Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Chemie und Funktion von anorganisch-organischen Hybridmaterialien und Nanokompositen. Die Bausteine für diese Materialien, wie z.B. Nanopartikel und Polymere, werden in unserer Arbeitsgruppe synthetisiert und können so für die benötigten chemischen Funktionen kontrolliert angepasst werden. Die gebildeten Materialien besitzen einen hohen Anteil an Grenzflächen zwischen den anorganischen und organischen Komponenten. Diese Grenzfläche nutzen wir aus, um verschiedene Eigenschaften in das Material zu induzieren.
Weitere Arbeitsgruppen am Lehrstuhl:
Speziations- und Elementanalytik
(apl. Prof. Dr. Ralf Kautenburger)
Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe WASTe (Working group for Analytical Speciation Techniques) liegen im Bereich der Elementspuren- und Speziationsanalytik sowie in der Entwicklung innovativer Kopplungstechniken.
Emmy-Noether Nachwuchsgruppe
(PD Dr. André Schäfer)
Arbeitsstelle Umweltanalytik
News
13.05.2023 | Die Arbeitsgruppe beteiligt sich mit mehreren Aktionen am Tag der offenen Tür
Die Arbeitsstelle Umweltanalytik steht mit einem Messcontainer an der Festwiese und erläutert, wie das Online-Monitoring von Fließgewässern im Saarland durchgeführt wird. Gleich zwei Vorträge zum Thema "Nachhaltigkeit und die Rolle der Chemie" werden von Prof. Kickelbick gehalten.
10.05.2023 | Publikation von Elias Gießelmann in Inorganic Chemistry angenommen
Die Arbeit „Formation of the Sub-Oxide Sc4Au2O1–x and Drastically Negative 27Al NMR Shift in Sc2Al”, die auf den Forschungsergebnissen von Elias Gießelmann beruht, wurde von Inorganic Chemistry angenommen. Die Arbeit entstand in Zusammenarbeit mit Samir F. Matar von der Lebanese German University, LGU in Jounieh, Libanon.

02.05.2023 | Dr. Mathilde Laird beginnt ihr Alexander-von-Humboldt Forschungsstipendium
Dr. Mathilde Laird startet einen zweijährigen Forschungsaufenthalt in unserer Arbeitsgruppe über ein Alexander-von-Humboldt Forschungsstipendium mit einem Thema zur Thermoreversiblen Bindungsbildung in Silsesquioxanen. Herzlich Willkommen Mathilde!

08.03.2023 | Anorganisch-organische Hybridmaterialien zeigen außergewöhnliche elektrochemische Eigenschaften
So genannte lumineszierende Solarkonzentratoren ermöglichen das Einfangen von diffusem Sonnenlicht, um es für die Erzeugung von Elektrizität zu verwenden. Die Sonnenstrahlung wird durch farbige Kunststoffplatten aufgefangen, und an den Rändern wandeln Mikrosolarzellen das entstandene Licht in Elektrizität um. In einer Kooperation mit der Arbeitsgruppe von Prof. Andrea Pucci an der Universität Pisa wurde ein an der UdS entwickeltes Material erstmals für flexible Solarkonzentratoren eingesetzt. Die dazugehörige Arbeit erschien in der Zeitschrift Polymer Chemistry (siehe: https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2023/py/d2py01428a). Weitere Informationen sind in einer Pressmitteilung (siehe https://www.uni-saarland.de/aktuell/chemiker-solarzellen-farbig-26511.html) und in einem Fernsehbeitrag (siehe https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=127114&startvid=10) zugänglich.
Veranstaltungen
23.03.2023 | Vorträge GDCh Sommersemester 2023
28.03.2023 | Vorträge AC-Kolloquium Sommersemester 2023
28.03.2023 | Vorlesungsreihe Raumschiff Erde
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Guido Kickelbick
Anorganische Festkörperchemie
Tel.: +49-(0)681-302 70651
Fax: +49-(0)681-302 70652
E-Mail
Susanne Limbach
Sekretariat
Tel.: +49-(0)681-302 70650
Fax: +49-(0)681-302 70652
E-Mail
Anschrift:
Universität des Saarlandes
Anorganische Festkörperchemie
Campus C4 1, Raum 4.03
66123 Saarbrücken
Bei Paketbeschriftung bitte immer Gebäude und Zimmernummer mit angeben!
Anfahrt:
Lageplan
Informationen zum Standort Saarbrücken, Anfahrt