Phy­sik

Physik ist der Ursprung aller Naturwissenschaften. Durch Experimentieren und präzises Beobachten versucht sie die Gesetze der Natur zu verstehen, in mathematische Modelle abzubilden und sich die gewonnene Erkenntnis zu Nutze zu machen. Physik bestimmt unseren Alltag, indem sie die Grundlagen für moderne technologische Entwicklungen legt. Physik spannt den Bogen von der Welt des Allergrößten in der Astronomie bis zur Welt der kleinsten Elementarteilchen, von synthetischen Materialien in der Festkörperphysik und Werkstoffwissenschaften bis hin zu lebenden Systemen in der Biophysik und Medizinphysik.

Neben ihrer vielfältigen Thematik definiert sich die moderne Physik durch ihre Methoden. Die experimentelle Physik spürt durch gezielte Versuche und Messungen Zusammenhänge auf. Dabei werden oft modernste Geräte verwendet oder sogar für diesen Zweck neu entwickelt. Die theoretische Physik stellt mit der Sprache der Mathematik formulierte Modelle auf und untersucht sie auf ihre Konsequenzen und Vorhersagen. Für diese Untersuchungen werden häufig die leistungsfähigsten verfügbaren Computer eingesetzt. Beide Teilgebiete der Physik sind miteinander vernetzt und auf enge Zusammenarbeit angewiesen. Für die gesamte Physik gilt: Neues zu entdecken und die Gesetze der Natur verstehen zu lernen ist spannend und herausfordernd!