Technologiemanagement
Analoger und digitaler Lehrbetrieb im WS 2022/23
Im Wintersemester 2022/23 werden die Vorlesung und die Übung zum Modul Technologiemanagement als hybride Live-Veranstaltung angeboten, wodurch Sie die Möglichkeit haben, entweder in Präsenz, oder digital über „Microsoft Teams“ an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Vorlesung findet ab dem 25.10.2022 immer dienstags, 10-12 Uhr, die Übung ab dem 14.11.2022 immer montags, 12-14 Uhr im Vorlesungssaal Gebäude B4 1 / Hörsaal 0.07 statt (vgl. LSF). Bei Interesse an der Veranstaltung „Technologiemanagement“ melden Sie sich bitte über unsere Lernplattform Moodle für die Veranstaltung an, um Zugriff zu den Veranstaltungsmaterialien zu erhalten. Im Bereich "Organisatorisches und Ankündigungen" erhalten Sie die Zugangsdaten für die hybriden Live-Vorlesungen und die Live-Übungen. Eine Anleitung zur Nutzung von Moodle und Microsoft Teams finden Sie hier.
Für den Fall technischer Probleme behalten wir uns eine Änderung des Veranstaltungsformats vor.
Organisatorisches
- Semester: Wintersemester
- Studiengänge: siehe Studien-/Prüfungsordnung
- Umfang: 4 SWS/6 CPs
- Prüfung: Klausur
- Ort: Gebäude B4.1, Hörsaal 0.07
- Zeit: dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr (Vorlesung) / montags 12:00 - 14:00 Uhr (Übung)
- Beginn: 25.10.2021 (Vorlesung) / 14.11.2021 (Übung)
- Ansprechpartner: Richard Betzold (richard.betzold(at)uni-saarland.de)

Inhalt
Vorlesung
Die Veranstaltung „Technologiemanagement“ vermittelt einen allgemeinen Überblick über die Aufgaben und kritischen Randbedingungen des Technologiemanagements. Die Bedeutung des Technologiemanagements zur Erreichung der Unternehmensziele sowie die daran anknüpfenden konkreten Anforderungen und Aufgaben zur Sicherung und Ausbau der spezifischen Technologieposition von Unternehmen werden erläutert. Aufbauend auf diesen Anforderungen werden in der Veranstaltung die wichtigsten Theorien und Instrumente des Technologiemanagements eingeführt und erläutert. Insbesondere werden Themen wie Technologielebenszyklen, Technolgieportfolios, Technologieroadmaps, Szenario- und Trendanalysen, sowie Schutz, Verwertung und Transfer technologischen Wissens behandelt.
Inhaltsüberblick
- Einleitung und Abgrenzung
- Grundlagen des Technologiemanagements
- Technologiestrategien
- Technologiefrüherkennung
- Technologieplanung
- Technologieentwicklung
- Technologieverwertung
- Technologiebewertung
- Technologieschutz
- Probeklausur
Übung
Die Inhalte der Übung richten sich nach den Inhalten der Lehrveranstaltung "Technologiemanagement - Vorlesung". Im Rahmen der Übung werden verschiedene Aspekte des Vorlesungsteils vertieft und innerhalb von Übungsaufgaben, Fallstudien, Kurzpräsentationen, Diskussionen und Gruppenarbeiten praxisnah umgesetzt. Neben dem Aufbau methodischer und sozialer Kompetenzen im Rahmen der Simulation beruflicher Teamarbeit, verfolgt die Übung das Ziel, die Studierenden auf die abschließende Klausur zielorientiert vorzubereiten.
Download
Vorlesungsunterlagen
Lernziele
Nach dem Besuch des Moduls Technologiemanagement werden die Studierenden in der Lage sein, relevante Technologieentwicklungen zu identifizieren und Technologietendenzen zu evaluieren, Stärken- und Schwächenprofile eines Unternehmens in einzelnen Technologiefeldern zu bewerten, Organisationsformen zur Realisierung neuer Technologien zu entwickeln sowie die Entwicklung und Einführung neuer Technologien zu steuern und Risiken rechtzeitig zu erkennen.
Literatur
- Burgelman, R.A., Christensen, C.M. & Wheelwright, S.C. (2009): Strategic Management of Technology and Innovation, 5th Edition, McGraw-Hill, New York 2009.
- Schuh, G. & Klappert, S. (2010): Technologiemanagement, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 2010.
- Spath, D., Linder, C. & Seidenstricker, S. (2011): Technologiemanagement, Fraunhofer IAO, Stuttgart 2011.
- Strebel, H. (2007): Innovations- und Technologiemanagement, 2. Aufl., UTB, Wien 2007.