Publikationen
Buchveröffentlichungen:

Erfolgsrechnung für Gründer. Das 1x1 des Kosten- und Erlösmanagements.
WUT GmbH, Saarbrücken 2018.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Internes Rechnungswesen. Kostenrechnung als Standardinstrument im Controlling.
(mit E. Troßmann)
Vahlen-Verlag, München 2015.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Controlling mit SAP Business ByDesign. Erfolgsmanagement im Mittelstand.
(mit C. Floren und U. Sträßer)
Vahlen-Verlag, München 2014.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Lebenszykluskosten alternativer Verfügbarkeitsgarantien im Anlagenbau.
DUV-Verlag, Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, Bd. 117, hrsg. von S. Albers et al., Wiesbaden 2008.
-WERNER-KERN-PREIS FÜR PRODUKTIONSWIRTSCHAFTLICHE FORSCHUNG 2009-
-SÜDWESTMETALL-PREIS 2008-
-RUDI-HÄUSSLER-FÖRDERPREIS 2007-
Weitere Informationen finden Sie hier.

Controlling von Projektrisiken. Praxishandbuch für den Mittelstand (inkl. CD-ROM mit Software).
(mit E. Troßmann und M Ilg)
Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2007.
-INNOVATIONSPREIS-IT 2013: AUSZEICHNUNG MIT DEM PRÄDIKAT BEST OF 2013 IN DER KATEGORIE CONSULTING-
-INNOVATIONSPREIS-IT 2009: TOP 3-NOMINIERUNGEN DER SOFTWARE RIPROCON CHECK IN DEN KATEGORIEN BERATUNG/CONSULTING SOWIE BUNDESLAND-
Weitere Informationen finden Sie hier.

Risikomanagement bei Immobilieninvestments. Entscheidungshilfen für institutionelle Investoren.
DUV-Verlag, Wiesbaden 2004.
-2. ACATIS VALUE-PREIS 2003-
Weitere Informationen finden Sie hier.

Portfolioorientierte Preisgrenzenbestimmung bei Währungsrisiko.
DUV-Verlag, Wiesbaden 2002.
-1. SÜDWESTBANK-PREIS 2002-
Weitere Informationen finden Sie hier.

Controlling mit SAP ERP. Entscheidungsunterstützung im betrieblichen Kostenmanagement.
(mit C. Floren und U. Sträßer)
Vahlen-Verlag, München 2016.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen.
(Herausgabe mit M. Schweitzer)
Erich-Schmidt Verlag, Berlin 2015.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Fallstudien im Controlling. Lösungsstrategien für die Praxis.
(mit E. Troßmann und C. Werkmeister)
3. Aufl., Vahlen-Verlag, München 2013.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Management-Fallstudien im Controlling.
(mit E. Troßmann und C. Werkmeister)
2. Aufl., Vahlen-Verlag, München 2008.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Risikocontrolling bei Auftragsfertigung. Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Risikocontrolling im Klein- und Mittelbetrieb.
(mit E. Troßmann)
Verlag Duncker & Humblot, Reihe: BFO (Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse), Bd 133, hrsg. von E. Troßmann et al., Berlin 2006.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Management-Fallstudien im Controlling.
(mit E. Troßmann und C. Werkmeister)
1. Aufl., Vahlen-Verlag, München 2003.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Veröffentlichungen:
- Business Analytics in Marketing Controlling: A Case Study for the Automotive Market (mit M. Ilg).
In: The Digitalization of Management Accounting. Use Cases from Theory and Practice. Ed. I. Keimer and U. Egle. Wiesbaden 2023, S. 127-142. - Confidence matters: A Simulation-based Stability Analysis of Algorithmic Stablecoin (mit S. Hägele)
In: Proceedings of the European Conference on Information Systems, ECIS 2023, Kristiansand, Norwegen, S. 1-11. - Controlling Analytics: Einsatz für Prognosen im Controlling (mit M. Ilg)
In: WiSt (52) 4/2023, Teil 1: S. 53-54, WiSt (52) 5/2023, Teil 2: S. 53-61 - Herausforderungen im Liquiditätsmanagement erfolgreich meistern. Steigerung der betrieblichen Resilienz mit Simulationstools.
In: Transfer – Das Steinbeis Magazin Nr. 3/2022, S. 46-48.
Als englische Fassung:
Mastering the Challenges of Liquidity Management. How to use simulation tools to boost operational resilience.
In: Transfer – Das Online-Magazin des Steinbeis-Verbunds: https://transfermagazin.steinbeis.de/?p=13141&lang=en. - Die EZB am Scheideweg - Preisstabilität im Euroraum oder Kreditgeberin letzter Instanz? (mit S. Hägele)
In: WiSt (51) 12/2022, S. 1 - § 274a HGB: Größenabhängige Erleichterungen. (mit N. Freisleben)
In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Gesamtherausgabe von M. Henssler. 3. Buch, Zweiter Abschnitt. Hrsg. von O. Fehrenbacher et al. September 2022. - § 275 HGB: Gliederung. (mit N. Freisleben)
In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Gesamtherausgabe von M. Henssler. 3. Buch, Zweiter Abschnitt. Hrsg. von O. Fehrenbacher et al. November 2022. - § 276 HGB: Größenabhängige Erleichterungen. (mit N. Freisleben)
In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Gesamtherausgabe von M. Henssler. 3. Buch, Zweiter Abschnitt. Hrsg. von O. Fehrenbacher et al. September 2022. - § 277 HGB: Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung. (mit N. Freisleben)
In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Gesamtherausgabe von M. Henssler. 3. Buch, Zweiter Abschnitt. Hrsg. von O. Fehrenbacher et al. November 2022. - Herausforderungen prädiktiver Instandhaltung in KMU: Einblicke eines ADR-Projekts zur IT-gestützten Wirtschaftlichkeitsanalyse. (mit A. Nagel)
In: Proceedings of the SAP Academic Community Conference 2022 DACH, S. 180-189. - Bilanzielle Behandlung von Rückforderungsvereinbarungen in der anteilsbasierten Vergütung.
In: BFuP – Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (74) 2022, S. 44-58. - IFRS- und HGB-Bilanzierung von clawback-Klauseln im Vergleich.
In: PiR – Praxis der Internationalen Rechnungslegung (18) 2022, S. 189-192. - Wegfall außerordentlicher GuV-Posten nach dem BilRUG als Hindernis einer Konversion zu nachhaltigen Periodenüberschüssen in der wertorientierten Steuerung. (mit M. Wittke)
In: DStR – Deutsches Steuerrecht (56) 2022, S. 324-332 - Plädoyer für den Einsatz von Simulationsrechnungen für die Verrechnungspreisermittlung nach der Gewinnaufteilungsmethode bei innovativen Erlösmodellen hybrider Wertschöpfung.
In: Anwendungsorientierte steuerliche Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen – Steuerarten – Unternehmensstruktur. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinz Kußmaul. Hrsg. von L. Richer, S. Meyering und K. Sopp. Berlin 2022, S. 681-699. - § 158 AktG: Vorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung. (mit N. Freisleben)
In: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz. Bd. 3: §§ 118-178. Hrsg. von W. Goette und M. Habersack. 5. Aufl., München 2022, S. 1281-1307. - § 274a HGB: Größenabhängige Erleichterungen. (mit N. Freisleben)
In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Gesamtherausgabe von M. Henssler. 3. Buch, Zweiter Abschnitt. Hrsg. von O. Fehrenbacher et al. März 2020. - § 275 HGB: Gliederung. (mit N. Freisleben)
In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Gesamtherausgabe von M. Henssler. 3. Buch, Zweiter Abschnitt. Hrsg. von O. Fehrenbacher et al. März 2020. - § 276 HGB: Größenabhängige Erleichterungen. (mit N. Freisleben)
In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Gesamtherausgabe von M. Henssler. 3. Buch, Zweiter Abschnitt. Hrsg. von O. Fehrenbacher et al. März 2020. - § 277 HGB: Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung. (mit N. Freisleben)
In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Gesamtherausgabe von M. Henssler. 3. Buch, Zweiter Abschnitt. Hrsg. von O. Fehrenbacher et al. März 2020. - § 158 AktG: Größenabhängige Erleichterungen. (mit N. Freisleben)
In: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz. Bd. 3: §§ 118-178. Hrsg. von W. Goette und M. Habersack. 5. Aufl., München 2021, S. 1281-1307 - Instandhaltung vorhersehen: Industrie 4.0 macht’s möglich. (mit A. Nagel)
In: Transfer – Das Steinbeis-Magazin (o. Jg.) 3/2021, S. 26-28.
Als englische Fassung:
Predictive Maintenance – A Game Changer empowered by Industry 4.0. (mit A. Nagel)
In: Transfer – Das Online-Magazin des Steinbeis-Verbunds: transfermagazin.steinbeis.de. - Resilienz in der Krise – Fallbeispiel zum Einsatz von Simulationstechnik in der Insolvenzprognose. (mit T. Kochems und F. Britz)
In: Der Betrieb (74) 2021, S. 1417-1421. - Gestaltungsfragen der simulationsgestützten Abschätzung drohender Zahlungsunfähigkeit nach § 18 InsO. (mit F. Britz und T. Kochems)
In: Der Betrieb (74) 2021, S. 1349-1354. - Drohende Zahlungsunfähigkeit im Insolvenzreife-Monitoring. (mit F. Britz und T. Kochems)
In: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung (32) Heft 6/2020, S. 44-47. - Überraschungen vermeiden – Ergebnis- und Liquiditätssteuerung mit Kurzarbeit: Analyse der Auswirkungen der neuen Kurzarbeitergeldverordnung. (mit T. Kochems und F. Britz)
In: Der Betrieb (73) 2020, S. 1409-1415. - Business-Analytics im Marketing-Controlling – eine Anwendungsfallstudie für den Automobilmarkt. (mit M. Ilg)
In: Die Digitalisierung der Controlling-Funktion. Hrsg. von I. Keimer und U. Egle. Wiesbaden 2020, S. 141-158. - § 274a HGB: Größenabhängige Erleichterungen. (mit N. Freisleben)
In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Gesamtherausgabe von M. Henssler. 3. Buch, Zweiter Abschnitt. Hrsg. von O. Fehrenbacher et al. März 2020. - § 275 HGB: Gliederung. (mit N. Freisleben)
In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Gesamtherausgabe von M. Henssler. 3. Buch, Zweiter Abschnitt. Hrsg. von O. Fehrenbacher et al. März 2020. - § 276 HGB: Größenabhängige Erleichterungen. (mit N. Freisleben)
In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Gesamtherausgabe von M. Henssler. 3. Buch, Zweiter Abschnitt. Hrsg. von O. Fehrenbacher et al. März 2020. - § 277 HGB: Vorschriften zu einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung. (mit N. Freisleben)
In: beck-online.GROSSKOMMENTAR. Gesamtherausgabe von M. Henssler. 3. Buch, Zweiter Abschnitt. Hrsg. von O. Fehrenbacher et al. März 2020. - Design of an Online Optimisation Tool for Smart Home Heating Control. (mit C. Schäfer)
In: Proceedings of the 26th European Conference on Information Systems, ECIS 2018, Portsmouth, UK, S. 1-13. - Ermittlung von Preisuntergrenzen bei alternativen Erlösmodellen hybrider Produkte.
In: WiSt (47) 2018, Teil 1: 58-59, Teil 2: S. 69-76. - Risikogruppenspezifische Prozesskostenrechnung im Krankenhaus. (mit U. Sträßer)
In: Dienstleistungscontrolling in Gesundheitseinrichtungen. Aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis. Hrsg. von M. A. Pfannenstiel und S. Straub. Berlin 2018, S. 125-142. - Real Options in Agile Software Development: Handling the Paradox of Flexibility and Behavioural Stickiness in Project Valuation. (mit M. Ilg)
In: Proceedings of the European Conference on Information Systems (ECIS) 2018, Portsmouth/England. - Forschend lernen durch Peer Reviews in Seminaren. (J.-P. Simen, E. Troßmann und C. Floren)
In: HSW – Das Hochschulwesen (65) 3/2017, S. 93-100. - Prozesskostenbasierte Kalkulation agiler Softwareprojekte. (mit M. Ilg)
In: Akademie (62) Heft 4/2017, S. 111-117. - Währungsgerechte Budgetkontrolle im internationalen Controlling.
In: Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling. Herausforderungen – Handlungsfelder – Erfolgspotentiale. Hrsg. von W. Junk und J. Rossmanith. 3. Aufl., Wiesbaden 2017, S. 321-340. - Normative theorie- und praxisbezogene Betriebswirtschaftslehre: Methodenpluralismus am Beispiel der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Rechnungslegung. (mit Kußmaul/Bieg/Weber/Waschbusch/Wegener/Olbrich/Knobloch/Schäfer/Tcherveniachki)
In: Der Betrieb (70) 2017, S. 1337-1343. - Risikoreporting an Hochschulen am Beispiel der Universität des Saarlandes.
In: HM – Hochschulmanagement (12) 1/2017, S. 26-32. - Besonderheiten des Risikomanagements bei Auftragsfertigung. (mit E. Troßmann)
In: Risikomanagement in Unternehmen. Interkulturelle Betrachtungen zwischen Deutschland, Österreich und der Türkei. Hrsg. von S. Schöning, E. H. S. Göğuş und H. Pernsteiner. Wiesbaden 2017, S. 297-311. - Warengeschäft mit Dokumentenakkreditiv: Zur handelsrechtlichen Blinazierung nach der Schwebephase. (mit A. P. Knobloch)
In: Wpg – Die Wirtschaftsprüfung (69) 2016, S. 836-842. - Streitfragen zur käuferseitigen Aktivierbarkeit beim Versendungskauf: Zugleich eine Diskussion des Verhältnisses von Besitz und wirtschaftlichem Eigentum. (mit A. P. Knobloch)
In: Wpg – Die Wirtschaftsprüfung (69) 2016, S. 556-562. - Zugangsbewertung von Warenkäufen bei Skontogewähr: Beitrag der Mehrkomponentengeschäftssicht auf die Kreditierungsdebatte. (mit A. P. Knobloch)
In: Der Betrieb (69) 2016, S. 186-190 - Aspekte der handelsrechtlichen Bilanzierung schwebender Warenbeschaffungsgeschäfte. (mit A. P. Knobloch)
In: Der Betrieb (68) 2015, S. 2769-2772 - Risikoorientiertes Projektmanagement.
In: Controlling (27) 2015, S. 376-383. - Realisationszeitpunkt für den Verkäufer beim Versendungskauf: Zum Spannungsverhältnis von Gefahrenübergang und Zurechnung des wirtschaftlichen Eigentums. (mit A. P. Knobloch)
In: DStR – Deutsches Steuerrecht (53) 2015, S. 2403-2406. - Controlling (mit M. Ilg und C. Werkmeister)
In: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen. Hrsg. von M. Schweitzer und A. Baumeister. 11. Aufl., Berlin 2015, S. 981-1029. - Do Extracurricular Certificates Boost University Graduates' Job Entry? Evaluating the Impact of SAP TERP10 Courses (mit C. Floren)
In: Proceedings of the International Conference on Information Systems, ICIS 2014, Auckland, S. 1-11. - Kapazitätsauslastung: Verfahrenswahl bei intensitätsmäßiger Anpassung. (mit C. Schäfer)
In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium (43) 2014, Teil 1: S. 450-451, Teil 2: S. 505-510. - Incentivierung dezentraler Energieeinsparungen mit einer Bonusbank: Nicht nur ein universitärer Anwendungsfall. (mit C. Schäfer)
In: BFuP – Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (3) 2014, S. 266-282. - Energieverbrauchsoptimierung an universitären Liegenschaften.
(mit C. Schäfer, P. Bauer, G. Frey, S. Rögele und P. Schweizer-Ries)
In: Tagesband des Kongresses Facility Management (FM 2014), Frankfurt/Main, S. 429-438. - Was Flexibilität in Software-Projekten kosten darf. (mit M. Ilg)
In: Controlling & Management Review Jahrgang 2014, Sonderheft Nr. 1, S. 102-110. - Engineering a Predictive Energy Consumption Model for University Properties. (mit C. Schäfer, P. Bauer, G. Frey, S. Rögele und P. Schweizer-Ries)
In: Proceedings of 7th IEEE European Modelling Symposium on Mathematical Modelling and Computer Simulation (EMS 2013), Manchester, S. 360-366. - Einsatz von Peer-Review-Seminaren in der Hochschullehre - Qualitätssteigerung studentischer Seminararbeiten und wissenschaftliche Nachwuchsförderung Hand in Hand. (mit C. Harrer und E. Troßmann)
In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium (42) 2013, S. 653-657. - Financial Management and Control of Iterative Software Processes. Advances in Similarity-Based Calculation Methods. (mit M. Ilg)
In: Proceedings of the Annual International Conference on Accounting and Finance AF 2013, Bangkok, S. 33-38. - Performance Management in Software Engineering. (mit M. Ilg)
In: Perspectives and Techniques for Improving Information Technology Project Management. Hrsg. von J. Wang. Reihe: Advances in Information Technology Project Management, Hershey 2013, S. 51-68. - Optimizing the Configuration of Development Teams using EVA – The Case of Ongoing Project Adjustments Facing Personnel Restrictions. (mit A. Floren)
In: Perspectives and Techniques for Improving Information Technology Project Management. Hrsg. von J. Wang. Reihe: Advances in Information Technology Project Management, Hershey 2013, S. 268-283. - Saarbrücker Plädoyer für eine normative theorie- und praxisbezogene Betriebswirtschaftslehre.
In: Der Betrieb (38) 2013, S. 2097-2099. - Lehrstuhl-Portrait: Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling der Universität des Saarlandes.
In: ZfCM – Zeitschrift für Controlling und Management (56) 2012, S. 446-449. - Wertorientierte Steuerung mit einem Economic Value Added-Werttreiberbaum. (mit A. Meyer)
In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium (41) 2012, Teil 1: S. 389-391, Teil 2: S. 436-440. - ERPsim – A Simulation Game for Teaching SAP ERP. (mit C. Harrer und U. Sträßer)
In: Proceedings of The 5th International Multi-Conference on Society, Cybernetics and Informatics 2011, Volume II, Orlando, Florida, hrsg. von N. Callaos et al., S. 7-10. - Optimizing the Configuration of Development Teams Using EVA – The Case of Ongoing Project Adjustments Facing Personnel Restrictions. (mit A. Floren)
In: IJITPM – International Journal of Information Technology Project Management, hrsg. von R. Colomo-Palacios und A. Hernández-López, (Vol. 2) Nr. 1/2011, S. 62-77. - Risk-Return-Management for Non-Finance-Businesses: Value Based Risk Reporting and Management Control of Business Units. (mit M. Ilg)
In: Proceedings of the Annual International Conference on Accounting and Finance AF 2011, Singapur, hrsg. von J. Fang, S. A-1-A-6. - Curricular Framework of SAP ERP Management Education: Design and Evaluation of a German University. (mit C. Harrer und U. Sträßer)
In: Proceedings of The 5th International Multi-Conference on Society, Cybernetics and Informatics 2011, Volume II, Orlando, Florida, hrsg. von N. Callaos et al., S. 76-81. - Performance Management in Software Engineering. (mit M. Ilg)
In: IJITPM – International Journal of Information Technology Project Management, hrsg. von R. Colomo-Palacios und A. Hernández-López, (Vol. 2) Nr. 1/2011, S. 1-18. - Währungsgerechte Budgetkontrolle im internationalen Controlling.
In: Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling. Herausforderungen – Handlungsfelder – Erfolgspotentiale. Hrsg. von W. Funk und J. Rossmanith. 2. Aufl., Wiesbaden 2011, S. 333-386. - Activity Driven Budgeting of Software Projects. (mit M. Ilg)
In: IJHCITP - International Journal of Human Capital and Information Technology Professionals (Vol. 1) Nr. 4/2010, S. 14-30.
- IGI Global's Fourth Annual Excellence in Research Journal Awards - - Copula based Simulation of Warranty Costs: The Case of multidimensional Limitations and availability-driven Penalty Payments.
In: Advanced Reliability Modeling IV. Beyond the Traditional Reliability and Maintainability Approaches. Proceedings 4th Asia-Pacific International Symposium on Advanced Reliability and Maintenance Modeling. Hrsg. von S. Chukova, J. Haywood und T. Dohi. Boston et al. 2010, S. 49-56. - Rahmenbedingungen für die Kernkapitalzurechnung hybrider Kapitalinstrumente bei Banken nach den neuen CRD-Umsetzungsleitlinien. (mit C. Schäfer)
In: Corporate Finance biz Nr. 6/2010, S. 354-358. - Private Equity Exits: German Trade and Secondary Sales in the Financial Crises. (mit M. Mülke)
In: Journal of Private Equity (Vol. 13) Nr. 3/2010, S. 47-56. - Verweildauerprognose in der Kundendeckungsbeitragsrechnung. (mit T. Alt)
In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium (39) 2010, S. 456-458. - Customer Lifetime Value-Berechnung bei Markov-Prozessen. (mit T. Alt)
In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium (39) 2010, Teil 1: S. 471-472, Teil 2: S. 521-524. - Didaktisches Kernkonzept des SAP ERP-Praktikums in der Controlling-Lehre der Universität des Saarlandes. (mit C. Harrer und U. Sträßer)
In: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2010. Hrsg. von M. Schumann et al. Göttingen 2010, S. 1671-1683. - Simulationsgestützte Prognose von Lifecycle-Garantiekosten.
In: Magazin Forschung Nr. 1/2010, S. 4-11. - Werttreiberorientierte Budgetierung in Banken. (mit M. Ilg)
In: Controlling – Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung (22) 2010, S. 12-17. - Risk Management for Individual-Producing SME: A New Approach. (mit E. Troßmann)
In: Proceedings of the IASK International Conference Global Management 2009, S. 452-461. - A Technique to Forecast and Control Software Development Costs. (mit M. Ilg)
In: Proceedings of the IASK International Conference E-Activity and Leading Technologies 2009, S. 97-106. - Gestaltungsaspekte einer risikoorientierten Lebenszyklusrechnung im Maschinenbau. (mit E. Troßmann)
In: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management (52) 2008, hrsg. von D. Hachmeister, S. 99-105. - Risikokalkulation im Mittelstand. (mit E. Troßmann)
In: KSI – Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (4) 2008, S. 212-218. - Fallbeispiel zur Benutzeroberfläche der Software Riprocon-Check zur Risikoanalyse einer Exportentscheidung. (mit E. Troßmann)
In: KSI – Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (5) 2008. - Budgetierung in internationalen Unternehmungen.
In: Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling. Herausforderungen – Handlungsfelder – Erfolgspotentiale. Hrsg. von W. Funk und J. Rossmanith. Wiesbaden 2007, S. 253-283. - Das baden-württembergische Modell der Mittelvergabe an Universitäten - aus betriebswirtschaftlicher Sicht betrachtet. (mit E. Troßmann)
In: zfbf – Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (59) 2007, S. 418-446. - PC-gestützte Risikosteuerung von Auslandsaufträgen für den einzelfertigenden Klein- und Mittelbetrieb mit der Software Riprocon-Check. (mit E. Troßmann)
In: Tagungsband zur 69. Jahrestagung des VHB, Pfingsttagung 2007. - Exportorientiertes Projektrisikomanagement im mittelständischen Betrieb. (mit E. Troßmann)
In: Management kleiner und mittlerer Unternehmen. Stand und Perspektiven der KMU-Forschung. Tagungsband SiMi 06. Hrsg. von P. Letmathe et al. Wiesbaden 2007, S. 523-537. - Fallbeispiel zur Gestaltung fachüberschreitender Lehrkooperationen. (mit E. Troßmann)
In: Tagungsband zur 68. Jahrestagung des VHB, Pfingsttagung 2006. - System based Risk Controlling regarding make-to-order production by SMB facing new markets. (mit E. Troßmann)
In: Kleine und mittlere Unternehmen in neuen Märkten. Aufbruch und Wachstum. Jahrbuch der KMU-Forschung und ‑Praxis 2006. Hrsg. von J.-A. Meyer. Köln 2006, S. 103‑115. - Besonderheiten des Risikomanagements bei Auftragsfertigung. (mit E. Troßmann)
In: Risikomanagement im Unternehmen. Hrsg. von W. Gleißner. 15. Ergänzungslieferung 2005, Rubrik 12-4, S. 107‑128. - Immobilienfinanzierung mit Fremdwährungskrediten.
In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (34) 2005, Teil 1: S. 653‑654, Teil 2: S. 705‑708. - Universitäts- und fachübergreifende Lehrkooperationen. Erfahrungen aus dem Projekt „Controlling-Umsetzung an Nichtökonomen“. (mit E. Troßmann)
In: Neues Handbuch Hochschullehre. Hrsg. von B. Berendt, H.-P. Voss und J. Wildt. 17. Nachlieferung, Berlin 2005, S. 1-27. - Harmonisierung von internem und externem Rechnungswesen durch die Fair-Value-Bewertung? (mit E. Troßmann)
In: Fair Value-Bewertung in Rechnungswesen, Controlling und Finanzwirtschaft. Hrsg. von H. Bieg und R. Heyd. München 2005, S. 631-648. - Entwicklungsbegleitende Kalkulation von Softwareprojekten nach dem Unified Process. (mit M. Ilg)
In: Wirtschaftsinformatik (46) 2004, S. 188‑195. - Cost Management of Software Developments – An Activity Based Approach. (mit M. Ilg)
In: Proceedings of the IFSAM/SAM VIIth World Congress 2004. - Beyond Budgeting.
In: DBW – Die Betriebswirtschaft (64) 2004, S. 383-387. - Risikocontrolling in kleinen und mittleren Unternehmungen mit Auftragsfertigung. (mit E. Troßmann)
In: ZfCM Zeitschrift für Controlling & Management (48) 2004, Sonderheft Nr. 3, hrsg. von D. Hachmeister, S. 74-85. - Risikomanagement deutscher Lebensversicherer mit Immobilien.
In: Aktuelle Entwicklungen im Finanzdienstleistungsbereich. 3. Liechtensteinisches Finanzdienstleistungs-Symposium an der Fachhochschule Liechtenstein. Hrsg. von S. Geberl et al. Physica-Verlag, Heidelberg 2004, S. 307‑321. - Projektbudgetierung mit einer Prozesskostenrechnung für Unified Process-basierte Softwareentwicklungen. (mit M. Ilg)
In: Impulse aus der Wirtschaftsinformatik. 5. Liechtensteinisches Wirtschaftsinformatik-Symposium an der Fachhochschule Liechtenstein. Hrsg. von S. Geberl, S. Weinmann und D. F. Wiesner. Physica-Verlag, Heidelberg 2004, S. 167‑181. - Umsetzung von Controlling-Grundwissen an Nichtökonomen. Projekt-Abschlußbericht. (mit E. Troßmann)
Arbeitsbericht 2004/1 des Lehrstuhl Controlling an der Universität Hohenheim. Hrsg. von E. Troßmann. Stuttgart 2004, 81 Seiten. - Prüfung des Risikomanagements und Risikolageberichts – Ziele und Umsetzung von Prüfkonzepten. (mit N. Freisleben)
In: Entwicklungen der Wirtschaftsprüfung. Prüfungsmethoden – Risiko – Vertrauen. Hrsg. von M. Richter. Erich Schmidt Verlag, Bielefeld 2003, S. 17-93. - Regulierung alternativer Handelssysteme in der vorgeschlagenen Neufassung der Wertpapierdienstleistungsrichtlinie der EU.
In: Finanz Betrieb (5) 2003, S. 473-479. - Risikoadjustierte Performancemaße.
In: DBW – Die Betriebswirtschaft (63) 2003, S. 219-224. - Aktionsplan für Finanzdienstleistungen der EU als Rahmenbedingung der strategischen Positionierung von Finanzdienstleistern.
In: Regulierung oder Deregulierung der Finanzmärkte. 2. Liechtensteinisches Finanzdienstleistungs-Symposium an der Fachhochschule Liechtenstein. Hrsg. von B. Britzelmaier et al. Physica-Verlag, Heidelberg 2002, S. 29-42. - Analyse freiwilliger und gesetzlicher Regelungen für Unternehmensübernahmen in Deutschland. (mit C. Werkmeister)
Arbeitsbericht 2001/2 des Lehrstuhl Controlling an der Universität Hohenheim. Hrsg. von E. Troßmann. Stuttgart 2001, 33 Seiten. - Auktionsverfahren für Aktienemissionen. (mit C. Werkmeister)
In: FB – Finanz Betrieb (3) 2001, S. 44-49. - Die Wirkung spezieller Börsenstandards am Beispiel des SMAX. (mit C. Werkmeister)
In: DBW – Die Betriebswirtschaft (61) 2001, S. 121-141. - Gestaltung von Aktienoptionsplänen. (mit N. Freisleben)
In: WISU – Wirtschaftsstudium (30) 2001, S. 1304-1308. - Das neue Übernahmegesetz und seine Konsequenzen. (mit C. Werkmeister)
In: Sparkasse (118) 2001, S. 128-133. - Aktuelle Entwicklungen bei Emissionsverfahren für Aktien. (mit C. Werkmeister)
In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium (30) 2001, S. 225-228. - Wahl der Bilanzierungsmethode für Aktienoptionsprogramme nach US-GAAP als Qualitätssignal für den Kapitalmarkt. Eine Analyse der Bilanzierungspraxis von NEMAX 50-Unternehmen. (mit N. Freisleben)
In: KOR – Kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (1) 2001, S. 260-268. - Entscheidungsfragen einer Lebenszyklusrechnung. (mit E. Troßmann)
In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium (29) 2000, Teil 1: S. 599-600, Teil 2: S. 657-660. - Greenshoe. (mit C. Werkmeister)
In: WISU – Wirtschaftsstudium (29) 2000, S. 677. - Business-to-Business.
In: WISU – Wirtschaftsstudium (29) 2000, S. 480. - Die deutsche UMTS-Auktion im europäischen Vergleich. (mit C. Werkmeister)
In: WISU – Wirtschaftsstudium (29) 2000, S. 1488-1490. - Auswahl betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware.
In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium (29) 2000, S. 405-410. - Deutsche Strombörse als Ergebnis eines liberalisierten deutschen Strommarktes.
In: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium (29) 2000, S. 162-166. - SMAX.
In: WISU – Wirtschaftsstudium (29) 1999, S. 941. - Business-TV. Instrument des Kommunikationsmanagements. (mit A. Scharf)
In: prmagazin (30) Heft 7/1999, S. 37-42. - PR-Controlling – Erfolgsfaktor für Public Relations. (mit A. Scharf)
In: prmagazin (30) Heft 3/1999, S. 35-42. - Nutzwert- und Sensitivitätsanalysen in den Public Relations. (mit A. Scharf)
In: Sparkasse (117) 2000, S. 319-322. - Währungsrisikomanagement mit Lenkpreisen.
Arbeitsbericht 2000/1 des Lehrstuhl Controlling an der Universität Hohenheim. Hrsg. von E. Troßmann. Stuttgart 2000, 94 Seiten. - Projekt-Controlling bei der Einführung computergestützter Informationstechnologien am Beispiel der Software-Auswahl.
Arbeitsbericht 1999/2 des Lehrstuhl Controlling an der Universität Hohenheim. Hrsg. von E. Troßmann. Stuttgart 1999, 43 Seiten. - Controlling-Aufgaben beim Customizing des Systems SAP R/3.
Arbeitsbericht 1999/1 des Lehrstuhl Controlling an der Universität Hohenheim. Hrsg. von E. Troßmann. Stuttgart 1999, 61 Seiten.
Veröffentlichungen von Mitarbeitern:
- Anreizoptimale Vertragsgestaltung im Energie-Performance-Contracting bei Double Moral Hazard. (C. Schäfer)
Gabler-Verlag, Wiesbaden 2018. - Leistungsorientierte Hochschulsteuerung in Europa. Clustergestütztes Benchmarking zur Wirksamkeitsanalyse. (C. Floren)
Gabler-Verlag, Wiesbaden 2017. - Value Day 2013. Aktuelle Entwicklungen in Controlling, Finance & Strategy. Hrsg. von M. Ilg und J. Ortner. Berlin 2013.
- Optimierung performancebasierter Erlösemodelle aus Anbietersicht. (S. Hoffmann)
In: Value Day 2013. Aktuelle Entwicklungen in Controlling, Finance & Strategy. Hrsg. von M. Ilg und J. Ortner. Berlin 2013, S. 53-65.
- Empirische Controlling-Forschung weiter auf dem Vormarsch. Bericht von der 9. Annual Conference for Management Accounting Research am 8. und 9. März 2012 in Vallendar. (C. Harrer und T. Alt)
In: ZfCM - Zeitschrift für Controlling & Management (56) 2012, S. 169-171.
- Value Day 2012. Aktuelle Entwicklungen in Controlling & Finance. Hrsg. von M. Ilg und R. Puhr. Berlin 2012.
- Analyse des Embedded Value als wertorientiertes Steuerungsinstrument in Versicherungsunternehmen. (C. Klein)
In: Value Day 2012. Aktuelle Entwicklungen in Controlling, Finance & Strategy. Hrsg. von M. Ilg und R. Puhr. Berlin 2012, S. 3-16.
- Entwicklung von Pricing-Strategien für Produktinnovationen. (C. Schäfer)
In: Value Day 2012. Aktuelle Entwicklungen in Controlling, Finance & Strategy. Hrsg. von M. Ilg und R. Puhr. Berlin 2012, S. 59-72.
- Value Day 2011. Aktuelle Entwicklungen in Controlling & Finance. Hrsg. von M. Ilg und K. Rheinberger. Berlin 2011.
- Eignung stochastischer Netzplantechnik zur kennzahlenbasierten Projektsteuerung. (A. Floren)
In: Value Day 2011. Aktuelle Entwicklungen in Controlling & Finance. Hrsg. von M. Ilg und K. Rheinberger. Berlin 2011, S. 37-48.
- Konzerninterne zentrale Währungssteuerung bei unvollkommenen Kapitalmärkten. (A. Meyer)
In: Value Day 2011: Aktuelle Entwicklungen in Controlling & Finance. Hrsg. von M. Ilg und K. Rheinberger. Berlin 2011, S. 49-60.
- Wissensmanagement mit elektronischen internen Wissensmärkten. (M. Ilg)
EUL-Verlag, Lohmar 2005.
- A DSS for Planning the R&D Project Portfolio (M. Ilg mit S. Gackstatter)
Arbeitspapier 1/96 des Lehrstuhls Industriebetriebslehre, Universität Hohenheim. Stuttgart 1996.
- Modellierung eines Kriteriensystems und Entwurf des Datenmodells für ein EUS zur FuE-Programmplanung (M. Ilg mit S. Gackstatter)
Arbeitspapier 2/95 des Lehrstuhls Industriebetriebslehre, Universität Hohenheim. Stuttgart 1995.