Aktuelles

DigitalChangeMaker-Fellowships

Der Stifterverband hat ein Förderprogramm zur Vergabe von „DigitalChangeMaker-Fellowships“ für Studierende bekanntgegeben, mit einer Förderpauschale von 1200€ pro Fellow-Tandem. Hier ein Auszug aus der Bekanntmachung, inklusive Link zur Bewerbung und Ansprechpartner:

Mit dem DigitalChangeMaker Accelerator inkl.derVergabe von DigitalChangeMaker-Fellowships bieten der Stifterverband und die Reinhard Frank-Stiftung bereits in der zweiten Runde ein Förderprogramm an, in dem Studierende systematisch als Change Agents befähigt und bei der Umsetzung von eigenen Veränderungsprojekten unterstützt werden. Das Fellowship-Programm läuft über vierMonate und richtet sich an studentische Tandems oder Trios, die mit ihren Projektideen die digitale Transformation an Hochschulen mitgestalten wollen. Bewerben können sich engagierte Studierende aller Studienfächer, Studiengänge und Hochschultypen sowie Engagierte studentischer Initiativen. In der aktuellen Ausschreibungsrunde sind zudem auch internationale Studierende explizit mit angesprochen.

Die Fellowships umfassen eine finanzielle Förderpauschale von insgesamt 1.200 Euro für jedes Fellow-Tandem/-Trio, die flexibel im Rahmen des Veränderungsprojektes eingesetzt werden können, sowie eine ideelle Förderung in Form einer Umsetzungsbegleitung (z. B. Workshops, (Peer-)Coachings, Qualifizierungsmaterialien und Zugang zu Netzwerken und Kollaborationen).

Bis zum 26. Juli 2023 können sich studentische Tandems oder Triosfür die Aufnahme in den DigitalChangeMaker Accelerator bewerben. Nähere Informationen zu Ausschreibung und Bewerbungsprozess finden Sie unter https://www.stifterverband.org/digitalchangemaker-accelerator.

Bei Rückfragenkönnen Sie sich an Yasmin Djabarian (yasmin.djabarian(at)stifterverband.de) wenden.


Beitrag „Confidence matters: A Simulation-based Stability Analysis of Algorithmic Stablecoins“ (Baumeister/Hägele) auf der European Conference on Information Systems (ECIS) 2023 in Kristiansand/Norwegen präsentiert (Fotos: S. Hägele):

Wir gratulieren Herrn Sascha Hägele zu der sehr gelungenen Präsentation und erfolgreichen Veröffentlichung.

Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)


Bewerbungsfrist "SAP S/4HANA - Integration von Geschäftsprozessen (TS410)" (SoSe 2023) endet am 22.06.2023

Gerne möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass einige wenige Restplätze für die Veranstaltung "SAP S/4HANA - Integration von Geschäftsprozessen (TS410)" im Sommersemester 2023 zur Verfügung stehen. Eine verbindliche Bewerbung ist über das bereitgestellte Bewerbungsformular bis Donnerstag, den 22.06.2023 möglich.


Der Lehrstuhl gratuliert Herrn Tobias Kochems, M. Sc., sehr herzlich zur Abgabe seiner Dissertation mit dem Titel "Lenkpreiskoordination des Leistungsaustauschs multinationaler Unternehmen bei Währungsrisiko".

 

Einsichtnahme in die Klausur "Aktuelle Controlling-Themen aus der SAP-Praxis"

Die Klausureinsicht in "Aktuelle Controlling-Themen aus der SAP-Praxis" für den Nachtermin des Wintersemesters 2022/23 findet am Montag, 12. Juni 2023 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis Mittwoch, 7. Juni 2023 an Andreas Nagel, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einladung zum Gastvortrag/Networking-Event


Tag der offenen Tür - Digitale Betriebswirtschaftslehre


Wenige Restplätze - Business Analytics im Controlling mit R (nun auch für Digitale BWL (M. Sc.))

Bewerbungsfrist des Mastermoduls Business Analytics im Controlling mit R im Sommersemester 2023 nun verlängert bis zum 15. Mai.
Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass wenige Restplätze für das Modul "Business Analytics im Controlling mit R" von Herrn Prof. (FH) Dr. Ilg für das Sommersemester 2023 noch vorhanden sind. Eine Bewerbung ist bis zum 15. Mai 2023 möglich. Weitere Informationen zu den Lehrinhalten sowie den erforderlichen Bewerbungsformalien können Sie der Veranstaltungsseite entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass eine Bewerbung über das bereitgestellte Bewerbungsformular auf der Lehrstuhlhomepage erforderlich ist sowie eine Teilnahme an der Lehrveranstaltung aufgrund der Teilnehmerkapazität nicht garantiert werden kann.


Einsichtnahme in die Klausur "Entscheidungsrechnungen im Controlling"

Die Klausureinsicht in "Entscheidungsrechnungen im Controlling" für den Nachtermin des Wintersemesters 2022/23 findet am Freitag,
12. Mai 2023 ab 8.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis Mittwoch, 10. Mai 2023 an Herrn Andreas Nagel, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme in die Klausur "Rechnergestütztes Controlling"

Die Klausureinsicht in "Rechnergestütztes Controlling" für den Haupttermin des Wintersemesters 2022/23 findet am Donnerstag, den 11. Mai 2023 ab 14.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Montag, den 8. Mai 2023 an Herrn  Marius Wittke, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme in die Klausur "Wertorientiertes Controlling"

Die Klausureinsicht in "Wertorientiertes Controlling" für den Nachtermin des Sommersemesters 2022 findet am Donnerstag, den 11. Mai 2023 ab 14.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Montag, den 8. Mai 2023 an Herrn  Marius Wittke, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme in die Klausur "Controlling mit SAP S/4HANA"

Die Klausureinsicht in "Controlling mit SAP S/4HANA" für den Nachtermin des Wintersemesters 2022/23 findet am Freitag, den
5. Mai 2023 ab 9.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis Mittwoch, den 3. Mai 2023 an Herrn Daniel Rahlfs, M. Sc.  Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme in die Klausur "Controlling: Internes Rechnungswesen"

Die Klausureinsicht in "Controlling: Internes Rechnungswesen" für den Haupttermin des Wintersemesters 2022/23 findet am Dienstag, den 2. Mai 2023 ab 8.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Donnerstag, den 27. April 2023 an Sascha Hägele, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme in die Klausur "Koordinationskonzepte des Controlling"

Die Klausureinsicht in "Koordinationskonzepte des Controlling" für den Haupttermin des Wintersemesters 2022/23 findet am Donnerstag, den 27. April 2023 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Montag, den 24. April 2023 an Tobias Kochems, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Bewerbungsportal "SAP S/4HANA - Integration von Geschäftsprozessen (TS410)" freigeschaltet

Das Bewerbungsportal für die Veranstaltung "SAP S/4HANA - Integration von Geschäftsprozessen (TS410)" im Sommersemester 2023 ist ab sofort freigeschaltet.


UdS-Mobil 2023 Stipendium für Auslandsaufenthalte

Die Universität des Saarlandes schreibt auf der Grundlage von Mitteln des DAAD (Programm PROMOS) und des BMBF das Stipendienprogramm UdS-Mobil für Auslandsaktivitäten im zweiten Halbjahr aus. Zudem möchten wir Sie auf die baldige Bewerbungsfrist am 15. Mai 2023 hinweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.



Einsichtnahme in die Klausur "Rechnergestütztes Controlling"

Die Klausureinsicht in "Rechnergestütztes Controlling" für den Nachtermin des Wintersemesters 2021/2022 findet am Donnerstag, den 8. Dezember 2022 ab 14.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Montag, den 5. Dezember 2022 an Marius Wittke, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme in die Klausur "Wertorientiertes Controlling"

Die Klausureinsicht in "Wertorientiertes Controlling" für den Haupttermin des Sommersemesters 2022 findet am Donnerstag, den 8. Dezember 2022 ab 14.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Montag, den 5. Dezember 2022 an Marius Wittke, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme in die Klausur "Koordinationskonzepte des Controlling"

Die Klausureinsicht in " Koordinationskonzepte des Controlling" für den Nachtermin des Sommersemesters 2022 findet am Donnerstag, den 8. Dezember 2022 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Donnerstag, den 1. Dezember 2022 an Tobias Kochems, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme in die Klausur "Controlling: Internes Rechnungswesen"

Die Klausureinsicht in " Controlling: Internes Rechnungswesen" für den Nachtermin des Sommersemesters 2022 findet am Dienstag, den 6. Dezember 2022 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Freitag, den 2. Dezember 2022 an Sascha Hägele, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme in die Klausur "Entscheidungsrechnungen im Controlling"

Die Klausureinsicht in "Entscheidungsrechnungen im Controlling" für den Haupttermin des Sommersemesters 2022 findet am Freitag,
2. Dezember 2022 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Mittwoch, 30. November 2022 an Andreas Nagel, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme in die Klausur "Controlling mit SAP S/4HANA"

Die Klausureinsicht in "Controlling mit SAP S/4HANA" für den Haupttermin des Sommersemesters 2022 findet am Montag, den
21. November 2022 ab 14.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis Freitag, den 18. November 2022 an Herrn Daniel Rahlfs, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


2. Bitburger Karriere-Talk

Am 1. Dezember 2022 findet im Bereich Finance und Controlling der zweite Bitburger Karriere-Talk statt. Weitere Informationen finden Sie hier.


Einsichtnahme in die Klausur "Aktuelle Controlling-Themen aus der SAP-Praxis"

Die Klausureinsicht in "Aktuelle Controlling-Themen aus der SAP-Praxis" für den Haupttermin des Sommersemesters 2022 findet am Freitag, 18. November 2022 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Mittwoch, 16. November 2022 an Andreas Nagel, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Generali Deutschland AG: Werkstudent (m/w/d) Sales Management

Die Generali Deutschland AG sucht einen Werkstudent / Sales Management (m/w/d) für das Team Sales Management innerhalb des Bereichs Digital Steering. Weitere Informationen finden Sie hier.


Bewerbungsportal für die Veranstaltung "Fallstudienkurs Kostenmanagement" verlängert

Um weiteren Studierenden den Zugang zur Veranstaltung "Fallstudienkurs Kostenmanagement" zu ermöglichen, wird die Veranstaltung von freitags auf donnerstags umterminiert sowie die Bewerbungsphase verlängert.
Interessierte Studierende haben noch bis Dienstag, den 8. November 2022, 12.00 Uhr Gelegenheit, sich über das Bewerbungsportal zu bewerben. Weitere Informationen zur Veranstaltung können der Kursseite entnommen werden.


Bewerbungsportal "Rechnergestütztes Controlling" freigeschaltet

Das Bewerbungsportal für die Veranstaltung "Rechnergestütztes Controlling" im Wintersemester 2022/23 ist ab sofort freigeschaltet.


Bewerbungsfrist "SAP S/4HANA - Integration von Geschäftsprozessen (TS410)" (SoSe 2022) endet am 20.06.2022

Gerne möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass einige wenige Restplätze für die Veranstaltung "SAP S/4HANA - Integration von Geschäftsprozessen (TS410)" im Sommersemester 2022 zur Verfügung stehen. Eine verbindliche Bewerbung ist über das bereitgestellte Bewerbungsformular bis Montag, den 20.06.2022 um 12 Uhr möglich.


Wiederaufnahme des Betriebs des Netzportals Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre

Die Funktionalitäten des Netzportals Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre stehen zur Schwerpunktausweisung von Masterstudenten der Betriebswirtschaftslehre ab sofort wieder zur Verfügung.


Betreuung von Abschlussarbeiten bei der Calandi GmbH

Für interessierte Studenten der Wirtschaftswissenschaften bietet die Calandi Gmbh die Möglichkeit, ihre Bachelor- oder
Masterarbeit im Bereich M&A unter inhaltlicher Betreuung zu schreiben. Weitere Informationen zu Bachelorarbeiten und Masterarbeiten.


Einsichtnahme in die Klausur "Wertorientiertes Controlling"

Die Klausureinsicht in "Wertorientiertes Controlling" für den Nachtermin des Wintersemesters 2021/2022 findet am Donnerstag, den
19. Mai 2022 ab 14.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Montag, den 16. Mai 2022 an Marius Wittke, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme in die Klausur "Rechnergestütztes Controlling"

Die Klausureinsicht in "Rechnergestütztes Controlling" für den Haupttermin des Wintersemesters 2021/2022 findet am Donnerstag, den
19. Mai 2022 ab 14.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Montag, den 16. Mai 2022 an Marius Wittke, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.

 


Einsichtnahme in die Klausur "Entscheidungsrechnungen im Controlling"

Die Klausureinsicht in "Entscheidungsrechnungen im Controlling" für den Nachtermin des Wintersemesters 2021/22 findet am Freitag,
20. Mai 2022 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Mittwoch, 18. Mai 2022 an Andreas Nagel, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.

 


Einsichtnahme in die Klausur "Controlling mit SAP ERP"

Die Klausureinsicht in "Controlling mit SAP ERP" für den Nachtermin des Wintersemesters 2021/2022 findet am Mittwoch, den 18. Mai 2022 ab 14.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Freitag, den 13. Mai 2022 an Daniel Rahlfs, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.

 


Einsichtnahme in die Klausur "Controlling: Internes Rechnungswesen"

Die Klausureinsicht in "Controlling: Internes Rechnungswesen" für den Haupttermin des Wintersemesters 2021/2022 findet am Dienstag, den 17. Mai 2022 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Freitag, den 13. Mai 2022 an Sascha Hägele, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.

 


Einsichtnahme in die Klausur "Koordinationskonzepte des Controlling"

Die Klausureinsicht in "Koordinationskonzepte des Controlling" für den Haupttermin des Wintersemesters 2021/2022 findet am Mittwoch, den 18. Mai 2022 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Donnerstag, den 12. Mai 2022 an Tobias Kochems, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.



Hinweise zur Vorlesungswoche 11.04.2022 bis 15.04.2022

Bitte beachten Sie, dass aus dringender Veranlassung ausschließlich am 13. bzw. 14. April 2022 keine Präsenzdurchführung der Veranstaltungen "Entscheidungsrechnungen im Controlling" sowie "Wertorientiertes Controlling" erfolgt. Neben der digitalen Ausstrahlung der Veranstaltungen über MS Teams wird eine Übertragung in den Hörsaal 0.06 im Gebäude B4 1 angeboten. Die zugehörigen Beitrittsverlinkungen des individuellen MS Teams-Termins sind der Moodle-Plattform zu entnehmen.


Bewerbungsfrist "Controlling mit SAP S/4HANA" (SoSe 2022) endet am 13.04.2022

Gerne möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass einige wenige Restplätze für die Lehrveranstaltung "Controlling mit SAP S/4HANA" im Sommersemester 2022 zur Verfügung stehen. Eine verbindliche Bewerbung ist über das bereitgestellte Bewerbungsformular möglich.


Neue Veranstaltung im Sommersemester 2022: Aktuelle Controlling-Themen aus der SAP-Praxis

Im Sommersemester 2022 bieten wir in Kooperation mit der SAP SE erstmalig die Veranstaltung „Aktuelle Controlling-Themen aus der SAP-Praxis“ an. In der Veranstaltung stehen mit wechselnder Schwerpunktsetzung gegenwärtig besonders relevante methodische Herangehensweisen, Anwendungsfelder oder Implementierungsaspekte für das Controlling aus SAP-Sicht im Mittelpunkt. Weitere Informationen können Sie hier entnehmen.


Kreiskrankenhaus St. Ingbert: Praktikant (m/w/d) Begleitung Zukunftskonzept

Das Kreiskrankenhaus St. Ingbert sucht einen Praktikant (m/w/d) für den Gesundheitspark St. Ingbert. Weitere Informationen finden Sie hier.


Einsichtnahme in die Klausur "Business Analytics im Controlling mit R"

Die Klausureinsicht in "Business Analytics im Controlling mit R" für den Haupttermin des Sommersemesters 2021 findet am Montag, den 13. Dezember 2021 ab 09.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Donnerstag, den 09. Dezember 2021 an Daniel Rahlfs, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme in die Klausur "Entscheidungsrechnungen im Controlling"

Die Klausureinsicht in "Entscheidungsrechnungen im Controlling" für den Haupttermin des Sommersemesters 2021 findet am Freitag, den 10. Dezember 2021 ab 12.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Mittwoch, den 8. Dezember 2021 an Andreas Nagel, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme sowie zu den einzuhaltenden Hygienemaßnahmen.


Einsichtnahme in die Klausur "Koordinationskonzepte des Controlling"

Die Klausureinsicht in " Koordinationskonzepte des Controlling" für den Nachtermin des Sommersemesters 2021 findet am Mittwoch, den 8. Dezember 2021 ab 9.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Donnerstag, den 1. Dezember 2021 an Tobias Kochems, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme sowie zu den einzuhaltenden Hygienemaßnahmen.


Einsichtnahme in die Klausur "Controlling: Internes Rechnungswesen"

Die Klausureinsicht in "Controlling: Internes Rechnungswesen" findet am Dienstag, 7. Dezember 2021 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte an Fabio Britz, M. Sc. Sie erhalten darauf eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme in die Klausur "Controlling mit SAP ERP"

Die Klausureinsicht in "Controlling mit SAP ERP" für den Haupttermin des Sommersemesters 2021 findet am Montag, den 06. Dezember 2021 ab 09.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Donnerstag, den 02. Dezember 2021 an Daniel Rahlfs, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Business Unit Controller bei der Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG

Die Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG sucht einen Business Unit Controller (m/w/d) für den Geschäftsbereich Transmission Systems. Weitere Informationen finden Sie hier.


Einsichtnahme in die Klausur "Wertorientiertes Controlling"

Die Klausureinsicht in "Wertorientiertes Controlling" für den Haupttermin des Sommersemesters 2021 findet am Donnerstag, den 9. Dezember 2021 ab 15.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Dienstag, den 7. Dezember 2021 an Marius Wittke, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Online-Erweiterung des Veranstaltungsangebots

Angesichts der jüngsten RKI-Empfehlung aufgrund steigender Inzidenzwerte wird der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, ab sofort sein Veranstaltungsangebot anpassen. Um zugleich der landes- bzw. universitätsseitigen Vorgabe zu entsprechen, wonach sich das Wintersemester überwiegend als Präsenzsemester vollziehen solle, werden sämtliche Präsenzveranstaltungen wie folgt um Online-Komponenten ergänzt:

  1.  Da in den Veranstaltungen „Controlling: Internes Rechnungswesen“ sowie „Koordinationskonzepte des Controlling“ mittlerweile mehr als die Hälfte aller Vorlesungen gehalten wurden, soll auch denjenigen Studierenden, die zwar die Veranstaltung belegten, aber aus individueller Risikoabwägung mittlerweile nicht mehr teilnehmen oder von vornherein nicht am Präsenzbetrieb teilnehmen konnten, die Möglichkeit gegeben werden, ggf. Versäumtes nachzuholen. Hierzu werden im Moodle-Portal bis zum jetzt erreichten Stand inhaltlich weitgehend deckungsgleiche Aufzeichnungen eingestellt und zur individuellen Nacharbeit bis zur Weihnachtspause vorgehalten. Da die Entscheidung, dem Präsenzbetrieb aus Gründen der individuellen Risikoabwägung fernzubleiben, eine grundsätzliche sein wird, die einen beliebigen Wechsel zwischen Online- und Präsenzvariante ausschließt, werden diese Aufzeichnungen parallel zum weiteren Vorlesungsvorlauf schrittweise so um weitere asynchrone Aufzeichnungen ergänzt und bis zum jeweiligen Übungstermin vorgehalten, dass die künftig im Hybrid-Modus angebotenen Übungen verfolgt werden können. Für die Präsenz- wie die Aufzeichnungsvariante der Vorlesung gilt gleichermaßen, dass diese jeweils zu den Übungsterminen gehört sein sollten.
  2. Die Veranstaltung „Rechnergestütztes Controlling“ wird künftig im Hybrid-Modus weitergeführt.
  3. Die Veranstaltung „Digitale Transformation der Betriebswirtschaftslehre“ von Herrn Dipl.-Kfm. Michael Deller wird künftig im Hybrid-Modus weitergeführt.
  4. Zu den Seminaren erfolgen separate Ankündigungen.

Letztmalige Prüfungsmöglichkeit der Veranstaltung "Controlling mit SAP ERP" im Wintersemester 2021/22

Bitte beachten Sie, dass eine Klausur in der Veranstaltung "Controlling mit SAP ERP" von Herrn Univ.-Professor Dr. Baumeister bedingt durch einen von der SAP SE angestoßenen Systemwechsel und somit mangels weiterer Systemverfügbarkeit letztmalig im Wintersemester 2021/22 angeboten werden kann. Eine Anmeldung zur Klausur ist bis zur vom zuständigen Prüfungsamt angekündigten Anmeldefrist am 30.11.2021 (Stand Oktober 2021) möglich.

Eine mögliche Folgeveranstaltung erfolgt vorbehaltlich einer Realisierbarkeit und unter Verwendung einer anderen Systemumgebung. Weitere Informationen werden - sobald verfügbar - durch den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling entsprechend kommuniziert.


SAP Student Day (01.12.2021)

Am SAP Student Day für die DACH Region möchte die SAP SE Studierenden die Möglichkeit eröffnen, die SAP in vielen Facetten kennenzulernen. In mehr als 20 digitalen Sitzungen werden unter anderem Themen wie Signavio/BPI, SAP Strategie, Nachhaltigkeit, Future Thinking sowie Future of Learning vorgestellt. Eine Anmeldung für die begrenzte Platzanzahl ist Voraussetzung. Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Ausschreibung eines Forschungsprojekts zum Controlling

Am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, ist ab sofort für Masterstudierende der Betriebswirtschaftslehre ein Forschungsprojekt zu vergeben. Dabei besteht die Möglichkeit, an praxisorientierter Forschung in einem durch die Saarländische Staatskanzlei geförderten Projekt mitzuwirken und so relevante Forschungserfahrung zu sammeln. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines IT-Tools zur simulationsgestützten Insolvenzprognose unter Berücksichtigung des Einsatzes von Kurzarbeit und weiterer Gegenmaßnahmen. Hierbei liegen Ihre Aufgaben in der Erhebung der für reale Entscheider relevanten Gegenmaßnahmen. Dazu konzipieren Sie z. B. Fragebögen und führen Erhebungen bei Entscheidern aus Wirtschaft und Verwaltung durch.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Informationen zum Ablauf von Projektarbeiten und zum Bewerbungsprozess finden Sie hier. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Kurzbewerbung über das dort bereitgestellte Formular.


Ausschreibung einer Projektarbeit zum IT-gestützten Controlling

Am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling, ist ab sofort für Bachelorstudierende der Wirtschaftsinformatik eine Projektarbeit zum IT-gestützten Controlling zu vergeben. Das Projekt kann alternativ auch durch Studierende anderer Fachrichtungen bearbeitet werden, die über ausgewiesene Programmierkenntnisse verfügen und deren individuelle Prüfungsordnung das Einbringen einer Projektleistung ermöglicht. Dabei besteht die Möglichkeit, an praxisorientierter Forschung in einem durch die Saarländische Staatskanzlei geförderten Projekt mitzuwirken und so relevante Forschungserfahrung zu sammeln. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines IT-Tools zur simulationsgestützten Insolvenzprognose unter Berücksichtigung des Einsatzes von Kurzarbeit und weiterer Gegenmaßnahmen. Hierbei übernehmen Sie Aufgaben in der Softwarekonzeption und -umsetzung und tragen mit Ihren Programmierkenntnissen zur Verwirklichung einer Entscheidungshilfe für reale Entscheider bei.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Informationen zum Ablauf von Projektarbeiten und zum Bewerbungsprozess finden Sie hier. Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Kurzbewerbung über das dort bereitgestellte Formular.


Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT)

Gerne möchten wir Sie auf das Angebot der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) des Dezernats Forschungsmanagement und Transfer aufmerksam machen. Weitere Informationen finden Sie im zugehörigen Imagefilm.


Informationsveranstaltungen für Studienanfänger: Digitale Betriebswirtschaftslehre

Am 18.10.2021 wurden im Rahmen der Informationsveranstaltungen für Studienanfänger des Wintersemester 2021/22 erstmalig die "Digitale Betriebswirtschaftslehre" vorgestellt. Die entsprechenden Foliensätze für den Bachelor- sowie Mastervortrag möchten wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen.


Veranstaltungsankündigung Wintersemester 2021/22

Eine Übersicht der im Wintersemester 2021/22 angebotenen Lehrveranstaltungen des Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling können Sie hier einsehen.


Schmalenbach-CareerCenter: Bewerbungsschluss 30.11.2021

Gerne möchten wir Sie auf das Schmalenbach-Stipendium (Bewerbungsfrist Ende November 2021) aufmerksam machen. Weitere Informationen können Sie dem Informationsflyer entnehmen.


UdS-Mobil 2022 Stipendien für Auslandsaufenthalte

Die Universität des Saarlandes schreibt auf der Basis von Mitteln des DAAD (Programm PROMOS) und des BMBF für kommendes Jahr erneut das Stipendienprogramm UdS-Mobil aus. Zudem möchten wir Sie auf die baldige Bewerbungsfrist für Aufenthalte im Zeitraum 1. Januar - 31. Juli 2022 am 15. November 2021 hinweisen. Weitere Informationen finden Sie hier.


Mitarbeiter/in im Projektmanagement mit Schwerpunkt Kennzahlenstatistik (m/w/d)

Die Universität des Saarlandes sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit für das Projektmanagement mit Schwerpunkt Kennzahlenstatistik. Weitere Informationen finden Sie hier.


KPMG CDO Summit

Kaum eine Vorlesung kommt noch ohne das Wort Digitalisierung aus. Doch zur erfolgreichen Umsetzung bedarf es eines tragfähigen Fundaments und gleichzeitig kritischen Erfolgsfaktors: Daten. Erfahren Sie im CDO Summit von KPMG, wie Daten als wertschöpfendes Element in Unternehmen integriert werden und erfahren Sie, wie Methoden aus der Forschung und dem Studium Anwendungen im industriellen Umfeld finden. Weitere Informationen können Sie hier entnehmen.


Das Sekretariat ist in der Zeit vom 9. August bis zum 27. August 2021 nicht besetzt

Das Sekretariat ist in der Zeit vom 9. August bis zum 27. August 2021 nicht besetzt. Wenden Sie sich mit Ihren Anliegen bitte an unsere Mitarbeiter, für die Besetzung siehe hier.


Kaufmännisches Controlling beim Städtischen Krankenhaus Pirmasens gGmbH

Das Städtische Krankenhaus Pirmasens gGmbH sucht zum nächstmöglichen Eintritt einen Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit für das kaufmännische Controlling. Weitere Informationen finden Sie hier.


Einsichtnahme "Entscheidungsrechnungen im Controlling"

Die Klausureinsicht in "Entscheidungsrechnungen im Controlling" für den Haupttermin des Sommersemesters 2020 sowie den Nachtermin des Wintersemesters 2020/2021 findet am Freitag, den 25. Juni 2021 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Mittwoch, den 23. Juni 2021 an Andreas Nagel, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme sowie zu den einzuhaltenden Hygienemaßnahmen.


Robert Bosch - Power BI Use-Case-Tage: Bewerbungsfrist 20.06.2021

Sie interessieren sich für die Veränderungen der Controlling-Tätigkeiten durch die Digitalisierung in der Praxis? Erfahren Sie in
einem Angebot der Robert Bosch GmbH in Zusammenarbeit mit dem Controlling-Lehrstuhl der UdS mehr über Einsatzmöglichkeiten
von Microsoft Power BI zur Integration, Aufbereitung sowie Visualisierung von Daten. Weitere Informationen hinsichtlich den Terminen sowie der Bewerbung erhalten Sie hier.


Nominierung für den Titel "Professor des Jahres 2021"

Wir freuen uns über die Nominierung von Herrn Prof. Baumeister für den bundesweiten Preis zum "Professor des Jahres 2021". Der Wettbewerb "Professor des Jahres" findet seit 15 Jahren statt und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerien für Bildung und Forschung bzw. für Wirtschaft und Energie. Ausgezeichnet werden hierbei Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer in Deutschland, die ihre Studierenden mit praxisorientierter Lehre auf den Berufseinstieg vorbereiten und somit Wegbereiter für Karrieren sind.


Einsichtnahme "Koordinationskonzepte des Controlling"

Die Klausureinsicht in " Koordinationskonzepte des Controlling" für den Haupttermin des Wintersemesters 2020/2021 sowie den Nachtermin des Sommersemesters 2020 findet am Donnerstag, den 10. Juni 2021 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Dienstag, den 8. Juni 2021 an Tobias Kochems, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme sowie zu den einzuhaltenden Hygienemaßnahmen.


Einsichtnahme "Controlling: Internes Rechnungswesen"

Die Klausureinsicht in "Controlling: Internes Rechnungswesen" für den Haupttermin des Wintersemesters 2020/2021 sowie den Nachtermin des Sommersemesters 2020 findet am Dienstag, den 1. Juni 2021 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis zum Dienstag, den 25. Mai 2021 an Fabio Britz, M. Sc. Sie erhalten anschließend eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme sowie zu den einzuhaltenden Hygienemaßnahmen.


Specialist Controlling bei der ORBIS AG

Die ORBIS AG sucht ab sofort einen Specialist Controlling (m/w/d) . Weitere Informationen finden Sie hier.


Schmalenbach-CareerCenter: Bewerbungsschluss 31.05.2021

Gerne möchten wir Sie auf die Bewerbungsfrist Ende Mai in Hinblick auf das Schmalenbach-Stipendium sowie des Schmalenbach-Preis aufmerksam machen. Weitere Informationen können Sie dem Informationsflyer entnehmen.


Veranstaltung "Business Analytics im Controlling mit R"

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass noch einige wenige Plätze für die Veranstaltung "Business Analytics im Controlling mit R" im Sommersemester 2021 zur Verfügung stehen. Das Bewerbungsportal für den Kurs finden Sie hier. Detailliertere Informationen können Sie zusätzlich der dedizierten Seite der Lehrveranstaltung entnehmen.


Gründercampus Saar stellt sich vor!

Als Teil der Hochschulstrategie der UdS soll der Fokus im universitärem Umfeld verstärkt auf Entrepreneurship und Innovationen liegen. Im Zuge dessen möchten wir Ihnen gerne die Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer (KWT) vorstellen. Einen ersten interessanten Einblick in die Arbeit der KWT sowie der angebotenen Unterstützungsmöglichkeiten in Bezug auf Selbstständigkeit und Existenzgründung können Sie diesem Kurzvideo  entnehmen.


Ausschreibung UdS-Mobil 2021: Stipendien Auslandsaufenthalte

Die Universität des Saarlandes schreibt auf der Grundlage von Mitteln des DAAD (Programm PROMOS) und des BMBF das Stipendienprogramm UdS-Mobil für Auslandsaktivitäten im zweiten Halbjahr 2021 aus. Weitere Informationen finden Sie hier.


Werkstudententätigkeit bei der SaarLB

Die SaarLB sucht ab sofort einen Werkstudenten (m/w/d) für das Risikocontrolling. Weitere Informationen finden Sie hier.


Stellenangebot wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter

Der Lehrstuhl für allg. Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling sucht nach einer Verstärkung für das Lehrstuhlteam. Eine Stellenbeschreibung finden Sie hier.


Veranstaltungsankündigung Sommersemester 2021

Eine Übersicht der im Sommersemester 2021 angebotenen Veranstaltungen am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling können Sie hier einsehen.


Bewerbungsportal "Controlling mit SAP ERP" freigeschaltet

Das Bewerbungsportal für die Veranstaltung "Controlling mit SAP ERP" im Sommersemester 2021 ist ab sofort freigeschaltet.


Praktikum der Mahle GmbH Hambach

Die Mahle GmbH sucht ab sofort einen Praktikanten (m/w/d) im Werkscontrolling Hambach. Weitere Informationen finden Sie hier.


Evaluationsergebnisse WS 2020/2021

Auch im Wintersemester 2020/2021 konnte die Lehre des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling, die Studenten der UdS begeistern. Eine differenzierte Übersicht der aktuellen Evaluationsergebnisse der einzelnen Veranstaltungen können Sie hier einsehen.


Praktikum der Robert Bosch GmbH Homburg

Die Bosch Group sucht nach einer/einem Praktikant*in (Controlling, Accounting und Finanzen) im Fachbereich Controlling - Data Analytics. Der vorgesehene Zeitraum beträgt 6 Monate mit einem Beginn nach Absprache. Weitere Informationen finden Sie hier.


Kein SAP TERP10-Zertifizierungskurs im Wintersemester 2020/2021

Im Wintersemester 2020/2021 wird leider kein SAP TERP10-Zertifizierungskurs vom Lehrstuhl für allg. BWL, insb. Controlling angeboten. Beginnend im Sommersemster 2021 wird der Lehrstuhl einen Zertifizierungskurs des ERP-Nachfolgers SAP S4/HANA anbieten. Informationen zum Zeitraum und zur Bewerbung werden im Anschluss an das aktuelle Wintersemester hier veröffentlicht.


Stellenangebot wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter

Der Lehrstuhl für allg. Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling sucht nach einer Verstärkung für das Lehrstuhlteam. Eine Stellenbeschreibung finden Sie hier.


Start des Bachelor- und Masterstudiengangs "Digitale Betriebswirtschaftslehre" im Sommersemester 2021

Ab dem Sommersemester 2021 startet der Bachelor- und der Masterstudiengang "Digitale Betriebswirtschaftslehre" an der Universität des Saarlandes. Das Studienangebot "Digitale Betriebswirtschaftslehre" bereitet Sie auf die Herausforderungen einer digitalisierten Wirtschaftswelt vor. Neben der betriebswirtschaftlichen Kernausrichtung werden unter anderem Anwendungsfelder von digitalen Technologien beleuchtet, wie beispielsweise Big Data und Künstliche Intelligenz. Durch ein ausgewogenes Verhältnis von Forschung und Praxis lernen Sie darüber hinaus Gestaltungsmöglichkeiten innovativer Geschäftsmodelle, -prozesse und Produkte kennen. Weitere Informationen zu den Studiengängen finden Sie hier. Werden Sie Experte für digitales Management und bewerben Sie sich für das Sommersemester 2021 (Bewerbungsfrist: 15. Januar 2021)!


Eingeschränkter Präsenzbetrieb im November 2020

Aufgrund der Beschlüsse von Bund und Ländern vom 28. Oktober sowie der von der Universitätsleitung zum 2. November beschlossenen Maßnahmen hat auch der Lehrstuhl zum Zweck der Infektionsminimierung seinen Präsenzbetrieb im November 2020 stark eingeschränkt. Ihre Ansprechpartner sind jedoch weiterhin für Sie erreichbar. Sie erreichen diese zu den üblichen Dienstzeiten telefonisch oder per Mail unter


Einsichtnahme Entscheidungsrechnungen im Controlling (Zweittermin Wintersemester 2019/2020)

Die Klausureinsicht in "Entscheidungsrechnungen im Controlling" findet am Dienstag, den 3. November 2020 ab 08.00 Uhr in Raum 0.20 in B4 1 statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte an Herrn Lucas Merschbächer, M. Sc. (l.merschbaecher@con.uni-saarland.de). Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit der genauen Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme Controlling mit SAP ERP (Ersttermin Sommersemester 2020)

Die Klausureinsicht in "Controlling mit SAP ERP" findet am Dienstag, den 3. November 2020 ab 08.30 Uhr in Raum 0.20 in B4 1 statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte an Herrn Lucas Merschbächer, M. Sc. (l.merschbaecher@con.uni-saarland.de). Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit der genauen Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Anmeldeformular Rechnergestütztes Controlling freigeschaltet

Das Anmeldeformular für unsere Lehrverstanstaltung Rechnergestütztes Controlling ist ab sofort hier freigeschaltet.


Neues Lehrangebot im Wintersemester 2020/2021: Business Analytics im Controlling mit R

Prof. (FH) Dr. Markus Ilg bietet im Wintersemester 2020/2021 die Lehrveranstaltung "Business Analytics im Controlling mit R" am Lehrstuhl für allg. Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling an. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.


Stellenangebot wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter

Der Lehrstuhl für allg. Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling sucht nach einer Verstärkung für das Lehrstuhlteam. Eine Stellenbeschreibung finden Sie hier.


Einsichtnahme "Koordinationskonzepte des Controlling"

Die Klausureinsicht in "Koordinationskonzepte des Controlling" findet am Donnerstag, den 30. Juli 2020 ab 14.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis Dienstag, den 28. Juli 2020 an Tobias Kochems, M. Sc. (t.kochems(at)con.uni-saarland.de). Sie erhalten darauf eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Einsichtnahme "Controlling: Internes Rechnungswesen"

Die Klausureinsicht in "Controlling: Internes Rechnungswesen" findet am Dienstag, den 28. Juli 2020 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte an Fabio Britz, M. Sc. (f.britz(at)con.uni-saarland.de). Sie erhalten darauf eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


Bewerbungsportal SAP TERP10-Zertifizierungskurs freigeschaltet

Das Bewerbungsportal des SAP TERP 10-Zertifizierungskurses im Sommersemester 2020 ist nun freigeschaltet.


Praktikum der Robert Bosch GmbH Stuttgart

Die Bosch Group sucht nach einer/einem Praktikant*in (Finance Business Intelligence und Controlling) ab August 2020 im Geschäftsbereichscontrolling. Weitere Informationen finden Sie hier.


Geänderte Öffnungszeiten des Sekretariates - Urlaub

Das Sekretariat des Lehrstuhls ist in der Zeit vom 23.06. - 10.07.2020 wegen Urlaub geschlossen. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Mitarbeiter des Lehrstuhls.

gez. Ulrike Schmidt


Aktueller Stand zum Zugang zu unseren Lehrveranstaltungen

Liebe Studierende,

wie bereits angekündigt werden unsere Lehrveranstaltungen im Sommersemester ab dem 5. Mai zu den geplanten Zeiten als Web-Meeting in Microsoft Teams stattfinden. Für Ihre notwendige Freischaltung in Teams benötigen wir Ihren UdS-E-Mail-Account, den wir über Ihre Buchung der betreffenden Veranstaltung in Moodle erhalten. Bitte denken Sie daher daran, rechtzeitig vor Start der ersten Veranstaltung, sich in Moodle zu registrieren. Wir werden dann nach erfolgreicher Freischaltung, die wir am Tag vor der ersten Veranstaltung durchführen, einen Link zur Teilnahme am Web-Meeting in Moodle auf der jeweiligen Veranstaltungsseite veröffentlichen.

Wir empfehlen dringend, sich rechtzeitig mit der Microsoft-Teams-Software vertraut zu machen. Eine Übersicht zu den Funktionen finden Sie im Schnellhandbuch, wir empfehlen zudem die Lehrvideos der Office365-Akademie.

Um einen reibungslosen Ablauf der Web-Meetings zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihr Mikrofon und Ihre Kamera zu deaktivieren. Möchten Sie zum Veranstaltungsinhalt eine Frage stellen, aktivieren Sie bitte wieder Ihr Mikrofon und stellen Ihre Frage. Danach sollte das Mikrofon wieder deaktivert werden. Sollten technische Probleme beim Dozierenden auftreten, und die Veranstaltung unterbrochen werden, bitten wir Sie, 15 Minuten im Web-Meeting zu verbleiben. Sollte bis dahin ein erneutes Starten des Meetings seitens der Dozierenden nicht möglich sein, laden wir eine Aufzeichnung der Veranstaltung in Microsoft Streams hoch. Der Videolink wird im Anschluss in Moodle veröffentlicht werden. 

Wir freuen uns, Sie bald online zu sehen. Bleiben Sie gesund!


Stipendium des Karrierenetzwerks e-fellows.net

Das Karrierenetzwerk e-fellows.net vergibt zusammen mit WiWi-Treff.de auch im Sommersemester 2020 wieder 6 Geldstipendien für Wirtschaftswissenschaftler (m/w/d). Weitere Informationen zum Stipendium finden Sie hier. Studierende und Doktoranden, die sich bis 17. Mai über ein kurzes Online-Formular bewerben, haben die Chance auf 600 Euro Förderung zwischen Juni und November 2020: www.e-fellows.net/Wiwi-Stipendium


Aktueller Stand zum Start der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2020

Liebe Studierende,

wie Sie bereits von der Homepage der UdS erfahren haben, ist der Start der Präsenzveranstaltungen auf 6. Mai 2020 verschoben. Ob sich dieser Starttermin realisieren lässt, hängt von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie und insbesondere von einer Verlängerung oder Änderung der „Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie im Saarland“ ab und ist damit gegenwärtig kaum prognostizierbar. Wir bereiten uns daher auf eine ersatzweise Durchführung unserer Lehrveranstaltungen online mit der UdS-weit eingesetzten Microsoft-Teams-Software vor. Sie finden weitere Informationen zum Zugang und Einrichten der Software auf der Webseite der Stabsstelle für Digitalisierung.

Die digitalen Live-Vorlesungen und -Übungen werden zu den geplanten Zeiten der Präsenztermine, also beispielsweise „Entscheidungsrechnungen des Controlling“ ab dem 6. Mai wöchentlich jeweils mittwochs und donnerstags von 14:15-15:45 Uhr, in einer Microsoft-Teams-Besprechung stattfinden (vgl. LSF oder unsere Veranstaltungsankündigungen unter der Rubrik „Lehre“). Die Veranstaltungen „Wertorientiertes Controlling“ sowie „Controlling mit SAP ERP“ werden äquivalent zu den angekündigten Zeiten der Präsenztermine online gelesen. Für den Fall technischer Probleme behalten wir uns eine Änderung des Veranstaltungsformats vor.

Als Vorbereitung zur Veranstaltung empfehlen wir Ihnen die folgende Literatur zu den jeweiligen Veranstaltungen:

  • Entscheidungsrechnungen des Controlling: Troßmann, Ernst, Alexander Baumeister und Clemens Werkmeister: Fallstudien im Controlling. Lösungsstrategien für die Praxis. 3. Aufl., München 2013.
  • Wertorientiertes Controlling: Gladen, Werner: Performance Measurement. Controlling mit Kennzahlen. 6. Aufl., Wiesbaden 2014.
  • Controlling mit SAP ERP: Baumeister, Alexander, Claudia Floren und Ulrike Sträßer: Controlling mit SAP ERP. Entscheidungsunterstützung im betrieblichen Kostenmanagement. München 2016.

Wir freuen uns, Sie bald online zu sehen, bleiben Sie gesund!


Controlling Award Bosch Homburg 2020

Haben Sie Ihre wissenschaftliche Bachelor- oder Masterarbeit an der Universität des Saarlandes im Sommersemester 2019 oder später mit herausragendem Ergebnis abgeschlossen? Zeichnet sie sich durch ein hohes Maß an wissenschaftlicher Qualität und Praxisrelevanz für das Controlling aus?

Dann bewerben Sie sich bis zum 15. Juni 2020 um den Controlling Award Bosch Homburg 2020 des Exzellenz-Netzwerks Controlling-Talents! Der von der Robert Bosch GmbH Homburg gestiftete Preis ist mit 2.500 € dotiert und teilbar. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Bewerbung ist ausdrücklich auch für Studierende ohne Controlling-Vertiefung geöffnet.

 

     


    Neue Lehrveranstaltung "Soziales Engagement"

    Ab dem Sommersemester 2020 haben Studierende der Bachelor-Studiengänge BWL, WR, WI und WP die Möglichkeit, die neu konzipierte Lehrveranstaltung "Soziales Engagement" als Schlüsselqualifikation einzubringen.

    Inhalte: Die Übernahme von Verantwortung bei grossen gesellschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen gehört zu den wesentlichen Aufgaben aller Mitglieder einer Gesellschaft. In Ergänzung zum Studium von Inhalten unterschiedlicher Aspekte der Wirtschaftswissenschaft gehört auch das soziale Engagement, welches eine Verankerung ebendieser Inhalte in der Lebenspraxis ermöglicht. Studierende der Wirtschaftswissenschaft erlernen dadurch flexibel und mit hoher Qualität, Aufgaben zu übernehmen, welche selbst in Krisensituationen dazu beitragen, dass Unternehmen, Organisationen, Verwaltung und soziale Strukturen in ihren Grundstrukturen erhalten bleiben. Die Lehrveranstaltung ist somit darauf ausgerichtet, implizites Wissen zu erlangen, welches zum expliziten Wissen der Wirtschaftswissenschaft komplementär ist.

    • BWL: Bereich: „Generelle und überfachliche Qualifikationen“ im Modul „Schlüsselkompetenzen“
    • WR: Bereich: „Wahlbereich“ im Modul: „Wahlmodule“
    • WI: Bereich: „Generelle und überfachliche Qualifikationen“ im Modul: „Schlüsselkompetenz“
    • WP: Bereich: „Betriebswirtschaftslehre“ im Modul: „Schlüsselkompetenz“

    Anmeldeschluss: 15. Mai 2020 (erfolgt über das Prüfungssekretariat zzgl. Rücksprache mit den Studiengangsleitern und dem Studienbeauftragten). Details über das Vorgehen zur Beantragung und Nachweiserbringung werden in den nächsten Tagen auf VIPA (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de/) veröffentlicht.


    Aktueller Stand zum Veranstaltungsstart im Sommersemester 2020

    Entsprechend des Beschlusses des Krisenstabs der Universität des Saarlandes planen wir unsere Veranstaltungen ab Mai im Präsenzbetrieb anzubieten. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass sich dieser Plan aufgrund des dynamischen Umfelds der derzeitigen Situation ändern wird. Wir orientieren uns dabei an den Entscheidungen des Krisenstabs und informieren Sie zeitnah über eventuelle Anpassungen unseres Veranstaltungsbetriebs.

     

    Stipendienausschreibung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)

    Zum Sommersemester 2020 hat die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) ihre alljährlichen Programme für Studienstipendien ausgeschrieben.

    Studienförderwerk Klaus Murmann
    Stipendien für alle Fachrichtungen und Hochschularten: Mit der Gründung der sdw verfolgte der Familienunternehmer und ehemalige Arbeitgeberpräsident Klaus Murmann das Ziel, unternehmerisches Denken und Handeln in gesellschaftlicher Verantwortung zu fördern. Das nach ihm benannte Studienförderwerk unterstützt besonders leistungsfähige und -bereite Studierende und Promovierende dabei, ihren Gemeinsinn und ihre unternehmerische Grundhaltung weiterzuentwickeln. So können die Geförderten ihre Potenziale für ihren Bildungs- und Berufsweg sowie zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts voll entfalten. Damit leisten wir einen Beitrag zur Förderung des verantwortungsbewussten Fach- und Führungskräftenachwuchses und der Gründungskultur.

    Studienkolleg
    Programm des Studienförderwerks Klaus Murmann für Lehramtsstudierende und -promovierende: Gute Schulen brauchen gute Lehrkräfte! Hier setzt das Studienkolleg an. Das Stipendienprogramm wurde 2007 gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung ins Leben gerufen und unterstützt leistungsstarke, gesellschaftlich engagierte Lehramtsstudierende und -promovierende dabei, sich zu Schulgestalter*innen von morgen zu entwickeln.

    Die Bewerbung erfolgt im Bewerberportal der sdw. Das Ende der Bewerbungsfrist ist der 27. April 2020 um 12:00 Uhr MEZ.


    Stipendienausschreibung der Schmalenbach-Gesellschaft

    Zum Sommersemester 2020 hat die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. ihr alljährliches Programm für Studien- und Promotionsstipendien ausgeschrieben.

    Schmalenbach-Preis
    Hierfür kommen mit ‚summa cum laude‘ bewertete Dissertationen infrage. Die Arbeiten müssen durch den jeweiligen Betreuer/Gutachter vorgeschlagen werden. Bewerbungsschluss ist der 31.05.2020.
    Weitere Informationen: Schmalenbach-Preis

    Schmalenbach-Stipendium
    Das Programm richtet sich an Studierende in einem betriebswirtschaftlich orientierten Master-Studiengang an wissenschaftlichen Hochschulen und Universitäten im deutschsprachigen Raum, die ihren Bachelor ebenfalls an einer wissenschaftlichen Hochschule oder Universität im deutschsprachigen Raum erworben haben. Bewerbungsschluss ist der 31.05.2020.
    Weitere Informationen: Schmalenbach-Stipendium


    Präsenzbetrieb an der Universität des Saarlandes wird vorläufig eingestellt

    Jedoch ist die Betreuung von Abschluss- und Seminararbeiten mit Remote-Lösungen weiterhin sichergestellt. Wenden Sie sich dazu bitte direkt per E-Mail an Ihre Betreuerin oder Ihren Betreuer. Ab dem 19. März 2020 wird auch eine Weiterleitung der dienstlichen Telefone eingerichtet sein. Zudem wird die Anmeldefrist für unsere Veranstaltung "Controlling mit SAP ERP" um zwei Wochen auf den 14. April 2020 verlängert.

    Die Öffnungszeiten der Lehrstuhlbibliothek und die regulären Sprechzeiten des Lehrstuhlteams sind aufgrund der vorläufigen Einstellung des Präsenzbetriebes im Gebäude B4.1 bis auf Weiteres ausgesetzt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte ebenfalls per Mail an die betreffende Mitarbeiterin oder den betreffenden Mitarbeiter.


    Stellenangebot wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Der Lehrstuhl für allg. Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling sucht nach einer Verstärkung für das Lehrstuhlteam. Eine Stellenbeschreibung finden Sie hier.


    Praktikum der Robert Bosch GmbH Stuttgart

    Die Bosch Group sucht nach einer/einem Praktikant*in (Finance Business Intelligence und Controlling) ab März 2020 im Geschäftsbereichscontrolling. Weitere Informationen finden Sie hier.


    Bewerbungsportal SAP TERP10-Zertifizierungskurs freigeschaltet

    Das Bewerbungsportal des SAP TERP 10-Zertifizierungskurses im Wintersemester 2019/2020 ist nun freigeschaltet.


    Praktikum der Robert Bosch GmbH Stuttgart

    Die Bosch Group sucht nach einer/einem Praktikant*in (Predictive Analytics and Machine Learning) ab Februar 2020 im Geschäftsbereichscontrolling. Weitere Informationen finden Sie hier.


    Einsichtnahme "Koordinationskonzepte des Controlling"

    Die Klausureinsicht in "Koordinationskonzepte des Controlling" findet am Donnerstag, den 21. November 2019 ab 8.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte an Tobias Kochems, M. Sc. (t.kochems@con.uni-saarland.de). Sie erhalten darauf eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


    Einsichtnahme "Controlling: Internes Rechnungswesen"

    Die Klausureinsicht in "Controlling: Internes Rechnungswesen" findet am Donnerstag, den 21. November 2019 ab 8.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten sie bitte bis spätestens Dienstag, den 6. September an Fabio Britz, M. Sc. (f.britz(at)con.uni-saarland.de). Sie erhalten darauf eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


    Einsichtnahme "Entscheidungenrechnungen im Controlling"

    Die Klausureinsicht in "Entscheidungsrechnungen im Controlling" findet am Dienstag, den 29. Oktober 2019 ab 08.30 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis spätestens Montag, den 28. Oktober 2019, 12 Uhr, an Lucas Merschbächer, M. Sc. (l.merschbaecher(at)con.uni-saarland.de). Sie erhalten darauf eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


    Einsichtnahme "Wertorientiertes Controlling"

    Die Klausureinsicht in "Wertorientiertes Controlling" findet am Dienstag, den 15. Oktober 2019 ab 10.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis spätestens Montag, den 14. Oktober 2019, 12 Uhr, an Marius Wittke, M. Sc. (m.wittke(at)con.uni-saarland.de). Sie erhalten darauf eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


    Einsichtnahme "Controlling mit SAP ERP"

    Die Klausureinsicht in "Controlling mit SAP ERP" findet am Donnerstag, den 26. September 2019 ab 9.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten sie bitte an Dr. Claudia Floren (c.floren(at)con.uni-saarland.de). Sie erhalten darauf eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit ihrer Einsichtnahme.


    Veranstaltung "Rechnergestütztes Controlling" im Wintersemester 2019/20

    Das Anmeldeformular der Veranstaltung "Rechnergestütztes Controlling" ist ab dem 12. August bis zum 8. Oktober 2019 geöffnet.


    Controlling Award Bosch Homburg 2019 vergeben

    Das Exzellenznetzwerk Controlling Talents hat zwei herausragende Abschlussarbeiten im Bereich Controlling an der Universität des Saarlandes mit dem von der Robert Bosch GmbH Homburg gestifteten Controlling Award ausgezeichnet: Marc Rosenfelder erhielt den ersten, mit 1.500 Euro dotierten Preis für seine Masterarbeit „Simulationsgestützte Bewertung prädiktiver Instandhaltungsstrategien“. Jan Niklas Schaller wurde mit dem zweiten Preis in Höhe von 1.000 Euro für seine Bachelorarbeit „Risikointegration in die Lebenszyklusrechnung“ ausgezeichnet. Beide Preise wurden im Rahmen des Kooperationstags zwischen der Robert Bosch GmbH Homburg und dem Lehrstuhl für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Controlling überreicht.

     

    Stipendienausschreibung der Fulbright-Kommission

    Für das Studienjahr 2020-2021 hat die Fulbright-Kommission ihr alljährliches Programm für Studienstipendien an einer Universität in den USA ausgeschrieben. Das Programm ist offen für alle Fachrichtungen und ermöglicht 4 - 9-monatige Aufenthalte im Bereich der graduate studies (Master-Programme). Erfolgreiche Bewerber/innen erhalten bis zu 34.500 US$ Teilstipendien und werden in das globale Fulbright-Netzwerk aufgenommen.
    Ansprechpartner für Rückfragen zum Programm ist neben Wolfgang Heintz auch der Fulbright-Vertrauensdozent Prof. Erich Steiner.


    Einsichtnahme "Entscheidungsrechnungen im Controlling"

    Die Klausureinsicht in "Entscheidungsrechnungen im Controlling" findet am Donnerstag, den 6. Juni 2019 ab 9.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte an Dr. Caroline Schäfer (c.schaefer(at)con.uni-saarland.de). Sie erhalten darauf eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


    Einsichtnahme "Koordinationskonzepte des Controlling"

    Die Klausureinsicht in "Koordinationskonzepte des Controlling" findet am Donnerstag, den 6. Juni 2019 ab 9.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte an Tobias Kochems, M. Sc. (t.kochems(at)con.uni-saarland.de). Sie erhalten darauf eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


    Einsichtnahme "Wertorientiertes Controlling"

    Die Klausureinsicht in "Wertorientiertes Controlling" findet am Dienstag, den 28. Mai 2019 ab 9.30 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten Sie bitte bis spätestens Montag, den 27. Mai 2019, 12 Uhr, an Marius Wittke, M. Sc. (m.wittke(at)con.uni-saarland.de). Sie erhalten darauf eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


    WiWi-Stipendium im Sommersemester 2019

    In Kooperation mit WiWi-Treff vergibt e-fellows.net im Sommersemester 2019 zum ersten Mal auch Geldstipendien für Wirtschaftswissenschaftler (m/w/d).  Interessierte Studierende haben bis zum 12. Mai 2019 die Möglichkeit, sich auf der Website von e-fellows.net zu bewerben.


    Vorstellungsvorträge Juniorprofessuren "Digitale Transformation"

    Am 15. und 16. April finden die Vorstellungsvorträge der Juniorprofessuren "Digitale Transformation und Wirtschaftsinformatik" sowie "Digitale Transformation und Operations Management" im Europa-Institut, Gebäude A5.4, Raum 2.06 von 8:00 Uhr bis 11 Uhr, bzw. 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Interessierte Studierende sind herzlich dazu eingeladen.


    Einsichtnahme "Controlling: Internes Rechnungswesen"

    Die Klausureinsicht in "Controlling: Internes Rechnungswesen" findet am Donnerstag, den 4. April 2019 ab 8.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten sie bitte an Fabio Britz, M. Sc. (f.britz(at)con.uni-saarland.de). Sie erhalten darauf eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


    Einsichtnahme "Rechnergestütztes Controlling"

    Die Klausureinsicht in "Rechnergestütztes Controlling" findet am Dienstag, den 12. März 2019 ab 8.00 Uhr statt. Eine verbindliche Anmeldung per E-Mail richten sie bitte an Lucas Merschbächer, M. Sc. (l.merschbaecher(at)con.uni-saarland.de). Sie erhalten darauf eine E-Mail mit Angabe von Ort und genauer Uhrzeit Ihrer Einsichtnahme.


    Bewerbungsportal "Controlling mit SAP ERP" freigeschaltet

    Das Bewerbungsportal für die Veranstaltung "Controlling mit SAP ERP" im Sommersemester 2019 ist ab sofort freigeschaltet.