Controlling-Fallstudien

Neben typischen Standardaufgaben gehört es zum Alltagsgeschäft des Controllings, Lösungen zu schlecht-strukturierten Problemen mit oft begrenzter Datenbasis und Zeit zu finden und diese zu vermitteln. In dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung werden daher zentrale Instrumente und Methoden des Controllings auf reale und fiktive Unternehmenssituationen angewandt, um den berufspraktischen Einsatz zu simulieren. Sie analysieren anhand ausgewählter Fallstudien betriebliche Daten, bewerten Handlungsalternativen und entwickeln fundierte Entscheidungsvorschläge. Ziel ist es, das methodische Wissen aus dem Controlling in konkrete Entscheidungsprozesse zu übertragen und das Verständnis für die Rolle des Controllings bei der Unterstützung von Managemententscheidungen zu vertiefen.

Der Fallstudienkurs ist als interaktive Veranstaltung aufgebaut. In jedem Termin werden unterschiedliche Themen des Controllings behandelt, etwa Budgetierung, Planung, Kostenmanagement, Performance Management sowie Investitions- und Nachhaltigkeitscontrolling. Die Fallstudien werden jeweils vorab zur Vorbereitung bereitgestellt. Nach einem inhaltlich-methodischen Impuls und der Klärung von Verständnisfragen zu Beginn der Veranstaltung erhalten Sie konkrete Aufgabenstellungen, die anschließend in Gruppenarbeit bearbeitet werden. Die Ergebnisse werden im Plenum vorgestellt, gemeinsam diskutiert und theoretisch eingeordnet. Durch die Kombination aus Fallarbeit, Diskussion und Theorie-Transfer erwerben Sie analytische, konzeptionelle und kommunikative Kompetenzen, die Sie befähigen, komplexe betriebswirtschaftliche Fragestellungen praxisorientiert zu lösen.

Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular auf der Lehrstuhl-Homepage bis zum 12. November 2025 verbindlich an.

VeranstaltungDienstag, 18. November 2025: 14.15 – 17.30 Uhr
Dienstag, 25. November 2025: 14.15 – 17.30 Uhr
Dienstag, 2. Dezember 2025: 14.15 – 17.30 Uhr
Dienstag, 9. Dezember 2025: 14.15 – 17.30 Uhr
Dienstag, 14. Januar 2026: 14.15 – 17.30 Uhr
Dienstag, 21. Januar 2026: 14.15 – 17.30 Uhr
Dienstag, 28. Januar 2026: 14.15 – 17.30 Uhr
Dienstag, 4. Februar 2026: 14.15 – 15.45 Uhr

Der Raum wird noch bekanntgegeben.
UnterlagenMoodle-Plattform der Universität des Saarlandes
HinweiseZu jeder Veranstaltung wird mit mindestens einer Woche Vorlauf eine Fallstudie bereitgestellt. Es wird erwartet, dass Sie sich mit dieser vorab vertraut machen, da während der Veranstaltung keine Lektürezeit vorgesehen ist.
Dozenten

Univ.-Prof. Dr. Alexander Baumeister

Niklas Röder, M. A.

AnsprechpartnerNiklas Röder, M. A.
Umfang2 SWS (3 ECTS)
Leistungsnachweis80 % Klausur 
20 % Fallstudienbearbeitung