Politische Soziologie
Das Seminar vertieft ganz allgemein zentrale Aspekte der Europaforschung aus der Perspektive der politischen Soziologie. Wichtige Teilgebiete werden vorgestellt und analytisch aufgearbeitet, um sie schließlich anhand von empirischen Beispielen aus Europa zu verdeutlichen. Das Seminar bietet dieses Semester konkret einen problemorientierten Einblick in vier ausgewählte Bereiche der politischen Soziologie.
Die Studierenden erhalten zunächst eine grundlegende Einführung in die Teildisziplin sowie ihre Daten und Methoden. Der weitere Verlauf der Übung ist nach vier inhaltlichen Blöcken untergliedert:
- politischen Partizipation und Protestforschung,
- Wahlverhalten,
- politische Einstellungen,
- politische Kommunikation.
Für jeden Themenbereich erhalten die Studierenden zunächst über die eigenständige Lektüre und gemeinsame Diskussion wegweisender Texte einen Überblick über grundlegende Theorien und Problembereiche. Anschließend werden die zentralen Befunde in Augenschein genommen. Abschließend beschäftigen wir uns eingehend mit empirischen Untersuchungen aus dem jeweiligen Bereich.
Am Ende erfolgt schließlich die Vorbereitung auf die Hausarbeit.

Dozent: Philipp König, M.A.
Philipp König ist Politikwissenschaftler und seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand bei Prof. Dr. Daniela Braun und arbeitet im Nachwuchskolleg Europa am CEUS – Cluster für Europaforschung der Universität des Saarlandes. Nach seinem Studium der Integrativen Sozialwissenschaft an der Technischen Universität Kaiserslautern arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Kaiserslautern im Verbundprojekt „Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung" und anschließend im Fachgebiet Politikwissenschaft III Policy Analyse & Politische Ökonomie. Zuletzt arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „EUNIDES - Europäische und nationale Identifikation: Ursachen, Formen und Folgen für Solidarisierung und Entsolidarisierung" am Institut für Politikwissenschaft der Philipps-Universität Marburg.

Lecturer: Dr Alex Hartland
Dr Alex Hartland is a postdoctoral researcher in the Department of Political Science with a focus on European Integration and International Relations at Saarland University.
He completed his PhD at the University of Manchester, where he analysed the impact of lobbying and public opinion on asylum policy in Germany and the UK. Previously, he studied Intercultural Conflict Management at the Alice Salomon Hochschule in Berlin and Psychology at the University of Warwick.
His work focuses on political trust, interest groups and comparative European politics. He uses survey data, quantitative text analysis, experimental research designs and qualitative methods to investigate the role of institutions, lobbying and public opinion in politics and political behaviour.