Willkommen auf der Homepage des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung

Das Institut für Konsum- und Verhaltensforschung

Das Institut für Konsum- und Verhaltensforschung versteht sich seit seiner Gründung im Jahr 1969 durch Univ.-Prof. Dr. Werner Kroeber-Riel als Ursprung der verhaltenswissenschaftlich orientierten Marketingforschung.

Diese zeichnet ein Bild des Konsumenten, dessen Handeln nicht nur durch Prozesse der Informationsverarbeitung gesteuert ist, sondern auch von Emotionen getrieben wird. Erst das Wechselspiel von Kognitionen und Emotionen vermag das Konsumentenverhalten ganzheitlich zu erklären.   

Bis heute steht das Institut für Konsum- und Verhaltensforschung für innovative Forschung auf diesem Gebiet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschungsergebnisse in die Praxis zu transferieren und damit zur Lösung praktischer Marketingprobleme beizutragen. Seit 2006 ist Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein Direktorin des Instituts. Von 1996 - 2005 stand das IKV unter der Leitung von Prof. Peter Weinberg. Im September 2019 feierte das IKV 50-jähriges Jubiläum; Impressionen zur Festgala finden Sie hier.

Auf unserer Website finden Sie Informationen über die vom IKV angebotenen Veranstaltungen, als auch Informationen über aktuelle Forschungsprojekte des Instituts, über Vorträge und Veröffentlichungen sowie vieles weitere Wissenswerte aus Lehre, Forschung und Praxis.

Einen Streifzug durch die Geschichte des IKV finden Sie hier.

 

Aktuelles aus Forschung & Lehre

Gastvortrag zum Thema Konsumverzicht am IKV

Im Rahmen der Vorlesung Konsumentenverhalten hielt Herr Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn von der Universität Potsdam am 20.06.2024 einen Gastvortrag zum Thema Konsumverzicht und stellte die grundlegende Frage, wie wir eine Balance zwischen Klimaschutz und Wohlstand finden können. Er betonte, dass nicht nur Politik, Wirtschaft und Wissenschaft eine Verantwortung für Klimaschutz tragen, sondern auch die Konsumenten und Konsumentinnen selbst.

Freiwillig weniger zu konsumieren, als es unsere persönliche finanzielle Situation ermöglichen würde, ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, der gleichzeitig persönliche Vorteile mit sich bringen kann. Weniger ist manchmal mehr, seltener kaufen und dafür hochwertiger und langlebiger lautet die Devise.

Durch einen bewussten, selbstbestimmten und freiwilligen Verzicht auf Konsum können wir nicht nur zum Umweltschutz beitragen, sondern auch unsere Selbstwirksamkeit erleben. In seinem neuen Buch „Lust auf Verzicht" regt Professor Balderjahn zum Nachdenken an und erklärt, wie Konsumverzicht glücklich machen kann.

Wir danken Herrn Univ.-Prof. Dr. Ingo Balderjahn herzlich für seinen inspirierenden Vortrag, der uns neue Perspektiven auf Konsum und Nachhaltigkeit eröffnet hat, und hoffen, ihn in Zukunft wieder am IKV begrüßen zu dürfen!

 

Informationen zu den Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2024 am IKV

Liebe Studierende,

wir freuen uns sehr, Sie im Sommersemester 2024 wieder an der Uni begrüßen zu dürfen! Einen Überblick über die angebotenen Veranstaltungen sowie Informationen zu Durchführung und Anmeldung für die jeweiligen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen am IKV im Sommersemester 2024.

Ihre Frau Prof. Gröppel-Klein und das IKV-Team

 

Handelsforum 2023: Nachhaltigkeit im Handel: Eine Investition für die Zukunft

Notieren Sie sich den 06. November 2023, 18:00 - 21:00 Uhr(Einlass ab 17:00 Uhr) und seien Sie Teil einer Veranstaltung mit interessanten Diskussionen und zahlreichen Networking- Möglichkeiten. Die Veranstaltung wird von der IHK in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie und dem Institut für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes organisiert und wird im Saarrondo (Europaallee 4a, 66113 Saarbrücken) stattfinden. 

Nachhaltigkeit ist Zukunftssicherung in dem Sinne, dass wirtschaftlich-gesellschaftliche und soziale Entwicklungen in Einklang mit der Natur gebracht werden. Dem Einzelhandel – als Mittler zwischen Herstellern und Verbrauchern – kommt hier eine entscheidende Rolle zu, aus der Wettbewerbsvorteile erwachsen können. Das Handelsforum 2023 beleuchtet die ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit und beschäftigt sich mit neuen (verpflichtenden) Richtlinien bei der Unternehmensberichterstattung sowie steuerlichen Aspekten, die bei der Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen berücksichtigt werden sollten.

Freuen Sie sich neben spannenden Vorträgen von Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul, Univ.-Prof. Dr. Michael Olbrich und Univ.-Prof. Dr. Bastian Popp auf Grußworte von Dr. Franke Thomé (Hauptgeschäftsführer der IHK Saarland) und Herrn Jürgen Barke (Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie). Nach den Vorträgen laden wir Sie außerdem zu einer gemeinsamen Diskussion der vorgetragenen Themen ein. Zudem wird es die Verleihung des Preises der Förderer des Instituts für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität des Saarlandes (IfeW) unter Laudation von Hildegard Wald (Vorsitzende des IfeW) und Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein (Sprecherin des IfeW) geben. 

Zu dieser kostenfreien Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen! Anmelden können Sie sich noch bis zum 05.11.23 über folgendes Formular oder online über folgenden Link. Alle Infos zur Veranstaltung und kurze Beschreibungen der Vorträge finden Sie auch noch einmal im offiziellen Flyer zum Handelsforum.

 

Teilnahme IKV bei der diesjährigen Konferenz der Association for Consumer Research (ACR)

Auch dieses Jahr wird das IKV bei der Konferenz der Association for Consumer Research dabei sein.

Frau Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein wird dort ein aktuelles Forschungsprojekt mit dem Titel "Blockchain Encryption of Supply Chains and Animal Welfare Cues and Their Impact on Consumers’ Assessment of High-Quality Meat" vorstellen. Die Konferenz wird vom 26.-29.10.2023 in Seattle (USA) unter dem Motto "Spreading good...well" stattfinden. 

Das diesjährige Konferenzprogramm können Sie unter folgendem Link einsehen.

 

Neue Publikation: Design of Cues on Supply Chain Encryption through Blockchain Technology and Animal Welfare Compliance on Meat Product Packaging

Der Artikel "Design of Cues on Supply Chain Encryption through Blockchain Technology and Animal Welfare Compliance on Meat Product Packaging" von Andrea Gröppel-Klein und Kenya-Maria Kirsch ist in der Marketing ZfP - Journal of Research and Management erschienen.

Fleisch wird zunehmend auf der Grundlage von Glaubwürdigkeitsmerkmalen wie Gesundheit und Produktionsmethoden vermarktet, die man vor dem Kauf jedoch nicht erfahren kann und die daher kommuniziert werden müssen. Das Vertrauen der Verbraucher in die Integrität der Lieferkette und die auf der Verpackung aufgedruckten Informationen spielt dabei eine entscheidende Rolle für den Erfolg von verpackten Produkten. Diese Studie ist eine der ersten, die untersucht, wie die Blockchain-Verschlüsselung auf vorverpacktem ökologisch erzeugtem Fleisch angebracht werden könnte, um das Vertrauen der Verbraucher in die Informationen und die Qualitätsbewertung zu stärken. Außerdem wird untersucht, ob emotionale oder sachliche Hinweise auf den Tierschutz effektiver sind und ob sie mit verschiedenen Blockchain-Angaben interagieren. Der theoretische Hintergrund umfasst die Cue-Utilization-Theorie und das heuristisch-systematische Modell der Informationsverarbeitung sowie Erkenntnisse über "Wissenschaftlichkeitsappelle".

Das Executive Summary zum Artikel können Sie hier einsehen. 

 

Vortrag Frau Univ.-Prof. Dr. Gröppel-Klein: VSU-Veranstaltungsreihe WIR.SIND.NACHHALTIG.

Auf Einladung der Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e.V. (VSU) kamen bei der get your office GmbH in Sulzbach zum dritten Mal Vertreter aus Verbänden, Politik, Wissenschaft, Kammern und Unternehmen zusammen, um über verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit der Wirtschaft zu sprechen. Die VSU hat diese Veranstaltungsreihe initiiert, um einen Teil der vielfältigen Aktivitäten der saarländischen Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit sichtbar zu machen, aber auch, um deren Herausforderungen zu benennen und zu diskutieren. Grüne Technologien haben ein enormes Potenzial, da dieser Markt in Zukunft weltweit stark wachsen wird. Das Saarland muss im Standortwettbewerb mit anderen Ländern und Bundesländern bestehen können, muss ein attraktiver Wirtschafts- und Forschungsstandort sein, genauso wie es ein attraktiver Lebensstandort für Menschen sein muss.

Bei dieser dritten Veranstaltung standen Ernährung sowie Handel und Konsumentenverhalten im Mittelpunkt. Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein, Direktorin des Instituts für Konsum- und Verhaltensforschung an der Universität des Saarlandes, erklärte in ihrem Vortrag, was Nachhaltigkeit im wissenschaftlichen Kontext bedeutet, und wie sich das Kaufverhalten der Konsumenten nach der Einstellungs-Verhaltens-Hypothese tatsächlich darstellt.

 

Gastvortrag zur Customer Experience am IKV

Im Rahmen der Vorlesung Konsumentenverhalten am 15.06.2023 konnte Herr Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber für einen spannenden Gastvortrag zum Thema "Veränderung der Customer Experience in Serviceprozessen durch Social Robots" gewonnen werden.

In seinem hochaktuellen Vortrag gab Herr Prof. Weiber zunächst einen kurzen Umriss der Customer-Experience-Forschung und der Bedeutung der Customer Journey. Anschließend ging er auf den immer größer werdenden Stellenwert von Social Robots im Rahmen verschiedener Serviceleistungen ein und stellte in diesem Zusammenhang sein neuestes Forschungsprojekt vor. Prof. Weiber und seine Studierenden führten gemeinsam ein großes Feldexperiment mit Roboter Pepper in der Trier Universitätsmensa durch. Die spannenden Ergebnisse zur Frage, ob und an welchen Touchpoints der Einsatz von Pepper den Erlebniswert der Mensa-Besucher erhöhen kann, wurden von Herrn Prof. Weiber äußerst anschaulich dargelegt.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Prof. Weiber für seine Zeit und hoffen ihn auch in Zukunft wieder am Institut für Konsum- und Verhaltensforschung begrüßen zu dürfen!

 

 

Kursangebot des ZelL für Erstsemester-Studierende zum Sommersemester 2023

Liebe neue Studierende,

zu Studienbeginn im Sommersemester 2023 werden für alle Erst-Semester-Studierenden die Lernplattformen der UdS, LSF (Onlinevorlesungsverzeichnis), Microsoft Teams (chatbasierter Arbeitsbereich) und Moodle (Learning Management System) vorgestellt. Das sind die Hauptplattformen für die digitalen Lehre an der Universität des Saarlandes (UdS).

Folgende Termine auf Deutsch und Englisch stehen zur Auswahl. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Agenda:

  • Montag, 27. März 2023 DEUTSCH
    • 15:00 Uhr LSF & Moodle: Erste Schritte und FAQs
    • 16:00 Uhr MS Teams: Erste Schritte und FAQs
  • Dienstag, 28. März 2023 ENGLISCH
    • 15:00 Uhr LSF & Moodle: Erste Schritte und FAQs
    • 16:00 Uhr MS Teams: Erste Schritte und FAQs

Wir hoffen auf eine nutzbringende und gut ablaufende Veranstaltung und wünschen viel Erfolg!

Die Veranstaltung ist über die Homepage des ZelL zu erreichen. 

 

Neue Publikation: Managerial marketing and behavioral marketing

Der Artikel "Managerial marketing and behavioral marketing: when myths about marketing management and consumer behavior lead to a misconception of the discipline" von Manfred Bruhn, Andrea Gröppel-Klein und Manfred Kirchgeorg ist im Journal of Business Economics" erschienen.

Marketing hat sich in den letzten Jahrzehnten in Wissenschaft und Praxis durchgesetzt und bewährt. Viele Grundsätze des Marketings sind selbstverständlich geworden, haben aber zu groben Verallgemeinerungen und vereinfachten Denkmustern geführt. In diesem Artikel werden Mythen und Metaphern im Marketing untersucht. Dabei wird zwischen Mythen des betriebswirtschaftlichen Marketings und des verhaltensorientierten Marketings unterschieden. In beiden Teildisziplinen haben wir es oft mit mit komplexen und unsichtbaren Phänomenen zu tun, die in einer Vielzahl von Kontexten auftreten.

Versuche, diese Phänomene zu erklären, sind daher besonders anfällig für das Entstehen von Mythen oder Missverständnissen. Aus der Managementperspektive werden Themen wie die Philosophie und Führungsrolle des Marketings, die Generierung von Innovationserfolgen, die Entwicklung strategischer Wettbewerbsvorteile und das Markenmanagement reflektiert. Abschließend werden Implikationen abgeleitet, inwieweit die vorgestellten Phänomene und die Entlarvung von Mythen Auswirkungen auf das Marketingmanagement und die Konsumentenverhaltensforschung haben und welche Rolle diese Disziplinen in Zukunft einnehmen sollten. Im Zeitalter des Klimawandels und der digitalen Transformation ergeben sich besondere Herausforderungen. Daher sollten Fakten und nicht Mythen den zukünftigen Weg der Marketingdisziplin bestimmen.

Der Artikel ist bei Springer online über diesen Link verfügbar. 

 

Neue Publikation: Multisensory in Stationary Retail

Die englische Version des Herausgeberwerkes „Multisensory in Stationary Retail – Principles and Practice of Customer-Centered Store Design“ ist nun erschienen. 

Dieses Buch beschreibt, wie eine optimale Ladengestaltung zum Wohlbefinden des Kunden und zur Differenzierung vom Online-Handel beitragen kann. Es zeigt aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht mit Beiträgen renommierter Wissenschaftler und Unternehmen, wie ein stimmiges Ladendesign im Einklang mit der Handelsmarke gestaltet werden kann.

Die zentrale Herausforderung ist dabei die bewusste Inszenierung der vielfältigen sensorischen Reize. Wie können die vielen Reizquellen gesteuert werden? Welche Regalform passt zu welchem Licht, welcher Farbe und welchem Klang? Der Umgang mit der Vielfalt der Reize in einer Ladenumgebung kann schnell komplex werden und Inkongruenzen können das Wohlbefinden der Kunden entscheidend beeinträchtigen. Ein kundenorientiertes Ladenumfeld stellt daher das Wohlbefinden des Menschen in den Mittelpunkt.

Renommierte Wissenschaftler (u.a. Prof. Dr. Gröppel-Klein, Prof. Dr. Mau) und Kaufleute zeigen den Stand der Wissenschaft zu diesen Themen auf und geben wertvolle Anregungen für den Handel. Mit Best-Practice-Beispielen und wertvollen Anregungen für die praktische Umsetzung.

 

Neue Publikation: “Consumers’ Responses to Virtual Influencers as Advertising Endorsers: Novel and Effective or Uncanny and Deceiving?"

 

Virtuelle Influencer, die am Computer generiert werden, verändern die Werbebranche zunehmend. Immer mehr Marken setzen virtuelle statt menschliche Influencer als Endorser für ihre Marketingkampagnen ein, zum einen wegen der besseren Kontrolle über das Verhalten der Influencer, zum anderen aus Zeitgeistmotiven (Wunsch, "up to date" zu sein). Ob mit virtuellen Influencern signifikante Werbeziele erreicht werden, ist jedoch noch wenig erforscht und wird im vorliegenden Artikel, der Ende 2022 im Journal of Advertising erschienen ist, von Frau Prof. Gröppel-Klein, Frau Franke und  Frau Müller untersucht.

In einer ersten Studie wurde untersucht, ob Verbraucher solche Influencer im Vergleich zu menschlichen Influencern sympathisch finden und ob sie überhaupt in der Lage sind zu erkennen, dass der Influencer nicht real ist. Die Ergebnisse zeigen, dass es den Verbrauchern schwer fällt, virtuelle Influencer als solche zu identifizieren, und dass sie nach wie vor eine positivere Einstellung zu menschlichen Endorsern in Werbekampagnen haben. Virtuelle Befürworter können jedoch zu einer höheren wahrgenommenen Neuheit der Werbung führen. In einer zweiten Studie wird weiter untersucht, ob die beworbene Produktkategorie als Moderator fungiert. Hier zeigt sich, dass die wahrgenommene Kongruenz zwischen virtuellen Influencern und Produkt von der Produktkategorie abhängt und zu einer höheren Werbewirksamkeit führt. Die durchgeführten Studien führen zu der Schlussfolgerung, dass Vermarkter den Einsatz von virtuellen Influencern in Übereinstimmung mit den angestrebten Werbezielen und Markenwerten sorgfältig abwägen sollten.

Der Journal-Artikel ist auf der Homepage des Journal of Advertising zu finden und über die SULB als Volltext einsehbar. 

 

 

Handelsforum 2022: Der Handel im Saarland im Krisenmodus

Am 10. Oktober ab 18:30 Uhr fand das "Handelsforum 2022" im Saarbasar Saarbrücken statt. Das Leitthema des Handelsforum war „Der Handel im Saarland im Krisenmodus: Wie wirken sich Krisen auf Unternehmen und Konsumenten aus und wie lassen sich diese bewältigen?“  

Nach Grußworten von Dr. Dieter Scheid (Vorsitzender der Gesellschaft der Förderer des IfeW) und Jürgen Barke (Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie im Saarland) stellte Univ.-Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein (Institut für Konsum- und Verhaltensforschung der Universität des Saarlandes) das „Konsumentenverhalten in der Krise“ dar und zeigte die vielfältigen Veränderungen des Einkaufsverhaltens im Laufe der Corona-Pandemie und im Rahmen der jüngsten Krisen (Energiekrise, Preissteigerungen, Inflation) auf. Anschließend wurden in einer Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern aus Wissenschaft, Praxis und Politik diverse Fragestellungen, die den Handel betreffen, diskutiert. Darin ging es vor allem um die enormen Herausforderungen, die sich durch die Corona-Pandemie und damit einhergehende Geschäftsschließungen und Umsatzeinbußen gebildet haben, aber auch um die neusten teils existentiellen Sorgen, die sich auf Grund der Preisexplosionen bei Strom, Heizung und Mobilität ergeben haben.

Nach der spannenden Podiumsdiskussion, wurden im Rahmen des Paul H. Repplinger-Ehrenpreises zwei Habilitationsschriften aus dem vergangenen Jahr geehrt. Ausgzeichnet wurde die Habilitationsschrift von Prof. Dr. David J. Rapp zum Thema „Unternehmensrechnung und betrieblicher Wandel“ und die Habilitationsschrift von Prof. Dr. Anja Spilski zum Thema „Kunden und Konsumenten als Stakeholder im Integrationsprozess von Mergers & Acquisitions“. 

 

Neue Publikation: Ideengeschichte der BWL II

Ideengeschichte der BWL II
Produktion, OR, Innovation, Marketing, Finanzierung, Nachhaltigkeit, ÖBWL, Internationales Management
Herausgegeben von Prof. Dr. Wenzel Matiaske & Prof. Dr. Dieter Sadowski

Die Betriebswirtschaftslehre hat in der jüngeren Vergangenheit kein allzu großes Interesse an der eigenen ideengeschichtlichen Entwicklung gezeigt. Dafür gibt es verschiedene Gründe wie das enorme Wachstum des Faches und die erfolgreiche Internationalisierung, was wenig Zeit für rückblickende Selbstvergewisserung und Raum zur Entfaltung der disziplinären Eigenständigkeit im multidisziplinären Umfeld ließ. Selbstvergessenheit ob der eigenen Disziplin führt allerdings nicht nur dazu, dass eine Disziplin Problemlösungen häufiger erneut erfindet statt an vorhandenen Ansätzen anzuknüpfen, sondern birgt vor allem auch die Gefahr, dass die konstituierenden Probleme und Fragestellungen verloren gehen.
In der deutschsprachigen Betriebswirtschaftslehre besteht deshalb seit einigen Jahren das wieder entfachte Interesse und Bemühen, wichtige Beiträge zu der Ideengeschichte der Betriebswirtschaftslehre und den Wurzeln des Faches in das wissenschaftliche Bewusstsein zu rücken. Dieses Buch leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Es setzt die Diskussion fort und konzentriert sich auf die Gebiete Produktion, Operations Research, Innovation, Marketing, Finanzierung, Nachhaltigkeits-Management, Öffentliche BWL, Nonprofit- und Internationales Management.
Die Autoren identifizieren und diskutieren markante Ideen und Beiträge zur Entwicklung des Faches. Neben dem Blick zurück wird auch der aktuelle Zustand des Faches betrachtet. Auf dieser Grundlage werden denkbare weitere Entwicklungslinien von den Autoren abgeleitet.
Unter anderem mit Beiträgen von Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein, Prof. Dr. Lutz Hildebrandt, Prof. Dr. Udo Wagner, Prof. Dr. Wolfang Burr, Prof. Dr. Hans Corsten. 

Die Publikation ist als E-Book u.a. bei Springer verfügbar.

Neue Publikation: Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik

Marke, Nachhaltigkeit und Verbraucherpolitik: Die Gewährleistungsmarke im Spannungsfeld zwischen Unternehmen, Konsumenten und Regulierung
Herausgegeben von Prof. Dr. Dirk-Mario Boltz, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Manfred Bruhn, Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein und apl.-Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann

Die Gewährleistungsmarke, die auf eine EU-Initiative hin im Jahr 2017 eingeführt worden war, steht in Deutschland seit 2019 zur Verfügung. Hauptmerkmale sind Neutralität, Überwachung/Kontrolle und Transparenz für bestimmte Sach- oder Dienstleistungsversprechen, für welche der Rechtsschutz einer Gewährleistungsmarke in Anspruch genommen wird. Der vorliegende Sammelband geht den Fragen nach, wie die Wirkung dieses Instruments genau einzuschätzen ist, welche Erfahrungen damit bereits gemacht wurden und wie Gewährleistungsmarken markentechnisch, kundenorientiert und verbraucherpolitisch zu bewerten sind.
Mit Beiträgen von
Prof. Dr. Ingo Balderjahn, Prof. Dr. Dirk-Mario Boltz, Prof. Dr. Manfred Bruhn, Prof. Dr. Andrea Gröppel-Klein, Prof. Dr. Kai-Uwe Hellmann, Sabine Kästner, Dipl.-Ing. Christian Köhler, Prof. Dr. Jörg Königstorfer, Prof. Dr. Paul Lange, Prof. Dr. Kathrin Loer, Jens Lönneker, Prof. Dr. Mary-Rose McGuire und Norbert R. Lux.

Die Publikation ist als Buch im Nomos-Shop erhältlich oder online in der Nomos-eLibrary verfügbar. 

Digitaler Gastvortrag: Brauchen wir eine neue Marktforschung?

Im Rahmen der Vorlesung Marktforschung am 27.01.2022 konnte Herr Univ.-Prof. Dr. Rolf Weiber (Universität Trier) für einen spannenden Gastvortrag zum Thema "Brauchen wir eine neue Marktforschung?" gewonnen werden.

Herr Weiber zeigte in einem hochaktuellen Vortrag welche Veränderungen der Eckpfeiler der klassischen Marktforschung auf uns zukommen werden. Neue Technologien, wie Künstliche Intelligenz oder Big Data führen zu einem Paradigmenwechsel bei der Datengewinnung und Datenauswertung. Anschaulich und verständlich zeigte Herr Prof. Weiber die Potentiale der Technologien auf, wie z.B. die Möglichkeit mittels KI-Analyse von den Facebook-Likes eines Individuums auf dessen Persönlichkeit zu schließen. Die Herausforderungen die dadurch für die „klassische“ Marktforschung entstehen, wurden ebenfalls von Herrn Prof. Weiber aufgezeigt.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Prof. Weiber für seine Zeit und hoffen ihn auch bald wieder persönlich am Institut für Konsum- und Verhaltensforschung begrüßen zu dürfen!

Dritte Empirische Umfrage zur Corona-Pandemie

Das Institut für Konsum- und Verhaltensforschung hat eine dritte Studie zum Thema "Konsumentenverhalten vor, in und nach der Corona-Pandemie" durchgeführt. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Sollten Sie Interesse an einigen Ergebnissen der Studien haben, wenden Sie sich gerne an Frau Kirsch (kirsch@ikv.uni-saarland.de).

Vortrag Frau Prof. Dr. Gröppel-Klein: Zukunftskonzept Handel 2030

Derzeit wird im Auftrag des MWAEV gemeinsam mit den Partnern des Zukunftsforums Handel (u.a. IHK Saarland, Handelsverband Saarland, SSGT, Hochschulen, MIBS, MUV, Gewerkschaften) ein interdisziplinäres und dialogorientiertes „Zukunftskonzept für den Handel im Saarland 2030“ erstellt. Das Konzept soll Handlungsvorschläge und konkrete Maßnahmen zum späteren Umsetzungsmanagement für Politik und Wirtschaft enthalten und die Grundlage für eine moderne Einzelhandelspolitik im Saarland schaffen.

Im Rahmen dieses Zukunftskonzepts stellte Frau Prof. Dr. Gröppel-Klein in ihrem Vortrag "Die Sicht der Kundinnen und Kunden: Erkenntnisse für den Einzelhandel nach 19 Monaten Pandemie" die Veränderung von Konsumgewohnheiten und Einkaufsmotiven entlang der Covid-19-Pandemie dar und zeigte auf, welche Implikationen sich dadurch für den Einzelhandel ergeben.

Nähere Informationen zu der Veranstaltung, insbesondere der Vorstellung der Corona-Studien des IKV finden Sie hier: Zukunftskonzept Handel 2030.

 

7. French-Austrian-German Workshop on Consumer Behavior 2022 in Saarbrücken

Das Insitut für Konsum- und Verhaltensforschung freut sich sehr im nächsten Jahr den 7. FAG Workshop in Saarbrücken ausrichten zu dürfen. Der Workshop findet vom 03.07.2022 bis zum 06.07.2022 statt und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit zu einem intensiven wissenschaftlichen Austausch über aktuelle Themen der Konsumentenverhaltensforschung. 

Alle weiteren Informationen zum Generalthema des Workshops und den Teilnahmebedigungen finden Sie hier im Call for Papers.

Registrieren können Sie sich entweder über das Registrierungsformular oder online über folgenden Link: Online-Registrierung FAG Workshop 2022

Neue Publikation zum Einfluss der Covid-19 Pandemie auf das Konsumentenverhalten: Marketing ZfP

Die Ergebnisse der Corona-Studien sind nun in einem Beitrag in der Marketing ZfP veröffentlicht worden. Der Artiekl behandelt die hochaktuelle Frage, wie sich die Pandemie auf unsere Leben und unsere Konsumgewohnheiten auswirkt. Obschon die Impfung die Hoffnung auf ein Ende der Pandemie geschürt hat, bleibt natürlich die Frage offen, inwiefern die Pandemie jetzt schon langfristige Änderungen unserer Verhaltensmuster ausgelöst hat. Wird der Online-Shopping-Boom auch nach der Pandemie weitergehen? Werden Einkaufsmotive wie das Knüpfen sozialer Kontakte bzw. der Genuss am Einkaufen auch langfristig an Bedeutung verlieren? Der Artikel wirft die Frage auf, ob langjährig praktizierte Konsummuster von der Pandemie aufgeweicht werden, indem sich unsere Mindsets langfristig ändern oder, ob unsere gewohnten Verhaltensweisen zurückkommen, sobald sich die Situation wieder normalisiert. Der komplette Artikel ist auf der Homepage der Marketing ZfP verfügbar: (Hedonic) Shopping Will Find a Way: The COVID-19 Pandemic and its Impact on Consumer Behavior oder kann direkt am IKV angefragt werden

Zweite Empirische Umfrage zur Corona-Pandemie

Das IKV hat eine zweite Studie zum Thema „Konsumentenverhalten in und nach der Corona-Pandemie“ durchgeführt. Herzlichen Dank an alle Teilnehmer! Sollten Sie Interesse an einigen Ergebnissen der Studie haben, wenden Sie sich gerne an Frau Kirsch, unter kirsch(at)ikv.uni-saarland.de.

Vortrag Frau Prof. Dr. Gröppel-Klein: Corona-Wissenschaftsreihe

Die Universität des Saarlandes bietet seit März 2021 Online-Vorträge ähnlich einer Ringvorlesung an, in welchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen ihre Perspektive auf die Corona-Pandemie erläutern. Die „Corona-Wissenschaftsreihe“ richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, die Teilnahme ist kostenlos.

Die Corona-Pandemie rückt die Wissenschaft in den Fokus des öffentlichen Interesses. Dies gilt insbesondere für die Virologie, doch auch andere wissenschaftliche Disziplinen beschäftigen sich mit der Corona-Pandemie und ihren Folgen, darunter die Psychologie, die Betriebswirtschaftslehre, die Sozialethik, die Bildungsforschung oder die europäische Grenzraumforschung.

Im Rahmen dieser Wissenschaftsreihe stellte Frau Prof. Dr. Gröppel-Klein die Erkenntnisse der Corona-Studien des IKV in ihrem Vortrag "Wie hat die Covid-19-Pandemie das Konsumentenverhalten beeinflusst?" vor. Eine Videoaufzeichnung des Vortrags können Sie sich hier anschauen: Corona Wissenschaftsreihe.

Institut für Konsum- und Verhaltensforschung

Lehrstuhl für BWL, insb. Marketing

Universität des Saarlandes
Campus A5 4, 66123 Saarbrücken

Tel.: +49 (0)681/302-2135
Fax: +49 (0)681/302-4370
ikv(at)ikv.uni-saarland.de