (120 CP)

Ist ein Auslandsaufenthalt verpflichtend?

Nein. Ein Auslandsaufenthalt ist kein verpflichtender Bestandteil des Studiums, weder im BA noch im MA, jedoch äußerst empfehlenswert. Eine gute Möglichkeit für einen Studienaufenthalt im Ausland  bietet das ERASMUS+-Programm der Europäischen Union. Das ERASMUS-Büro unserer Fachrichtung (Sprachwissenschaft und Srachtechnologie) berät und unterstützt Sie gerne.  Hier finden Sie die Partnerunversitäten unserer Fachrichtung für Studium und Praktika.

Für weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an das International Office der Universität. Hier können sie auch nach Kooperationen der UdS mit ausländischen Universitäten suchen.

Wo finde ich mehr Details zu den Studiengängen?

Hier finden Sie nähere Einzelheiten zum Studiengang Language Science. Im Masterportal der Universität finden sie eine detaillierte Beschreibung des MA Translation Science and Technology.

Wie sind die Berufsaussichten beim Bachelor Language Science?

Absolventen des Studiengangs Language Science werden berufliche Perspektiven in einer Vielzahl von Bereichen eröffnet, die im engeren oder weiteren Sinne sprachlich geprägt sind. Hierunter fallen neben den klassischen Berufsfeldern der alten Medien (Hörfunk, Zeitung, Verlagswesen) vor allem bereits etablierte und sich neu entwickelnde Berufsfelder in den neuen Medien. Je nach Schwerpunktbildung sind dies beispielsweise Tätigkeiten in der Werbung, in sozialen Netzwerken, bei kleineren wie größeren Internetdiensten sowie in Bereichen der (maschinellen) Übersetzung.

Wenn Sie sich nach dem BA-Studium für den Übersetzerberuf interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren innovativen deutschlandweit wohl einzigartigen Studiengang Translation Science and Technology dranzuhängen.

Wie sind die Berufsaussichten als Übersetzer(in) und Sprachexperte(in)?

Traumberuf Übersetzer(in) und Sprachexperte(in)

Zukunftssicherheit

Das Übersetzungsvolumen steigt stetig, Übersetzer(innen) spielen eine zentrale Rolle in der internationalen Kommunikation (Stichwort Globalisierung). Sie arbeiten „am Puls der Zeit“, als Fachübersetzer*in bekommen Sie die neuesten technologischen Entwicklungen hautnah mit.

Freiberufliche Tätigkeit

Sie haben die Wahl zwischen freiberuflicher Tätigkeit oder Festanstellung. Als Freiberufler(in)  („Freelancer") bestimmt man selbst, was und wieviel man arbeitet, man ist sozusagen sein „eigener Chef“. Außer einem PC mit Internetzugang und etwas Software sind beim Start kaum Startinvestitionen erforderlich. Bezüglich Zeiteinteilung ist man genauso flexibel wie bei der Wahl des Arbeitsortes, auch ein Wohnortwechsel ist problemlos möglich. Freelancer können Beruf und Familie sehr gut vereinbaren.

Festanstellung

Bei großen Behörden, in Regierungsinstitutionen, bei internationalen Organisationen sowie in der
Industrie, bei großen Konzerne und Firmen sind Absolventen unserer Studiengänge sehr gefragt.

Über den Übersetzer-Tellerrand hinaus

Mit dem Master-Abschluss in Translation Science and Technology haben Sie auch in vielen weiteren Berufsfeldern die Möglichkeit, als kompetente Fachkraft einzusteigen. So sind Beschäftigungen als Terminologe(in), in der Projektleitung (nicht nur im Bereich Übersetzung!), im (Fach-)Journalismus und allgemein in der Medienlandschaft (Printmedien, Fernsehen und Radio) möglich, ebenso wie in der Weiterentwicklung der Spracherkennung und -Ausgabe, im Lektorat, in der Filmuntertitelung oder der Gaming-Industrie denkbar.

Die Möglichkeiten, mit diesem innovativen Master auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen sind einmalig vielfältig. Lassen Sie sich von der Kombination aus Übersetzen, Projektleitung, Untertitelung, Korpuslinguistik und klassischer Sprachwissenschaft inspirieren. Die Welt steht Ihnen offen!

Wohin kann ich mich bei weiteren Fragen wenden?

Für organisatorische und formale Fragen wenden Sie sich bitte an das Fachprüfungssekretariat Übersetzen. Für inhaltliche Fragen zu den Studiengängen wenden Sie sich bitte an die einzelnen Sprachabteilungen.