Marktforschung II: Strukturgleichungsmodellierung
Organisatorisches
Semester: Sommersemester 2022 (Im Wechsel mit Univ.-Prof. Dr. Popp)
Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Master, Digitale Betriebswirtschaftslehre Master, Wirtschaft und Recht Master, Wirtschaftspädagogik Master
Umfang: 2 SWS/3 CPs
Prüfung: Klausur (1-stündig)
Ort: am 13.07.2022 in Gebäude C3 1 - Seminarraum 3.01; am 14.07.2022 in Gebäude C3 1 - Seminarraum 0.01; am 15.07.2022 in Gebäude C3 1 - Seminarraum 3.01
Zeit: 13.07.2022 bis 15.07.2022, jeweils: 10:00 - 18:00 Uhr
Ansprechpartner: richard.betzold(at)uni-saarland.de
Anmeldung per E-Mail
Begrenzte Teilnehmerzahl: 20

Inhalt
Dieser Kurs ist für Master- und Promotionsstudenten gedacht, die vorhaben Forschung im Bereich der empirischen Betriebswirtschaftslehre (z.B. Marketing oder Organisatorisches Verhalten) und verwandten Disziplinen (z.B. Psychologie) durchzuführen.
Eine der wesentlichen Aufgaben der empirischen Wirtschaftswissenschaft ist die Formulierung und Prüfung von Theorien zur Erklärung von latenten, nicht offensichtlich erkennbaren, Zusammenhängen.
Zur Umsetzung dieser Aufgaben ist es notwendig, den jeweiligen zugrundeliegenden Sachverhalt zunächst theoretisch zu begründen (konzeptualisieren), und darauf aufbauend empirisch messbar zu machen (operationalisieren), bevor die eigentliche Untersuchung durchgeführt werden kann. Letztere wird insbesondere unter Zuhilfenahme von Strukturgleichungsmodellen realisiert.
Die Strukturgleichungsmodellierung ist eine übliche Methode innerhalb der Betriebswirtschaft, die speziell dazu dient um betriebswirtschaftliche Sachverhalte im Rahmen komplexer Forschungsmodelle statistisch zu untersuchen. Der Kurs gibt einen Überblick über die Grundlagen der Strukturgleichungsmodellierung. Dies beinhaltet die Konzeption einer geeigneten Forschungsfrage, die Transformation der Forschungsfrage in ein statistisch zu validierendes Strukturgleichungsmodell, sowie die darauffolgende statistische Auswertung und Evaluation des Strukturgleichungsmodells unter Anwendung gängiger Statistikprogramme.
Literatur
- Hair, J. F., Hult, G. T. M., Ringle, C. M., Sarstedt, M., Richter, N. F., & Hauff, S. (2017). Partial Least Squares Strukturgleichungsmodellierung: Eine anwendungsorientierte Einführung. Vahlen.
- Huber, F., Herrmann, A., Meyer, F., Vogel, J., & Vollhardt, K. (2008). Kausalmodellierung mit partial least squares: eine anwendungsorientierte einführung. Springer-Verlag.
- Klandt, H., & Heidenreich, S. (2017). Empirische Forschungsmethoden in der Betriebswirtschaftslehre: von der Forschungsfrage zum Untersuchungsdesign, eine Einführung. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.