Abschlussarbeiten
Absolvent*innen spiegeln mit ihren Abschlussarbeiten die Geschichte einer Forschungsinstitution wider. Sie tragen Ideen ihrer akademischen Lehrer weiter, entwickeln neue Forschungsansätze und bewahren zugleich bewährte Traditionen. Die folgende Liste der Abschlussarbeiten in der Saarbrücker Vor- und Frühgeschichte ist noch unvollständig, wird aber ständig weiter ergänzt.
Laufende Abschlussarbeiten
- Carina Kessel
Studien zum Übergang zwischen Spätlatène- und Römerzeit im ländlichen Raum. (Hornung) - Svenja Leibauer
Studien zur eisenzeitlichen Siedlungsentwicklung im Neuwieder Becken am Beispiel der Fundstelle Industriepark A61. (Hornung) - Laura Horbach,
Das römische Gräberfeld am Geriatrischen Zentrum Zülpich. (Hornung) - Svenja Simon,
Eisenzeitliche Gold- und Silberkunst in Thrakien - Typologie, Funktion, Technologie (Hornung) - Rouven Julien Reinhard,
Der gallo-römische Friedhof "Vorm Buchenwäldchen" in Schwarzerden, Gde. Freisen, Kreis St. Wendel, Saarland (Arbeitstitel). (Hornung) - Anna Michaela Loew,
Pferdezaumzeug und Pferdegeschirr in der La-Tène-Kultur. Untersuchungen zu Typologie und Chronologie. (Hornung)
Abgeschlossene Abschlussarbeiten
- Ralf Gleser, (2003)
Studien zur sozialen Strukturen der historischen Kelten in Mitteleuropa aufgrund der Gräberanalyse. Die keltisch-römische Nekropole von Hoppstädten-Weiersbach im Kontext latènezeitlicher Fundgruppen und römischer Okkupation. Erschienen: Saarbücker Beitr. Altkde. 81 (Bonn 2005) - François Bertemes, (1997)
Der mittelbronzezeitliche Kultgraben von Drama und seine kulturhistorische Stellung in Südosteuropa. (unveröffentlicht) - Rudolf Echt, (1992)
DAs Fürstinnengrab von Rheinheim. Studienzur Kulturgeschichte der Früh-La-Tène-Zeit. Erschienen: Saarbrücker Beitr. Altkde. 17 (Bonn 1976) - Jan Lichardus, (1973-74)
Rössen - Gatersleben - Baalberge. Ein Beitrag zur Chronologie des mitteldeutschen Neolithikums und zur Entstehung der Trichterbecher-Kulturen. Erschienen: 2 Bde. Saarbrücker Beitr. Altkde.17 (Bonn 1976)
Silke Anders, (2023)
Die chronologische Grundstruktur der Gräberfeldes von Durankulak in Nordost-Bulgarien auf Basis der Gefäßkeramik. (Hornung)Ina Sturm, (2019)
Das mykenische Rapier. Herkunft, Verbreitung und Funktion. (Echt)Diana Sauer, (2019)
Primi inter pares - Untersuchungen zur Stellung der Sporenträger in ländlichen Gemeinschaften der jüngeren Merowingerzeit anhand ausgewählter Gräberfelder. (Stein)Arno Heinrich, (2019)
Die Chronologie der späteren mittleren Bronzezeit im Karpatenraum.Florian Müller, (2017)
Die Villenanlage von Rheinheim - die Baugeschichte einer Großvilla vom längsaxialenTypus. (Echt)Frank Fecht, (2016)
Merdžumekja – die Karanovo-V-Siedlung. Die Befunde. (Echt)Corina Fiutak, (2014)
Anthropomorphe Platiken der Lengyel-Kultur. Merkmalanalytische Untersuchung. (Echt)Valeska Becker, (2011)
Anthropomorphe Plastik der westlichen Linearbandkeramik. (Gleser)Dominik Meyer, (2008)
Der westpontische Raum am Ende der frühen Kupferzeit. (Gleser)Monika Schwarz, (2008)
Studien zur Sozialstruktur der Glockenbecherkultur im Bereich der Ostgruppe auf der Grundlage der Grabfunde. (Lichardus)Matthias Thomas, (2008)
Studien zu Chronologie und Totenritual der Otomani-Füzesabony-Kultur. (Gleser)Peter Buwen, (2006)
Grobia-Smiardowo und Iwno. Untersuchungen zur frühen Bronzezeit in Nordwestpolen. (Lichardus)André Grisse, (2006)
Früh- und mittelkupferzeitliche Streitäxte im westlichen Mitteleuropa. (Lichardus)Jens Kraus, (2006)
Die soziale Differenzierung der östlichen Aunjetitzer Kultur in der Bronzezeitstufen A2 und A3. (Lichardus)Christel Bernard, (2004)
Die Nitragruppe in der Südwestslowakaei. Eine archäologische und paläometallurgische Analyse ausgewählter Gräberfelder. (Stein)Inken Vogt, (2004)
Der Übergang von der frühen zur mittlerenBronzezeit in Mittel- und Nordeuropa unter besonderer Berücksichtigung der Griffplattenklingen. (Lichardus)Barbara Ames-Adler, (2004)
Der Verbrennungs- und Bestattungsplatz von Altforweiler. Studien zum Totenbrauchtum eines Gallo-Römischen Gräberfeldes. (Hachmann)Peter Biehl, (2003)
Studien zum Symbolgut des Neolithikums und der Kupferzeit in Südosteuropa. (Lichardus)Bettina Birkenhagen, (2003)
Studien zum Siedlungswesen der westlichen Linearbandkeramik. (Lichardus)Hermann Sauter, (2000)
Studien zum Kimmerierproblem. (Lichardus)Salomé Feld, (1999)
Bestattungen mit Pferdegeschirr- und Waffenbeigabe des 8. - 6. Jahrhunderts v. Chr. zwischen Dnestr und Dnepr. (Lichardus)Pierre Zisaire, (1998)
Der Aurignacien-Fundplatz Altwies-Laangen Aker in Luxemburg. Ein Beitrag zur Analyse von werkzeugspezifischen und paläoökologischen Aspekten im älteren Jungpaläolithikum Luxemburgs und zur Chronologie mittel- und jungpaläolithischer Kulturen Luxemburgs und seiner Nachgebiete. (Hachmann)Ralf Gleser, (1995)
Die Epi-Rössener Gruppen in Süddeutschland. Untersuchungen zur Chronologie, stilistischen Entwicklung und kulturellen Einordnung. (Lichardus)François Bertemes, (1989)
Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Gemeinlebarn. (Hachmann)Wolfgang Adler, (1993)
Studien zur Sitte der Waffenbeigabe, zu Bewaffnung, Kampfweise und Kriegertum im Freien Germanien der Zeit um Christi Geburt. (Hachmann)Marlies Heinz, (1992)
Tell Atchana-Alalakh: DIe Schichten VII - XVII. (Orthmann)Sieglinde Mirié, (1979)
Ds Thronraumareal des Palastes von Knossos. Versuch einer Neuinterpretation seiner Genesis und seiner Funktion. (Hachmann)Alfred Haffner, (1970)
Die Hunsrück -Eifel-Kultur in ihrem westlichen Verbreiteungsgebiet. (Hachmann)
- Matthias Paulke, (2024)
"Kleindenkmäler als archäologische Zeugnisse der Herrscherverehrung im Département des Fôrets" (Hornung) - Svenja Simon, (2019)
Granulation in der mitteleuropäischen Eisenzeit - archäologische und experimentelle Untersuchungen (Hornung) - Laura Horbach, (2019)
Das Nebengebäude B3 der Villa Rustica von Reinheim (Gde. Gersheim, Saar-Pfalz-Kreis) und sein Umfeld. (Hornung) - Daffieno Carlo, (2018)
Brunnen in Siedlungen der Linienbandkeramischen Kultur: Ihre Verbreitung, Datierung, Bauweise und Verfüllung. (Echt) - Rouven Julien Reinhard, (2017)
Die Schwertgräber der Jüngeren Hunsrück-Eifel-Kultur (Echt) - Rebekka Otto, (2014)
Die Dolche der spätkupferzeitlichen Glockenbecherkultur. Studien zur Typologie, Chronologie und Chorologie. (Echt) - Sagl Linda, (2014)
Neufchâteau-Hamipré-Bovigny. Untersuchungen zum latènezeitlichen Totenritual in den belgischen Ardennen. - Carmen Keßler, (2011)
Mamming-"Hochfeld" - ein polykultureller Siedlungsplatz mit Funden der Münchshöfener, der Altheimer und der Trichterbecherkultur. (Gleser) - Katharina Peetz, (2007)
Die relative Chronologie der bronzezeitlichen Perioden I bis III auf den dänischen Inseln. (Gleser) - Anna Michaela Loew, (2006)
Die Trensen und Gebissstücke der La-Tène-Kultur (ohne Hebelstangengebisse). Typologie und Chronologie. (Echt) - Ines Berwanger, (2004)
Romanen und Franken auf dem Gräberfeld von 'La Turraque', Beaucaire-sur-Baïse, Dép. Gers: Untersuchungen zu Akkulturationsphänomenen in archäologischen Befunden. (Stein) - Bärbel Fecht, (1996)
Beobachtungen zur sozialen Stellung der Trägerinnen von Bügelfibelpaar und Kolbenarmring in der älteren Merowingerzeit. (Stein) - Barbara Hoffmann, (1994)
Studien zur Jordansmühler Keramik. (Lichardus)
- Teresa Weiten, (2024)
Bronzezeitliche Grabfunde aus Wöllstadt-Ober Wöllstadt. (Hornung) - Jason Lee Tregellis, (2022)
Zwei latènezeitliche Kriegergräber aus Bad-Soden, Main-Taunus-Kreis. (Hornung) - Simone Luxenburger (2020)
Die römischen Brandgräber der bandkeramischen Siedlung in Heppenheim, Lise-Meitner-Straße. (Hornung) - Svenja Simon, (2016)
Goldschmuck der Glockenbecherkultur aus Bayern, Mitteldeutschland, Böhmen und Mähren: Thesen zur Herstellungstechnik auf Grund eigener Versuche. (Echt) - KatharinaFlieger, (2016)
Latènezeitliche Frauen - und Mädchenbestattungen mit zwei Halsreifen im Arbeitsgebiet Hunsrück-Eifel-Kultur, Südsaarland und Lothringen. (Echt) - Patrick Schweitzer, (2016)
Die Besiedlung des Glaubergs in der Wetterau, dargestellt anhand der Ergebnisse der Ausgrabungen 2003-2007. (Echt) - Laura Horbach, (2015)
Augenfibeln in Gräbern der frühen römischen Kaiserzeit - Studien zur Typologie und Beigabensitte (Echt) - Michael Koch, (2015)
Die Prunkgräber von Schwarzenbach, Landkreis St. Wendel - Funde und Befunde. (Echt) - Jennifer Schnell, (2014)
Die langobardischen Fibeln aus Pannonien und Italien. Studien zur Typologie und Chronologie. (Echt) - Rouven Julien Reinhard, (2014)
Das Grab 169 aus dem gallo-römischen Friedhof "Vorm Buchenwäldchen" in Schwarzerden, Gde. Freisen, Kreis St. Wendel. (Echt) - Dominik Wegner, (2011)
Gladius und Reitersporn. Untersuchungen zur Grabausstattung treverischer Krieger zwischen gallischem Krieg und Bataveraufstand.
- Manuel Dech, (2015)
Die Baugeschichte und Statigraphie von Haus C im gallo-römischen Vicus Wareswald. (Echt)