Erasmus-Grundlagenprogramm

Als spezielles Angebot für Sie empfehlen wir Ihnen die folgenden Veranstaltungen:

Wintersemester

Grundlagenprogramm für Erasmus Plus-Studierende sowie Teilnehmer sonstiger Austauschprogramme ­– Wintersemester (15 ECTS):

  • Rechtsvergleichung
    In dieser Vorlesung wird ein Blick in eine andere Rechtsordnung geworfen und der Frage nachgegangen, wie diese einen juristischen Sachverhalt aufarbeitet, mit Blick auf die parallele Untersuchung im deutschen Recht.
  • Deutsche Rechtsterminologie für ausländische Juristen I
    In dieser Vorlesung geht es um das Erlernen der wichtigsten juristischen Termini des Deutschen Rechts als Grundlage einer jeden juristischen Tätigkeit.
  • Einführung in das deutsche Recht für Erasmus-Studierende I
    Dieser Kurs stellt die für das Verständnis und die praktische Handhabung wesentlichen Gebiete und Grundfragen des deutschen Rechts dar.

 

 

Sommersemester

Grundlagenprogramm für Erasmus Plus-Studierende sowie Teilnehmer sonstiger Austauschprogramme ­– Sommersemester (15 ECTS):

  • Einführung in das deutsche Recht für Erasmus-Studierende II
    Fortsetzung der Vorlesung Einführung in das deutsche Recht. Keine Vorkenntnisse zur Teilnahme notwendig.

Sowie wahlweise zwei der folgenden Kurse:

  • Deutsche Rechtsterminologie für ausländische Juristen II
    Fortsetzung der Vorlesung aus dem Wintersemester. Keine Vorkenntnisse zur Teilnahme notwendig.
  • oder Internationales Privatrecht
    Der Kurs behandelt die Schnittstellen des hiesigen Rechts mit anderen Rechtsordnungen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten.
  • oder Allgemeine Staatslehre
    Die Entstehung sowie zentralen Elemente eines Staates werden in diesem Kurs einer genaueren Betrachtung unterzogen.
  • oder Internationales Strafrecht                                                                                                                                                                         Vorlesung zum Internationalen Strafrecht. Keine Vorkenntnisse notwendig.
  • oder Strafrecht für LL.M.-Studierende II                                                                                                                                                           Es handelt sich um eine Vorlesung zum Strafrecht, die sich speziell an LL.M.-Studierende sowie Erasmus-Studierende richtet.
  • oder Medienrecht in Europa                                                                                                                                                                     In dieser Veranstaltung sollen die rechtlichen Grundlagen vermittelt werden, die den Berufsalltag von Journalisten und Medienschaffenden quer durch Europa prägen. Ebenso wird aber auch die Bedeutung der Medien als „Vierte Gewalt” in einem demokratischen und rechtsstaatlichen Europa beleuchtet.Keine Vorkenntnisse notwendig.
  • oder European Integration II                                                                                                                                                                  Fortsetzung der Veranstaltung European Integration I. Keine Vorkenntnisse notwendig.
  • oder Europarecht II                                                                                                                                                                                  Fortsetzung der Vorlesung Europarecht. Voraussetzung zur Teilnahme sind Grundkenntnisse im Europarecht.
  • oder Völkerrecht Besonderer Teil
    Fortsetzung der Vorlesung im Völkerrecht. Voraussetzung zur Teilnahme sind Kenntnisse im Völkerrecht Allgemeiner Teil.

 

 

Ferner empfehlen wir Ihnen auch vorlesungsbegleitende Arbeitsgemeinschaften respektive Tutorien im Bürgerlichen Vermögensrecht, Staatsrecht und Strafrecht zu belegen.

Wenn Sie beispielsweise die Vorlesung Bürgerliches Vermögensrecht (8 ECTS) und dazu noch die Arbeitsgemeinschaft im Bürgerlichen Vermögensrecht (4 ECTS) belegen, so können Sie mit nur einer mündlichen Prüfung aufgerundet 12 ECTS erwerben.

Informationen zu Terminen und Anmeldungen zu Arbeitsgemeinschaften und Tutorien werden in der Regel zum Semesteranfang auf der Homepage der zuständigen Lehrstühle oder hier veröffentlicht.