Dr. Pascal König: „From tech wars to tech culture wars? “Value shaping” and “value signaling” in AI system design and governance“
Teil der Vortragsreihe „Politik in Europa“
Datum: 04.11.2025
Uhrzeit: 16:30-18:00 Uhr
Ort: Geb. B3 1, HS 1
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten
Veranstaltung im LSF

Dr. Pascal König
Pascal König ist Assistenzprofessor für öffentliche Verwaltung am Institut für Politikwissenschaft und öffentliche Verwaltung der Vrije Universiteit Amsterdam. Seine Forschung befasst sich mit Fragen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und Governance. Er untersucht, wie künstliche Intelligenz die Formen der Entscheidungsfindung und Steuerung in Regierung und öffentlicher Verwaltung verändert, wie Regierungen und andere Interessengruppen die gesellschaftliche Akzeptanz der Technologie beeinflussen und wie Bürger den Einsatz künstlicher Intelligenz in der Regierung wahrnehmen und bewerten.
Bevor er an der VU Amsterdam tätig wurde, war Pascal Berater bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). In dieser Funktion plante und beriet er Entwicklungszusammenarbeitsprojekte im Bereich der digitalen Transformation. Vor seiner Tätigkeit als Praktiker war er John F. Kennedy Memorial Fellow am Minda de Gunzburg Center for European Studies der Harvard University, Gastprofessor an der Technischen Universität München und Postdoktorand an der RPTU Kaiserslautern-Landau und der Goethe-Universität Frankfurt. In seiner Dissertation an der Universität Freiburg untersuchte er, welche Faktoren für systematische Unterschiede in der strategischen Kommunikation von Regierungen während der Finanzkrise 2008 verantwortlich waren.
Seine Arbeiten wurden in einer Vielzahl internationaler Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter Big Data & Society, British Journal of Criminology, Comparative Political Studies, Electoral Studies, European Journal of Political Research, Government Information Quarterly, Information Technology for Development, Journal of Common Market Studies, Journal of European Public Policy, Party Politics, Public Administration, Public Management Review, Regulation & Governance, Sustainable Cities and Society und West European Politics.
Zusammenfassung
Da Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) immer ausgefeilter darin werden, menschliche Kommunikation nachzuahmen und soziale Werte auszudrücken, gewinnen sie auch für Fragen der Kultur und Identität an Bedeutung. Daher ist es wichtig, die Rolle der Kultur in der KI als eigenständigen Faktor ernst zu nehmen. Dieser Artikel konzeptualisiert und veranschaulicht wichtige Wege, auf denen diese Wertedimension zum Tragen kommt, und gibt einen Überblick über Konflikte hinsichtlich der Einbettung von Kultur und politischer Ideologie in generative KI-Systeme. Neben einer unbeabsichtigten Einbeziehung von Werten in die KI gestalten Regierungen und Unternehmen die Werte von KI-Systemen bewusst – was zu Spannungen innerhalb und zwischen Gesellschaften sowie auf der Ebene der Gestaltung und Steuerung von KI-Systemen führt. Regierungen und Unternehmen betreiben darüber hinaus Wertesignalisierung, indem sie offen anerkennen, dass bestimmte soziale Werte und politische Ideen in KI-Systemen verankert sind. Diese Entwicklungen fügen der Politik der KI eine wichtige Facette hinzu.