Arno Braun

Arno Braun M.A.

wiss. Mitarbeiter

arno.braun[at]uni-saarland.de

Tel.: 0681 302 2366

Geb. B3.1 Raum 1.05

 

Vita

1991-1994
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Mannheim mit Abschluss Dipl.-Betriebswirt (BA)

2001-2008
Studium von Vor- und Frühgeschichte, Klassischer Archäologie und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

2008
Magister Artium; Thema der Magisterarbeit: „Der architektonische Befund des Gebäudes Nr. 4 im römischen Vicus von Eisenberg, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz.

Seit 2009
Dissertation zum Thema “Studien zur Besiedlungsgeschichte des römischen Eisenberg.

2008-2010
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-Projekt von Dr. Peter Haupt zur Erforschung einer späteisenzeitlichen Großsiedlung an den Yonnequellen in der Nähe des Oppidums von Bibracte,(Burgund, Frankreich) am Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

2010- 2014
Mitarbeiter im Drittmittelprojekt von Dr. Sabine Hornung „Archäologische und naturwissenschaftliche Forschungen zum Wandel der Kulturlandschaft um denHunnenring bei Otzenhausen,
Gem. Nonnweiler, Lkr. St. Wendel“ am Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

2015- 2018
Lehrauftrag am Institut für Altertumswissenschaften des Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

seit 2018
wiss. Mitarbeiter am Institut der Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes

 

Forschungsschwerpunkte

Archäologie der römischen Provinzen

  • Siedlungsarchäologie
  • Landschaftsarchäologie
  • Übergang späte Latènezeit – frühe römische Kaiserzeit
  • späteisenzeitliche und provinzialrömische Keramik

Publikationen

Monographien

H. Bernhard / A. Braun / Th. Kreckel / H. Stickl, Der römische Vicus von Eisenberg. Ein Zentrum der Eisengewinnung in der Nordpfalz. Archäologische Denkmäler der Pfalz 1 (Speyer 2007).

Artikel

A. Braun, Der architektonische Befund des Gebäudes Nr. 4 im ehemaligen römischen Vicus von Eisenberg, Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz. Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung 1, 2008, 22-29.

A. Braun / P. Haupt / I. Klenner / M. Schönfelder, Le réseau d’habitat antique à la périphérie du Mont Beuvray. In: Recherches sur le Mont Beuvray et son environnement. Programme triennial 2009-2011. Rapport intermédiaire 2009 (Glux-en-Glenne 2010), 257-272.

P. Haupt / Th. Moore / A. Braun/L. Cripps / I. Klenner, Le sites majeurs de la périphérie du Mont Beuvray. Bibracte. Rapport annuel d'activité 2010, 263-273.

P. Haupt / A. Braun / I. Klenner, Le réseau d’habitat antique à la périphérie du Mont Beuvray. Bibracte. Rapport annuel d'activité 2010, 275-290.

S. Hornung / A. Braun, Neue Forschungen zur Besiedlung des Dollbergplateaus in der Frühlatènezeit – Gedanken zu Datierung und Funktion der ältesten Abschnittsbefestigung im Bereich des „Hunnenrings“ von Otzenhausen, Lkr. St. Wendel, in: S. Hornung (Hrsg.), Mensch und Umwelt I. Archäologische und naturwissenschaftliche Forschungen zum Wandel der Kulturlandschaft um den „Hunnenring“ bei Otzenhausen, Gem. Nonnweiler, Lkr. St. Wendel (Bonn 2010) 25-37; 49-56.

P. Haupt / A. Braun / A. Jung / T. Lang / A. Stinsky, Untersuchungen zum Umfeld der Reinheimer Palastvilla auf der rechten Bliesseite. Denkmalpflege Saarland. Jahresbericht 2012 (2013), 57-59.

S. Hornung / A. Jung / A. Braun / T. Lang, Aktuelle Forschungen zum gallo-römischen vicus „Auf dem Spätzrech“ bei Schwarzenbach, Lkr. St. Wendel. Denkmalpflege Saarland. Jahresbericht 2012 (2013), 17-22.

Tom Moore / A. Braun / J. Creighton / L. Cripps / P. Haupt / I. Klenner / Pierre Nouvel / C. Ponroy / M. Schönfelder, Oppida, agglomerations and suburbia. The Bibracte environs and new perspectives on Late Iron Age urbanism in central-eastern France. Journal of Archaeology 16, 2013, 491-517.

P. Haupt / A. Braun, Ein Totenkäfer (Blaps lethifera Marsham, 1802) aus frühneuzeitlichem,

lehmgebundenen Mauerwerk eines Hauses in Wolfstein-Roßbach (Lkr. Kusel). Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung 7, 2014, 69-73.

T. Lang / A. Braun, Die villa rustica von Orbis (Donnersbergkreis) auf Basis archäologisch-geophysikalischer Prospektionen. Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung 9, 2016, 75-94.

M. Horster / A. Braun, Germanen und Römer am Mittelrhein in der Spätantike. In: M. Matheus (Hrsg.), Völkermühle Europas. Migration an Rhein und Mosel. Mainzer Vorträge 20 (Stuttgart 2018) 13-46.

A. Braun, Der vicus von Eisenberg. Ein Zentrum spätantiker Eisenverhüttung? In: A. Schubert / A. von Berg / R. Prien / Ch. Witschel (Hrsg.), Valentinian I und die Pfalz in der Spätantike. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer 2018 (Ubstadt-Weiher 2018) 116 f.

A. Braun, „Schmelztiegel“ Eisenberg. Ein frührömischer Verhüttungsplatz am nördlichen Oberrhein. In: St. Bödecke r/ E. Cott / M. Brüggler / E. Deschler-Erb / M. Grünewald / S. Hornung / J. Morscheiser-Niebergall / P. Tuttlies (Hrsg.), Spätlatène- und frühkaiserzeitliche Archäologie zwischen Maas und Rhein. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 28 (Bonn 2019) 175-192.

P. Mertl / A. Braun / S. Hornung, Eine ländliche Siedlung der Spätlatène- und frührömischen Zeit bei Oberlöstern. Denkmalpflege im Saarland: Jahresbericht 2019, 27-31.

A. Braun/M. Brauns/Th. Hauck/U. Himmelmann, Erz für das römische Eisenberg. Zur Frage der Herkunft auf Basis von experimenteller Verhüttung und naturwissenschaftlichen Analysen. Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 117, 2019, 11-36.