-
-
Studium
-
Arbeitsgruppen
more Arbeitsgruppen -
Forschung
-
-
-
Aus- und Weiterbildung
-
Schulen
more Schulen
-
Internationales
-
Werkstätten & Service
more Werkstätten & Service
-
Aktuelles
07.11.2023 | Gymnasialexkursion
Am Dienstag den 7.11. begrüßten wir die 10ten Klassen (135 Schülerinnen und Schüler) des Gymnasiums am Stefansberg in Merzig. Es gab Programmpunkte von der Fachschaft mit Stickstoffeis, Laborbesichtigungen in der Physik (GOFEX), der Koordinationschemie, sowie dem INM und Fachvorträge von Alexander Titz & Daniel Krug (HIPS), und David Schaaf (PC-DC). Besonders Spaß machte die Experimentalvorlesung mit Thomas John (Physik), Dominik Munz (Koordinationschemie) und den Stars Britta Schreiber (Glaswerkstatt) und Andreas Adolf (Experimente). Hoffentlich bis bald – kommt und studiert bei uns Chemie (oder Physik)!
20.10.2023 | Fachrichtung Chemie feiert "Tag der Chemie"
Die Fachrichtung Chemie feierte ihr 75-jähriges Bestehen und die Wiedereröffnung des sanierten Hörsaalgebäudes C4 3. Auf dem Programm standen neben Führungen durch das Gebäude eine Festsitzung mit Schlüsselübergabe und die Vorstellung der wissenschaftlichen Themen der Arbeitsgruppen. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Dr. h.c. Markus Antonietti (Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung) zum Thema „Eine neue Chemie legt die Grundlagen für Kreislaufwirtschaft und globale Nachhaltigkeit“. Als besonderes Highlight im Foyer des Chemie-Hörsaalgebäudes wurde ein interaktives Periodensystem der chemischen Elemente feierlich enthüllt. Abgerundet wurde der Tag durch einen Empfang für alle Gäste.
07.10.2023 | Chemiker aus Saarbrücken und San Diego beschreiben neues Kohlenstoff-Molekül in Nature
Der Arbeitskreis Munz berichtet mit Partnern von der University of California, San Diego, von einem bisoxidierten Carben. Das Zielmoleküle weist formal 4 Valenzelektronen an einem Kohlenstoffatom auf, und stellt somit eine bisher unbekannte Klasse von Kohlenstoffmolekülen dar. Die Studie wurde in der Zeitschrift Nature veröffentlicht und im Deutschlandfunk diskutiert. Zur Pressemitteilung der Universität des Saarlandes.
14.07.2023 | Studierendengruppe besucht den BASF-Standort Ludwigshafen
29 Chemiestudierende aus Saarbrücken verbrachten einen informativen Tag bei BASF in Ludwigshafen. Neben dem Besuch des Besucherzentrums standen eine Rundfahrt auf dem Werksgelände, die Besichtigung einer petrochemischen Anlage und eine Informationsveranstaltung über die Karrieremöglichkeiten als Industriechemiker auf dem Programm. Prof. Guido Kickelbick begleitete die Studentengruppe und bedankte sich besonders bei Dr. Alexander Düfert von BASF für die Mitorganisation der Exkursion. Gemeinsam mit Dr. Alexander Traut, Dr. Dorothea Ziegler und Dr. Geogios Dodekatos stand er den Studierenden für Fragen zu Bewerbungsverfahren und Entwicklungsmöglichkeiten bei BASF zur Verfügung.
12.07.2023 | Die Arbeitsgruppen Kickelbick und Scheschkewitz nahmen an den 10. Europäischen Silicium-Tagen teil
Mitglieder der Arbeitsgruppen Kickelbick und Scheschkewitz nahmen vom 10. bis 12. Juli 2023 an den 10. Europäischen Siliciumtagen in Montpellier teil. Auf der Konferenz diskutieren internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die neuesten Forschungsergebnisse zum Element Silizium. Die Themen reichen von molekularen Systemen bis hin zu Materialien. Das neunte Treffen in dieser Reihe fand vom 09. bis 12. September 2018 in Saarbrücken statt.
Veranstaltungen
GDCh-Kolloquium im Wintersemester 2023/24
Der Ortsverband Saar der GDCh lädt auch im Wintersemester 2023/24 zu spannenden Vorträgen ein. Die Voträge finden jeweils Montags ab 17:15 Uhr im großen Hörsaal der Chemie (Gebäude C4 3) statt. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte der Ankündigung.
Anorganisch-Chemisches Kolloquium Wintersemester 2023/24
Die Anorganische Chemie lädt im Wintersemester 2023/24 zu ihrer wissenschaftlichen Vorlesungsreihe ein. Alle Vorträge finden jeweils donnerstags ab 17:15 Uhr im Kleinen Hörsaal II (Gebäude C4 3) statt. Bitte entnehmen Sie die genauen Termine der Ankündigung.