Prof. Dr. Francesco Crifò
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontaktdaten:
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Mail
Bürozeiten:
Montag-Freitag: 9:00-13:00 Uhr
Zur Person
- seit 2025: Erwerb der italienischen "Abilitazione Scientifica Nazionale ‒ Settore concorsuale 10/F3 ‒ Linguistica e Filologia Italiana ‒ I fascia. Abilitazione di prima fascia" (04.07.2025 – 04.07.2037)
- 2023-2025: Revisor für Vocabolario Storico della Lingua Italiana della Gastronomia (VoSLIG)
- 2022-2025: Teilnahme am geplanten Drittmittelprojekt LeGeRe "LEI Germanismi Reloaded" (PI: prof. Elda Morlicchio; wird vom italienischen Unterrichtsministerium begutachtet)
- seit 03.2022: Ricercatore senior (RDT-B = Juniorprofessur mit Tenure Track), dann (seit dem 19.12.204) Professore Associato (W2) bei der Università di Salerno, Dipartimento di Studi Umanistici (Italienische Sprachwissenschaft, Italienische Sprachgeschichte)
- 2021-2022: Hauptamtlicher Mitarbeiter (100%) beim Drittmittelprojekt Lessico Etimologico Italiano (heute: Verantwortung für den Buchstaben F und Revision der Buchstaben C, D, E (Fasz. 135-143 [C], 6 [E], 12 [D]). Leitung des Praktikums LEI Saarbrücken 18-30.10.2021
- seit 2020: Wissenschaftliche Beratung ("consulenza scientifica") beim Vocabolario storico-etimologico del veneziano
- 2020-2029: Erwerb der italienischen “Abilitazione Scientifica Nazionale ‒ Settore concorsuale 10/F3 ‒ Linguistica e Filologia Italiana ‒ II fascia”
- 2020-2029: Erwerb der italienischen “Abilitazione Scientifica Nazionale ‒ Settore concorsuale 10/F3 ‒ Linguistica e Filologia Italiana ‒ II fascia”
- seit 2017: Wissenschaftlicher Redakteur am Französischen Etymologischen Wörterbuch (FEW)
- 2017-2021: Erasmus-Fachkoordinator ltalianistik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- seit 2015: Ausarbeitung der Habilitationsschrift in französischer Sprachwissenschaft (vorläufiger Titel: Études linguistiques sur les « Textes français privés des XVIIe et XVIIIe siècles » (ed. Ernst 2018)). Eröffnung des Verfahrens: 6.04.2025
- 09.2014: Verleihung des Premio Nencioni 2014 der Accademia della Crusca
- 05.2014: Abschluss der Dissertation «Sondaggi sulla lingua dei Diarii di Marin Sanudo (1496-1533)» (betreut von Prof. Wolfgang Schweickard, Universitat des Saarlandes; Note: opus eximium)
- 2012-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Romanistik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- seit 2015: Mitherausgeber des Deonomasticon Italicum (DI)
- seit 2010: Mitverfasser der "Romanica" des Thesaurus Linguae Latinae (Bde. IX/1, Fasz. 1-4 und XI/2, Fasz. 1-12) in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schweickard, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- seit 2010: Mitverfasser der "Romanica" des Thesaurus Linguae Latinae (Bde. IX/1, Fasz. 1-4 und XI/2, Fasz. 1-12) in Zusammenarbeit mit Wolfgang Schweickard, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- 01.2009-01.2012: Mitarbeit am Deonomasticon Italicum (DI) von Wolfgang Schweickard (Bde. 3 und 4; gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft), Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- 01.09.2008-31.09.2008: Lehrtätigkeit für die Fächer Latein und Italienisch in der Oberstufe des naturwissenschaftlichen Gymnasiums «S. Giuseppe del Caburlotto», Rom
- 01.2008 – 05.2008: Forschungsaufenthalt zur Anfertigung der Magisterarbeit, Lehrstuhl für Romanische Philologie, Universität des Saarlandes
- seit 2008: Forschungstätigkeit als Redakteur im Rahmen des von Max Pfister begründeten Lessico Etimologico Italiano (LEI) bei der Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz an der Universität des Saarlandes. Seit 2017: Verantwortung für den Buchstaben F
- 2007 – 2008: Tätigkeit als Korrektor für das Fremdsprachenzertifikat PLIDA, Società Dante Alighieri, Rom
- 2005 – 2008: Ehrenamtliche Mitarbeit im Bereich Migration und Alphabetisierung, "CDS-Focus - Casa dei diritti sociali", Rom
- 03.2004 – 08.2004: Erasmusaufenthalt, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau
- 1999 – 2008: Studium der Klassischen Philologie und der Italienischen Sprachgeschichte, Università «La Sapienza» di Roma, Rom.Titel der Abschlussarbeit «Aspetti linguistici di avvisi a stampa romani del Cinquecento, con particolare attenzione alla deonomastica» (Betreuer: Prof. Luca Serianni; Note: 110/110 mit Auszeichnung)
- 07.1999: Allgemeine Hochschulreife, Liceo Classico Statale Francesco Vivona, Rom (Note: 58/60)
Organisation von Tagungen und Gastvorträgen
28.09-1.10.2016: (organisatorische Mithilfe bei der Vorbereitung) Grenzbeziehungen / Beziehungsgrenzen Liaisons frontalières. 10. Kongress des Frankoromanistenverbandes an der Universität des Saarlandes
24.06.2017: Organisation der Tagung «Giovan Battista Ramusio. Aggiornamenti filologici e linguistici» an der Universität des Saarlandes (mit Anna Rinaldin)
27.11.2017: Organisation des Gastvortrags von Jean-Paul Chauveau (ATILF), Walther von Wartburg et l’histoire des langues romanes de France an der Universität des Saarlandes
21.06.2018: Organisation des Gastvortrags von Antonio Montinaro (Università degli Studi del Molise), Lessico settoriale e lessicografia an der Universität des Saarlandes
14.11.2018: Organisation des Gastvortrags von Adriana Cascone (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz), Questioni pratiche e teoriche di lessicografia dialettale an der Universität des Saarlandes
6-7.05.2024: Organisation der Tagung «Lessico del mare» an der Università di Salerno (mit Carolina Stromboli und Valentina Retaro)
30.06-5.07.2025: Leitung der Sektion “Onomastik” beim XXXI Congrès International de Linguistique et de Philologie Romanes (CILFR 2025) (mit Paul Videsott)
16-18.12.2026: Wissenschaftlicher Ausschuss «Colloque international Lexiques / Lexicons / Lexik» an der ATILF-Université de Nancy
Schriften- und Vortragsverzeichnis (Auswahl)
Crifò, Francesco (2025), Prolegomena a un'edizione con commento linguistico della Chronique Generales di Mahieu Manteau (ca. 1657 oppure ca. 1693), in: Menichetti, Caterina / Roques, Gilles (edd.), Méthodes et objectifs de la philologie linguistique, Strasbourg, ELiPhi, 255–274.
Crifò, Francesco (2024), Sui francesismi fraseologici in italiano, in: Lingue e linguaggi, 61, 143–156.
Crifò, Francesco (2024), A proposito degli esiti di -arium/-arius in veneziano: il caso di spizier ‘speziale’, in: Studi di lessicografia italiana, 41, 11–17.
Crifò, Francesco (2024), [Rezension] Schöntag, Roger, Das Verständnis von Vulgärlatein in der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der "questione della lingua". Eine Untersuchung zur Begriffsgeschichte im Rahmen einer sozio- und varietätenlingiustischen Verortung: Die sprachtheoretische Debatte zur Antike von Leonardo Bruni und Flavio Biondo bis Celso Cittadini (1435-1601). Unter Berücksichtigung von Dante Alighieri und der mittelalterlichen Sprachphilosophie, Tübingen, Narr, 2022, in: Revue de Linguistique Romane 88 , 211-216.
Crifò, Francesco [mit Lisa Zini] (2024), Pist. brigidino, in: Zeitschrift für romanische Philologie, 140/3, 972–979.
Crifò, Francesco (2024), Il nostro latino quotidiano, in: Rossi, Fabio / Ruggiano, Fabio (edd.), Italiano di oggi, 17, Florenz, Cesati, 120 pp.
Crifò, Francesco (2024), On the Lexicon of Lanfranc of Milan’s Chirurgia Parva in European Vernaculars and in the Unpublished Venetian Class. 139 (With Partial Edition Of The Antidotary), in: Benati, Chiara / Caparrini, Marialuisa (edd.), The Vernacular Reception of Lanfranc of Milan’s Surgical Works in Late Medieval Europe, Cambridge, Cambridge Scholars Publishing, 40–58.
Crifò, Francesco (2023), Indizi variazionali nel veneziano del XVI sec.: da Sanudo a Berengo, in: Castro, Enrico / Tomasin, Lorenzo (a cura di), Dialettologia ed etimologia. Studi, metodi e cantieri, Pisa, ETS, 155–162.
Crifò, Francesco (2022), Su terminologia e trattamento lessicografico delle trafile dotte e semidotte in italiano, in: Cortelazzo, Michele A. / Morgana, Silvia / Prada, Massimo (a cura di), Lessicografia storica dialettale e regionale. Atti del XIV Convegno ASLI (Milano, 5–7 novembre 2020), Firenze, Cesati, 351–358.
Crifò, Francesco (2022), “Co pparole mia, sor maé?” Il romanesco giovanile delle borgate in Un anno a Pietralata di Albino Bernardini (1968) e nel Diario di un maestro di Vittorio De Seta (1972–73), in: Librandi, Rita / Piro, Rosa (edd.), Testi e varietà. Atti del XV Convegno ASLI (Napoli, 21–24 settembre 2022), Firenze, Cesati, 447–456.
Crifò, Francesco (2022), [Rezension] Cortelazzo, Manlio, Lessico veneto contemporaneo, in: Zeitschrift für romanische Philologie, 138/3, 988–1002.
Crifò, Francesco (2022), [Rezension] Lo Vecchio, Nicholas, Dictionnaire historique du lexique de l'homosexualité, in: Zeitschrift für romanische Philologie, 138/3, 1003–1009.
Crifò, Francesco (2021), Consulenze linguistiche: di stanza o d’istanza?, in: Italiano digitale, 18/3, 67–68.
Crifò, Francesco (2021), Trafile dotte e popolari nella lessicografia storica romanza (con particolare riguardo al Lessico Etimologico Italiano), in: Zeitschrift für romanische Philologie, 137/4, 1130–1141.
Crifò, Francesco (2021), Tosc. biscóndola, in: Lingua nostra, 82/3–4, 101–102.
Crifò, Francesco (2021), Des grécismes en occitan ? Les massaliotismes, état de la question, in: Schøsler, Lene / Härmä, Juhani / Lindschouw, Jan (Hrsg.), Actes du XXIXe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Copenhague, 1–6 juillet 2019), Strasbourg, ELIPHI, Bd. 1, 585–596.
Crifò, Francesco [mit Elton Prifti und Wolfgang Schweickard] (2018) , Language Contact in the Mediterranean, in: Lexicographica. Internationales Jahrbuch für Lexikographie, 33 (2017), Berlin/Boston, de Gruyter.
Crifò, Francesco [mit Anna Rinaldin] (2017), Giovan Battista Ramusio. Nuove indagini filologiche e linguistiche. Atti della Giornata internazionale di studi (Saarbrücken, 23 giugno 2017), in: Quaderni veneti, 6/2.
Crifò, Francesco (2016), I “Diarii” di Marin Sanudo (1496–1533). Sondaggi filologici e linguistici, in: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 393, Berlin/Boston, de Gruyter, 554 pp.