Lehre
Lehrstuhlprofil
Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft (ehemals Philosophische Fakultät III und Abteilung Wirtschaftswissenschaft) der Universität des Saarlandes ist in das Cluster Wirtschaftsinformatik eingebunden und dem Cluster Financial Administration kooptiert. Nähere Informationen finden Sie auf der Webseite des Clusters für Wirtschaftsinformatik. Informationen zum Lehrangebot der Lehrstühle des Clusters Financial Administration bietet das Netzportal Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre.
Leitlinien der Saarbrücker Controlling-Lehre
Studierende sollen mit dem Lehrangebot des Lehrstuhls das methodische Rüstzeug erhalten, typische Controlling-Problemstellungen mit unterschiedlichem Anwendungshintergrund lösen zu können. Dazu sind fundierte Kenntnisse der Unternehmungsrechnung, die einerseits als Gestaltungsgegenstand, andererseits als Informationsbasis des Controllings gesehen wird, sowie der (ggf. EDV-gestützten) Instrumente, Rechenansätze und Umsetzungsvarianten im Controlling erforderlich. Dem Lehrkonzept liegt ein koordinationsorientiertes Controlling-Verständnis zugrunde, das in der Abstimmung betrieblicher Führungsteilsysteme eine Kernaufgabe des Controllings sieht. Daneben werden in der Lehre die Servicefunktionen des Controllings, insbesondere in der Entscheidungsunterstützung, Methoden- und Informationsbereitstellung für die Unternehmensführung, bedient. Fertigkeiten im Umgang mit Controlling-Modellen und -Methoden werden theoriegeleitet, gleichwohl anwendungsbezogen vermittelt. Details zum Lehrprogramm finden Sie hier.
Leitlinien der Saarbrücker Controlling-Forschung
Der Lehrstuhl verfolgt eine methodisch-konzeptionelle, gleichwohl anwendungsorientierte Forschungsausrichtung. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen des Garantiekosten-, Projekt- sowie Risikocontrollings, in Konzepten der Prozess- und Lebenszyklusrechnung sowie innovativen Budgetierungsmethoden. Dabei werden oftmals interdisziplinäre Schnittstellenfragen, etwa zu den Ingenieurwissenschaften oder zur Informatik aufgegriffen. Nähere Informationen zu laufenden Forschungsprojekten und individuellen Forschungsschwerpunkten finden Sie hier.
Ausgewählte Kooperationen
Entsprechend der interdisziplinären Forschungsausrichtung des Lehrstuhls bestehen internationale Forschungskontakte im ingenieurwissenschatlichen Bereich z. B. zur Central Queensland University (Prof. Chattopadhyay) oder zur Luleå University of Technology (Prof. Kumar) und im Informatikbereich z. B. zur Universidad Carlos III de Madrid (Prof. Colomo Palacios). In Forschung und Lehre bestehen zahlreiche Kooperationen mit der Wirtschaftspraxis, die z. B. im Bereich der Lehre zur Gründung eines von Bosch Homburg und weiteren saarländischen Unternehmungen finanzierten Exzellenz-Netzwerks für herausragende Controlling-Studierende führten. Unternehmensvertreter werden regelmäßig als Gastvortragende in Lehrveranstaltungen eingebunden, praxisorientierte Fallstudien durch Unternehmen sowie Unternehmensexkursionen als Lehrergänzung angeboten und in hohem Umfang Abschlussarbeiten bei den Partner-Unternehmungen durchgeführt. Der Lehrstuhl ist zudem durch die Beteiligung am Forschungscampus caMPlusQ in ein umfangreiches Unternehmensnetzwerk eingebunden.