Lehre im WS 2025/2026

Information

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die Veranstaltungstermine im WS 2025/26 sowie Informationen über Anmeldemöglichkeiten für ausgewählte Veranstaltungen. Die Informationen werden sukszessive erweitert. Weitere Informationen zu den Lehrveranstaltungen, insbesondere Informationen zum Zugang zu den Veranstaltungsunterlagen, werden Ihnen im jeweils ersten Veranstaltungstermin mitgeteilt. Bitte beachten Sie außerdem folgende Erklärung zu Urheberrechten.

 

Bachelor- und Masterseminar im WS 2025/2026

Thema: Innovatives Marketing und Konsumentenverhalten am Point-of-Sale (Gröppel-Klein, Spengler)

Aktuelle Termine:

Themenvergabe:

  • Dienstag, 22.07.2025, A 5. 4 Raum 2.06, 15:30 Uhr

Proseminare I + II (Aufbau der Arbeit und Zitierweise in wissenschaftlichen Arbeiten):

  • wird noch bekannt gegeben 

Falls Sie lediglich am Proseminar zur Vorbereitung für eine Bachelorarbeit teilnehmen möchten (kein Seminarteilnehmer), melden Sie sich bitte per E-Mail bei Patrik Spengler an.

Proseminar III (Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse):

  • wird noch bekannt gegeben 

Blockseminar (Präsentation der Seminararbeiten):

  • wird noch bekannt gegeben 

 

Bei Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an Patrik Spengler.

 

Marketingmanagement

Die Veranstaltung umfasst Vorlesung und Übung (6 CP).

Vorlesung: (Gröppel-Klein)

  • Ort: B 4.1, Hs. 0.18
  • Zeit: mittwochs, 10-12 Uhr
  • Beginn: 15.10.2025

Übung: (Grub, Kratzer)

  • Ort: B 4.1, Hs. 0.18
  • Zeit: mittwochs, 12-14 Uhr
  • Beginn: wird am 1. Vorlesungstermin bekannt gegeben

 

Marktforschung I

Die Präsenzveranstaltung umfasst Vorlesung und integrierte Übung (6 CP).

Termine im WS 2025/26: (Gröppel-Klein, Spengler)

  • Ort: B 4.1, Hs. 0.07
  • Zeit: donnerstags, 09.00 bis 12.15 Uhr
  • Beginn: 16.10.2025

 

Empirisches Projekt zum Marketing

Es handelt sich um eine Präsenzveranstaltung mit Anmelde- und Anwesenheitspflicht (3 CP).

Termine im WS 2025/26: (Grub)

  • Ort: B 4.1, Hs. 0.26
  • Zeit: donnerstags, 14-16 Uhr
  • Beginn: wird in der Vorlesung Marktforschung I bekannt gegeben

Zur Anmeldung und Teilnahme an der teilnahmebegrenzten Veranstaltung übersenden Sie bitte eine E-Mail an grub@ikv.uni-saarland.de mit dem Betreff „Empirisches Projekt zum Marketing WS 2025/26“ unter Angabe Ihrer Matrikelnummer.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfrage nur bearbeitet wird, wenn diese von Ihrer studentischen E-Mailadresse (Studierendenkennung) versendet wird.

 

SPSS-Tutorium

Es handelt sich um eine Veranstaltung mit Anmelde- und Anwesenheitspflicht.

Termin im WS 2024/25: (Kratzer) ​​​​​​​

  • Beginn: Wird noch bekanntgegeben
  • Ort: B4 1 CIP-Pool CC2 (1.01)
  • Zeit: Wird noch bekanntgegeben

Zur Anmeldung und Teilnahme an der Veranstaltung übersenden Sie bitte eine E-Mail an Frau Anne-Catherine Schmitt an die E-Mail-Adresse kratzer@ikv.uni-saarland.de mit dem Betreff „SPSS-Tutorium WS 2025/26“ unter Angabe Ihrer Matrikelnummer. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anfrage nur bearbeitet wird, wenn diese von Ihrer studentischen E-Mailadresse (Studierendenkennung) versendet wird.

 

Markenführung und Nachhaltigkeitskommunikation

Die Veranstaltung Markenführung und Nachhaltigkeitskommunikation stellt eine Vorlesung mit integrierter Übung (3 CP) dar.

Termine im WS 2025/2026: (Spilski)

  • Blocktermine: 24.10., 31.10., 07.11., 14.11., 21.11., 05.12., 12.12. (einmalig bis 13.00 Uhr)
  • Ort: Raum wird noch bekanntgegeben!
  • Zeit: 9.00 - 12.15 Uhr, am 12.12. (einmalig bis 13.00 Uhr)

Interessierte melden sich bitte mit Ihrer Studierenden-E-Mail für die Vorlesung an, indem sie eine E-Mail an ikv(at)ikv.uni-saarland.de senden.

Es handelt sich um eine Vorlesung mit integrierten Übungen. Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Klausur am Ende des Semesters. Es besteht keine Anwesenheitspflicht, die Anwesenheit wird jedoch dringend empfohlen.

Institut für Konsum- und Verhaltensforschung

Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing

Universität des Saarlandes
Campus A5 4, 66123 Saarbrücken

Tel.: +49 (0)681/302-2135
Fax: +49 (0)681/302-4370
ikv(at)ikv.uni-saarland.de