Unsere Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der Chemie und Funktion von anorganisch-organischen Hybridmaterialien und Nanokompositen. Die Bausteine für diese Materialien, wie z.B. Nanopartikel und Polymere, werden in unserer Arbeitsgruppe synthetisiert und können so für die benötigten chemischen Funktionen kontrolliert angepasst werden. Die gebildeten Materialien besitzen einen hohen Anteil an Grenzflächen zwischen den anorganischen und organischen Komponenten. Diese Grenzfläche nutzen wir aus, um verschiedene Eigenschaften in das Material zu induzieren.
Weitere Arbeitsgruppen am Lehrstuhl:
Speziations- und Elementanalytik
(apl. Prof. Dr. Ralf Kautenburger)
Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe WASTe (Working group for Analytical Speciation Techniques) liegen im Bereich der Elementspuren- und Speziationsanalytik sowie in der Entwicklung innovativer Kopplungstechniken.
Emmy-Noether Nachwuchsgruppe
(Dr. André Schäfer)
Arbeitsgruppe Gewässermonitoring (Teil der Arbeitsstelle Umweltanalytik)
(Dipl.-Geogr. Angelika Meyer, apl. Prof. Dr. Ralf Kautenburger, Prof. Dr. Guido Kickelbick)
News
08.11.2022 | Vorlesungsreihe Raumschiff Erde
Die Vorlesungsreihe Raumschiff Erde geht in die nächste Runde. Im Fokus steht der Klimawandel, der weit mehr Wissenschaftsfelder als die (physikalische) Klimaforschung im eigentlichen Sinne betrifft. Chemie, Informatik, Medizin, Wirtschaftswissenschaften und viele weitere haben ihren ganz eigenen Blick auf Klimawandel und Klimaschutz. In einer 12-teiligen Vortragsreihe beleuchten Fachleute aus unterschiedlichen Feldern ihre Perspektiven auf diese Themen. Die Öffentlichkeit kann die Vorträge ab dem 08. November live online mitverfolgen. Die von Prof. Guido Kickelbick organisierte Vorlesungsreihe startet heute mit einem Vortrag von Prof. Guido Kickelbick zum Thema „Klimaaktive Gase – Wirkung, Entstehung, Vermeidung“.
Programm der Vorlesungsreihe: https://www.uni-saarland.de/verwaltung/nachhaltigkeit/veranstaltungen.html
13.10.2022 | Prof. Guido Kickelbick stellt sein Fachgebiet Anorganischen Festkörperchemie in „Der Zeit“ vor
Worum geht’s in der Anorganischen Festkörperchemie? Dieser Frage nähert sich die Wochenzeitung "Die Zeit" durch ein Interview mit dem Professor für Anorganische Festkörperchemie Dr. Guido Kickelbick und dem saarländischen Chemie-Studenten Christopher Luckas.
01.10.2022 | Prof. Guido Kickelbick zum Sprecher der Konferenz der Fachbereiche Chemie gewählt
Die Konferenz der Fachbereiche Chemie (KFC) ist die Vereinigung der chemischen Fachbereiche und Abteilungen der Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen in Deutschland. Sie umfasst circa 60 Hochschulen. Ihre wichtigste Aufgabe ist es, sich um gemeinsame Angelegenheiten der Forschung und Lehre der beteiligten Fachbereiche zu kümmern. Sie vertritt dabei die Interessen der Chemie-Fachbereiche gegenüber der Politik, der Fachgesellschaften und der Gesellschaft.
Link zum News-Beitrag
30.09.2022 | Achim Koch promoviert
Achim Koch wurde heute promoviert. Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der Dissertation lautet „Lithiierung und anionische grafting-from-Polymerisation auf Siliciumdioxid-Nanopartikeln“
Veranstaltungen
19.10.2022 | Vorträge AC-Kolloquium Wintersemester 2022/23
19.10.2022 | Vorträge GDCh Wintersemester 2022/23
08.11.2022 | Start Vorlesungsreihe Raumschiff Erde - Klimaschutz
Kontakt
Univ.-Prof. Dr. Guido Kickelbick
Anorganische Festkörperchemie
Tel.: +49-(0)681-302 70651
Fax: +49-(0)681-302 70652
E-Mail
Susanne Limbach
Sekretariat
Tel.: +49-(0)681-302 70650
Fax: +49-(0)681-302 70652
E-Mail
Anschrift:
Universität des Saarlandes
Anorganische Festkörperchemie
Campus C4 1, Raum 4.03
66123 Saarbrücken
Bei Paketbeschriftung bitte immer Gebäude und Zimmernummer mit angeben!
Anfahrt:
Lageplan
Informationen zum Standort Saarbrücken, Anfahrt