Veranstaltungen des Nachwuchskollegs Europa

Sommersemester 2024

1. Interdisziplinäres Kolloquium des CEUS-Nachwuchskollegs Europa

Am 10. April fand das Kolloquium des Nachwuchskollegs Europa mit folgendem Referenten-Programm statt. 

Dr. Agnieszka Hudzik: „Retrotopias Reimagined: Menschengemeinschaft in Literatur und Kunst nach dem Universalismus“ (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft)

Philipp König: „Nation and Europe: Meanings of European Social Identities (NEMESIs)“ (Politikwissenschaft)

Stefanie Thurm: „Nachbarsprachenpolitik deutscher Bundesländer im Vergleich“ (Politikwissenschaft)

Philipp Didion: „Ein Tor nach Europa – Deutsch-französische „Provinzstadien“ und die Topografie des europäischen Fußballs von den 1950er- bis zu den 1980er-Jahren“ (Geschichte)

Martin Kloza: „NS-Volkstumspolitik in Nordfrankreich und ihre juristische Aufarbeitung nach der Libération“ (Geschichte)

Dr. Alexander Stöger: „Imperiale Wissensideale ausgestellt. Entstehung und Wirkung europäischer Überlegenheitsnarrative im langen 19. Jahrhundert“ (Wissenschaftsgeschichte)
 

Lektüregruppe „Neue Perspektiven in der Europaforschung“

Die Lektüregruppe ist ein Austausch- und Diskussionsforum für Promovierende und Postdocs im Europa-Schwerpunkt der UdS und widmet sich neuen Perspektiven in der Europaforschung. In einer interdisziplinären Gruppe und in kollegialer Atmosphäre möchten wir uns mit aktuellen Theorien, Ansätzen, Fragestellungen und Trends der Europaforschung auseinandersetzen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Themenkomplex postkoloniale Theorien und kritische Ansätze in der Europaforschung. Darüber hinaus haben alle Interessierten die Möglichkeit, zentrale Texte aus dem eigenen Forschungsfeld als Lektürevorschläge einzubringen.

Die Lektüregruppe ist offen für alle interessierten Promovierenden und Postdocs der Universität des Saarlandes. Eine regelmäßige Beteiligung ist wünschenswert, jedoch ist es auch möglich, nur an einzelnen Terminen teilzunehmen. Bei Bedarf ist auch eine digitale Teilnahme möglich.

Die Veranstaltung findet im Sommersemester 2024 mittwochs von 16-18h c.t. zu den Terminen 8.05.24, 5.06.24 und 3.07.24 in Gebäude C5 3, Konferenzraum E 23.1 statt.

Wenn Sie daran interessiert sind, an den Treffen der Lektüregruppe teilzunehmen, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail an nachwuchskolleg-europa(at)uni-saarland.de. Sie erhalten dann frühzeitig alle relevanten Informationen zu den einzelnen Sitzungen sowie den Texten, die jeweils diskutiert werden sollen.

Organisation: Dr. Ulla Connor und Dr. Agnieszka Hudzik

2. Methodenforum | Kulturwissenschaftliche Methoden

Am 8. und 9. Oktober wird das Methodenforum fortgesetzt. Die Inhalte werden baldmöglichst festgelegt.

Mittagsforum

Auch im Sommersemester 2024 treffen wir uns in regelmäßigen Abständen in der Mittagspause zu einem offenen Mittagsforum, um uns in einem ungezwungenen und informelleren Rahmen auszutauschen und zu vernetzen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitglieder im Nachwuchskolleg Europa sowie alle, die an einer Mitgliedschaft interessiert sind.
Die genauen Termine sind also 7.5.24, 18.6.24 und 2.7.24. Treffpunkt ist jeweils um 12.15 Uhr im AC. Um Anmeldung per Mail an nachwuchskolleg-europa(at)uni-saarland.de wird gebeten, man kann aber auch gerne noch spontan hinzukommen.

Vergangene Veranstaltungen

Lektüregruppe „Neue Perspektiven in der Europaforschung“

Im Sommersemester 2023 befasste sich die Gruppe mit dem Sammelband Europa dezentrieren: Programm und Perspektiven einer Anthropologie reflexiver Europäisierung (hrsg. von Jens Adam, Manuela Bojadžijev, Michi Knecht, 2019, Frankfurt/Main: Campus).

Programm

24. April 2023
Jens Adam, Manuela Bojadžijev, Michi Knecht u.a. (2019): „Europa dezentrieren: Programm und Perspektiven einer Anthropologie reflexiver Europäisierung“. In: Jens Adam, Regina Römhild, Manuela Bojadžijev u.a. (Hrsg.): Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt/M.: Campus, S. 7–33.

 22. Mai 2023
Ulrich Beck (2019): „Die Krise Europas im Kontext der Kosmopolitisierung“. In: Jens Adam, Regina Römhild, Manuela Bojadžijev u.a. (Hrsg.): Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt/M.: Campus, S. 223–238.

26. Juni 2023
Ramón Grosfoguel (2019): „Unterwegs zu dekolonialen Zukünften: Vom westlichen Uni-versalismus zu dekolonialen Pluri-versalismen“. In: Jens Adam, Regina Römhild, Manuela Bojadžijev u.a. (Hrsg.): Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt/M.: Campus, S. 119–142.

Im Wintersemester 2023/2024 wurde die Lektüregruppe fortgesetzt und las gemeinsam die folgenden Texte:

Programm

8. November 2023
Regina Römhild und Michi Knecht (2019): "Die doppelte Lücke: Postkoloniale ethnologische Prespektiven auf die Gegenwart Europas". In: Jens Adam, Regina Römhild, Manuela Bojadžijev u.a. (Hrsg.): Europa dezentrieren. Globale Verflechtungen neu denken. Frankfurt/M.: Campus, S. 67–79.

6. Dezember 2023
Stuart Hall (2013): „Wann gab es »das Postkoloniale«?: Denken an der Grenze“. In: Sebastian Conrad, Shalini Randeria, Regina Römhild (Hrsg.): Jenseits des Eurozentrismus: postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M: Campus, S. 197-223.

10. Januar 2024
Dominik Brodowski, Jonas Nesselhauf, Christiane Solte-Gresser, Florian Weber & Romana Weiershausen (2022): „Kopräsenz denken! Ein Ansatz für die interdisziplinäre Fluchtforschung“. In: KulturPoetik (Göttingen), 22.2, S. 258–292.

7. Februar 2024
Eine Collage von Texten zu Édouard Glissants Begriff der Opazität, u.a. Auszüge aus „Poetik der Beziehung“. Übers. von Beate Thill. In: Isabel Exner, Gudrun Rath (Hg.): Lateinamerikanische Kulturtheorien. Konstanz: Konstanz University Press, 2015.

Eröffnungsfeier des CEUS-Nachwuchskollegs Europa

Das CEUS-Nachwuchskolleg Europa wurde am 25. Oktober im Konferenzraum 1.17, Gebäude C7 4 mit einer kleinen Feier offiziell eröffnet.

Nach Grußworten der CEUS-Vorsitzenden, Prof. Dr. Dr. h. c. Tiziana Chiusi, des Vizepräsidenten für Internationalisierung und Europa, Prof. Dr. Cornelius König, des Staatssekretärs David Lindemann, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten, gab es einen Festvortrag zu „Statuen als Protagonisten von Verflechtungsgeschichten“ von Frau Prof. Oster-Stierle. Bei einem anschließenden Umtrunk stellten die Kollegiatinnen und Kollegiaten ihre Forschungsprojekte vor.

Zum News-Artikel

Methodenforum

Das Methodenforum findet jährlich statt.
Im Jahr 2023 wurde ein Workshop zu Sozialwissenschaftliche Methoden durchgeführt:

Qualitative Comparative Analysis (QCA) mit R

Qualitative Comparative Analysis (QCA) ist eine vergleichende Methode zur Analyse empirischer Daten, die durch kausale Komplexität gekennzeichnet sind. Dies beinhaltet die Kombination mehrerer Bedingungen, unterschiedlicher kausaler Pfade und kausaler Asymmetrie. Basierend auf Boolescher Algebra identifiziert QCA notwendige und hinreichende Bedingungen für ein Outcome. Im letzten Jahrzehnt ist die Anzahl an empirischen Anwendungen exponentiell gestiegen, so dass sich heute in nahezu allen Bereichen der Sozialwissenschaften QCA-Studien finden. Im Laufe des zweitägigen Workshops werden der methodische Ansatz von QCA, dessen analytische Anwendung und die Umsetzung mit Hilfe von R und RStudio anhand von empirischen Beispielen vorgestellt. Der Kurs basiert auf dem Lehrbuch Qualitative Comparative Analysis: An Introduction to Research and Application (Georgetown University Press, 2021) und wurde von Dr. Patrick A. Mello, Assistant Professor of International Security, Department of Political Science and Public Administration, Faculty of Social Sciences, VU Amsterdam, geleitet. Er fand statt am 12. und 13. Oktober 2023.

Außerordentliche Fortbildungen zu wissenschaftlicher Forschung

Grundlagenschulung zur Open-Source Literaturverwaltungssoftware Zotero am Mittwoch, 29.11., 10 Uhr s.t. in der SULB