Das Projekt

Das Projekt

Das Lessico Etimologico Italiano

Das Lessico Etimologico Italiano (LEI) wurde von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Max Pfister(†) begründet und wird von Prof. Dr. Elton Prifti  und  Prof. Dr. Dr.es h.c. Wolfgang Schweickard geleitet. Es stellt sich zur Aufgabe, den Wortschatz der Italoromania in einen gesamtromanischen Zusammenhang zu stellen. Ausgehend vom Etymon, wird die Sprachgeschichte jedes einzelnen Wortes unter Berücksichtigung sprachgeographischer und soziokultureller Zusammenhänge erforscht. Vorgesehen sind ca. 80 Bände.

Die zugrundeliegende Konzeption entspricht derjenigen von Walther von Wartburg, wie sie im Französischen etymologischen Wörterbuch (FEW) für die Galloromania (Schriftsprache und Dialekte) vorgelegt worden ist.

Gegenwärtig hat das von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz finanzierte Großprojekt LEI sechs Arbeitsstellen (Saarbrücken, Mannheim, Siena, Neapel, Salerno und Lecce) mit insgesamt circa 250 Beschäftigten. 

Seit 2017 durchläuft das LEI einen umfassenden Prozess der Umstrukturierung, Modernisierung und Digitalisierung. Mit der Einführung eines genuin digitalen Redaktionssystems wurde das Projekt vollständig digitalisiert und ist nun online zugägnlich: https://lei-digitale.it . Auch das biographische Supplement des LEI (SuBiLEI) steht online zur Verfügung. 

Die gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses stellt eine zentrale Aufgabe des Projekts dar. Als Ausbildungs- und Fortbildungsinstitution für Studenten und Doktoranden steht das LEI in engmaschiger Kooperation mit vielen anderen Universitäten und Projekten.