Aktuelles
22.03.2023 | Landesrunde im Wettbewerb 'Chemie - die stimmt!' an der UdS
Am 22. März 2023 fand nun schon zum dritten Mal die Landesrunde des Schülerwettbewerbs 'Chemie - die stimmt!' am Fachbereich Chemie der Universität des Saarlandes statt. Nach der Begrüßung durch Prof. Jauch (UdS), Eric Bahne und Jan Rossa brüteten die teilnehmenden Schüler über anspruchsvollen Aufgaben zur Chemie. Nach dem Mittagessen gab es einen spannenden Fachvortrag von Prof. Gehring (HTW Saarbrücken) zum Thema 'Die Entstehung des Lebens und der Homochiralität auf unserem Planeten'. In der abschließenden Siegerehrung wurden den erfolgreichen Teilnehmern ihre Siegerurkunden verliehen. Ausführlicher Bericht.

30.01.2023 | "CSI:Saarbrücken - Tatort, Labor und Gerichtssaal"
Am 30. Januar hat das JungChemikerForum Saar, der Zusammenschluss der Chemie-Studenten und -Doktoranden der Saar-Uni im Ortsverband Saar der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V., einen Vortrag von Dr. Fabian Altermann vom Bundeskriminalamt Wiesbaden organisiert. Herr Altermann berichtete unter dem Motto "CSI:Saarbrücken - Tatort, Labor und Gerichtssaal" von seiner Arbeit am Kriminaltechnischen Institut des BKA und hat einige spannende Fälle erläutert, für die u.a. neue Methoden zur chemischen Analyse der Spuren vom Tatort durch ihn und sein Team entwickelt und schon bekannte raffiniert angewendet wurden, um die Täter überführen zu können.
03.08.2022 | Vier Arbeitsgruppen aus Saarbrücken nahmen an der ICOMC 2022 in Prag teil; Posterpreis für Anna-Lena Thömmes
Vier Arbeitsgruppen aus der Anorganischen Chemie (Diego Andrada, Dominik Munz, André Schäfer, David Scheschkewitz) nahmen an der international führenden Konferenz für Organometallchemie, der ICOMC 2022 in Prag teil und haben dort ihre Forschungsergebnisse präsentiert. Anna-Lena Thömmes aus der Gruppe Scheschkewitz wurde der Preis für die beste Posterpräsentation verliehen. Herzlichen Glückwunsch!
27.06.2022 | Elias Gießelmann nimmt an der Lindauer Nobelpreisträger-Tagung teil
Selten hat man als Studierender oder Nachwuchswissenschaftler*in die Gelegenheit Nobelpreisträger*innen persönlich kennenzulernen und sich von ihren Forschungsleistungen inspirieren zu lassen. Noch seltener ist es mehrere Nobelpreisträger gleichzeitig an einem Ort anzutreffen. Eine seit 1951 bestehende Tagung in Lindau macht das jedoch einem ausgewählten Kreis von Nachwuchswissenschaftler*innen möglich. In diesem Jahr wurde Elias Gießelmann, Doktorand am Lehrstuhl von Prof. Guido Kickelbick, als einer von 600 Teilnehmern aus der ganzen Welt auserwählt, um an der Tagung teilzunehmen. Weitere Infos zur Lindauer Nobelpreisträgertagung gibt es hier.
23.03.2022 | Verleihung des Elisabeth und Horst-Dietrich Hardt-Preise an Prof. Dr. Katja Heinze (Mainz)
Im Rahmen der Chemiedozententagung in Saarbrücken wurde heute durch die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät der Universität des Saarlandes der mit 25.000 Euro dotierte Elisabeth und Horst-Dietrich Hardt-Preis für wegweisende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Anorganischen Chemie an Katja Heinze von der Universität Mainz verliehen. Der von der Elisabeth und Prof. Dr. Horst-Dietrich Hardt-Stiftung aus dem Nachlass der gleichnamigen Stifter alle fünf Jahre vergebene Preis ist einer der höchstdotierten Auszeichnungen für Anorganische Chemie.
Veranstaltungen
13.05.2023 | Tag der offenen Tür
Am Samstag, den 13. Mai 2023 findet der Tag der offenen Tür der Universität des Saarlandes statt, an dem sich auch der Fachbereich Chemie beteiligt. Weitere Infos.
GDCh-Kolloquium im Sommersemester 2023
Probestudium Chemie in den Sommerferien 2023
Die Chemie bietet in den Sommerferien wieder an zwei Terminen für jeweils eine Woche ein Probestudium an. Nähere Infos auf der Seite der Arbeitsgruppe Prof. Kay.
Tag der Chemie 2023
Am 20. Oktober 2023 findet der Tag der Chemie an der Universität des Saarlandes statt. In einem Festakt wird das 75-jährige Bestehen des Fachbereichs Chemie gefeiert und gleichzeitig der neu renovierte Hörsaaltrakt Chemie (Gebäude C4.3) eingeweiht.