Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Chemie und Funktion von anorganisch-organischen Hybridmaterialien und Nanokompositen. Die Bausteine für diese Materialien, wie z.B. Nanopartikel und Polymere, werden in unserer Arbeitsgruppe synthetisiert und können so für die benötigten chemischen Funktionen kontrolliert angepasst werden. Die gebildeten Materialien besitzen einen hohen Anteil an Grenzflächen zwischen den anorganischen und organischen Komponenten. Diese Grenzfläche nutzen wir aus, um verschiedene Eigenschaften in das Material zu induzieren.

Weitere Arbeitsgruppen am Lehrstuhl:

Speziations- und Elementanalytik 
(apl. Prof. Dr. Ralf Kautenburger)
Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe WASTe (Working group for Analytical Speciation Techniques) liegen im Bereich der Elementspuren- und Speziationsanalytik sowie in der Entwicklung innovativer Kopplungstechniken.

Nachwuchsgruppe
(PD Dr. André Schäfer)

Arbeitsstelle Umweltanalytik

News

19-22 June 2025 | Elias Gießelmann and Oliver Janka take part in the 52nd Solid State Seminar in Hirschegg

Elias Gießelmann and Oliver Janka took part in the solids seminar in Hirschegg again this year. Elias Gießelmann presented his research results in a lecture on "Frank Kasper phases in the ternary system Hf-Nb-Al".

 

30.04.2025 | Neue Publikation zum 65.ten Geburtstag von Prof. Gordon Miller in der ZAAC erschienen

In einer gemeinsamen Publikation der UdS und der Universität Münster konnte Elias Gießelmann zeigen, dass Hf6Al7 und die ternäre Colorierungsvariante Hf4.44(1)Nb1.56(1)Al7 existieren. Die Verbindungen wurden aus den Elementen hergestellt und röntgenographisch und spektroskopisch auf verschiedenste Weise untersucht. Die Arbeit wurde Prof. Gordon Miller zum 65.ten Geburtstag gewidmet.

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/zaac.202500044

30.04.2025 | Stefan Engel verteidigt erfolgreich seine Dissertation

Im Rahmen seiner Doktorarbeit hat Stefan Engel den Elektronenübertrag in intermetallischen Aluminiumverbindungen sowohl aus explorativer als auch aus systematisch präparativer Sicht beleuchtet. Dabei hat erausgewählte und bislang nur wenig untersuchte ternärer Systeme MT–Al genauer unter die Lupe genommen und dabei eine Vielzahl neuer Verbindungen synthetisiert.

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Promotion!

Seit Anfang Mai 2025 ist er nun am Heinz Maier-Leibnitz Zentrum in Garching in der Advanced Materials Group unter Leitung von PD Dr. Ralph Gilles.

23.-27.03.2025 | Elias Gießelmann und Oliver Janka präsentieren ihre Ergebnisse auf dem ACS Spring Meeting in San Diego, CA, USA

Elias Gießelmann und Oliver Janka haben im Rahmen des ACS Spring Meetings in San Diego, CA, USA ihre Forschungsergebnisse vorgestellt. Elias Gießelmann sprach dabei über “Oxidation Behavior of Intermetallic Aluminum Compounds”, Oliver Janka über “Intermetallic aluminum compounds – structures and properties”. 

 

14.01.2025 | Intermetallische Phasen können selektiv sulfidiert und in Silicium-basierte Polymere eingearbeitet werden.

In einer gemeinsamen Studie der Gruppen von Prof. Kickelbick (UdS), Prof. Jörn Schmedt auf der Günne (Uni Siegen), Mitarbeitern der Uni Münster und PD Dr. Janka (UdS) konnte gezeigt werden, dass die intermetallischen Verbindungen CaAl2, SrAl2 und EuAl2 selektiv in die Sulfide MAl2S4 überführt werden können. EuAl2S4 zeigt hierbei eine grüne Lumineszenz und kann in sogenannte “Melting Gele” eingearbeitet werden, welche das Material vor Feuchtigkeit schützen und Formgebung erlauben. Detailierte NMR Untersuchungen wurden in Siegen, magnetische und Mößbauer spektroskopische Untersuchungen in Münster durchgeführt.

Die Arbeit ist im Journal Chemistry of Materials erschienen. Link zur Arbeit

Veranstaltungen

03.07.2025 | Vortragsankündigung - Paradise Lost? Abfall, Recycling und Nachhaltigkeit in der Frühen Neuzeit

Am 03.07.2025 trägt Frau Prof. Dr. Franziska Neumann aus den Geschichtswissenschaften der  TU Braunschweig zum Thema “Paradise Lost? Abfall, Recycling und Nachhaltigkeit in der Frühen Neuzeit” vor.

Hier die Ankündigung und die Vorstellung von Frau Prof. Dr. Neumann.

08.04.2025 | Vorlesungsreihe Raumschiff Erde Sommersemester 2025

Programm

04.04.2025 | Vorträge GDCh Sommersemester 2025

Programm

14.03.2025| Vorträge AC-Kolloquium Sommersemester 2025

Programm