Lehrstuhlinhaber

Prof. Dr. Dimitrios Linardatos
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Recht der Digitalisierung und Wirtschaftsrecht

Sachverständiger im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages
Professor Linardatos ist vom Finanzausschuss des Deutschen Bundestages als Sachverständiger zu einer öffentlichen Anhörung zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG) eingeladen worden.
Er sprach sich dafür aus, vom geplanten § 310 Abs. 1a BGB-E Abstand zu nehmen und stattdessen für großvolumige Verträge zwischen professionellen Parteien einen Spielraum durch eine Nachjustierung des Merkmals des Aushandeln iSd § 305 Abs. 1 S. 3 BGB zu schaffen - ein Merkmal, das von der Rspr. traditionell sehr eng ausgelegt wird, wodurch nicht immer den Interessen im Unternehmensverkehr gedient wird.
Die schriftliche Stellungnahme von Professor Linardatos zu § 310 Abs. 1a BGB-E finden Sie hier
- DasHaftungssystemimbargeldlosenZahlungsverkehrnachUmsetzungderZahlungsdiensterichtlinie,
Nomos 2013 (522 Seiten) - Dilemmata und der Schleier des Nichtwissens–Lösungskonzepte für den autonomen Straßenverkehr, Duncker & Humblot, 2021 (123 Seiten)
- Autonome und vernetzte Aktanten im Zivilrecht – Grundlinien zivilrechtlicher Zurechnung und Strukturmerkmale einer elektronischen Person, Mohr Siebeck 2021 (652 Seiten)
Auszeichnungen: Förderpreis der Esche Schümann Commichau Stiftung 2021
Wissenschaftspreis der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik 2021 - Crowdfunding und Plattformregulierung – Grundzüge des europäischen Rechts für Schwarmfinan- zierungsdienstleistungen, Nomos, 2023 (186 Seiten; gemeinsam mit Dr. Patrick Raschner; open-ac-
cess-Abruf hier: is.gd/10mQDM)
- Rechtshandbuch Robo Advice: Automatisierte Finanz- und Versicherungsdienste, C.H.Beck/Vahlen, 2020 (577 Seiten)
- Schriftenreihe „Recht und Ethik der Digitalisierung“, Lit Verlag (seit Ende 2023)
- KMAG – Handkommentar, Nomos (gemeinsam mit Prof. Dr. Dominik Skauradszun
- Lern- und Fallbuch zum Handelsrecht, Vahlen, 4. Auflage 2022 (260 Seiten; gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Bitter; ab der 4. Auflage
- 20 Probleme aus dem Bereicherungsrecht, Vahlen, 7. Auflage 2023 (213 Seiten; Fortführung des Werks von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky; ab der 7. Auflage)
- Bearbeitung des Kapitels „Ungerechtfertigte Bereicherung und GoA“ in Eckpfeiler des Zivilrechts, 8. Auflage 2023 (ca. 90 Seiten; Fortführung der Bearbeitung von Prof. Dr. Marietta Auer; ab der 8. Auflage 2023)
– 10.1 9. Auflage 2024 (ca. 91 Seiten - Fallbuch „Recht der Digitalisierung“, Nomos (gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Rückert und Prof. Dr. David Roth-Isigkeit; in Drucklegung für Frühjahr 2025)
- Einführung in das Kapitalgesellschaftsrecht, C. F. Müller (Manuskript angenommen; in Vorbereitung für 2025)
- Grundzüge des Bereicherungsrechts, Nomos 2024 (157 Seiten)
- Mitautor im Münchener Kommentar zum HGB, Band VI: Bankvertragsrecht, C.H.Beck
4. Auflage 2019:
- 9.1. Kapitel zum Kreditkartengeschäft (ca. 96 Manuskriptseiten)
- 9.2. Kapitel zum Online-Banking (ca. 110 Manuskriptseiten)
5. Auflage 2024:
- 14.3. Kapitel zum Kreditkartengeschäft (ca. 105 Manuskriptseiten)
- 14.4. Kapitel zum Online-Banking (ca. 115 Manuskriptseiten)
- Kommentierung der §§ 38–45 ZKG, in: Gsell/Lorenz/Meyer (Hrsg.), Beck ́scher Online-Großkommentar Zivilrecht (BeckOGK), C.H.Beck (ca. 99 Manuskriptseiten)
- § 41 ZKG in der 1. Edition, Stand: 15.1.2021 (ca. 28 Manuskriptseiten); aktueller Stand: 1.10.2024 (ca. 30
Manuskriptseiten)
- §§ 38–40, 42–45 ZKG in der 1. Edition, Stand: 1.8.2021 (ca. 47 Manuskriptseiten); aktueller Stand
1.10.2024 (ca. 69 Manuskriptseiten)
- Kommentierung des Bereicherungsrechts (§§ 812–822 BGB), in: Staudinger, BGB (Gesamtkom-
mentierung zugesagt für Ende 2024/2025)
- 16.1. Online first (juris) ab KW 28/2024: §§ 813–816, 817, 822 BGB
- 16.2. Online first (juris) in Vorbereitung für 2025: §§ 812, 818–821 BGB
- Kommentierung der §§ 28, 29 eWpG, in: Conreder/Meier (Hrsg.), Berliner Kommentar eWpG – Gesetz über elektronische Wertpapiere (mit weiterführenden Vorschriften), 2022, Erich Schmidt Verlag
- Bearbeitung der Abschnitte zur „Qualitätskontrolle“, „Korrekturmechanismen“ und „Codes of Conduct“ (Art. 16–29, 69 der KI-Verordnung) in: Hilgendorf/Roth-Isigkeit, Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz, C.H.Beck, 2023
– 18.1. ebenda, 2. Auflage in Vorbereitung für 2025 - Art. 32 und Art. 37 DSA, in: Müller-Terpitz/Köhler (Hrsg.), Digital Services Act: DAS, Gesetz über digitale Dienste, C.H.Beck, 2024 (ca. 25 Seiten)
- Art. 3 Ziff. 3, 26, 27–35 MiCAR, in: Maume (Hrsg.), Markets in Crypto Assets Regulation (MiCAR),
C.H.Beck (in Drucklegung für Frühjahr 2025; ca. 77 Manuskriptseiten)
- Art. 23–31 DA, in: Specht-Riemenschneider/Hennemann (Hrsg.), Data Governance Act (DGA) und Data Act (DA), Nomos (in Drucklegung für Frühjahr 2025; ca. 60 Manuskriptseiten)
- Daten als Gegenleistung im Vertrag: Modell der Richtlinie über digitale Inhalte, in: Specht-Riemenschneider/Werry/Werry (Hrsg.), Datenrecht in der Digitalisierung, 2019 (54 Seiten)
- Der Mythos vom „Realakt“ bei der Umbuchung von Bitcoins – Gedanken zur dinglichen Erfassung von Kryptowährungen, in: Müller et al. (Hrsg.), Privatrecht 2050 – Blick in die (digitale) Zukunft,
30. Jahrestagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft e.V., S. 181–213 - Robo Advice: Technische und rechtliche Grundlagen (Kapitel 1), in: Rechtshandbuch Robo Advice
[siehe Ziff. 4], (27 Seiten) - Qualifizierung der Dienste von Robo Advisor im Kapitalanlagegeschäft und Wohlverhaltenspflichten (Kapitel 4), in: Rechtshandbuch Robo Advice [siehe Ziff. 4], (37 Druckseiten)
- Schutz der Robo Advisor vor Marktbarrieren: Zugriffsrechte zu Banken-Schnittstellen (Kapitel 12), in: Rechtshandbuch Robo Advice [siehe Ziff. 4], (gemeinsam mit Prof. Dr. Jens-Uwe Franck; 39 Seiten)
- The transposition of the PSD 2: the role of EBA and of the national legislator in Germany, in: L’At-
tuazione Della Seconda Direttiva Sui Servizi Di Pagamento E ‘Open Banking’ The transposition of the PSD 2 and open banking, edited by E. Bani/V. de Stasio/A. Sciarrone Alibrandi/, Bergamo University Press 2021, S. 121–140 (abrufbar unter aisberg.unibg.it) - Bearbeitung der Stichworte „FinTech“, „Algorithmischer Handel“ und „Robo Advice“, in Ebers (Hrsg.), Stichwortkommentar Legal Tech, Nomos, 2023 (insges. 41 Seiten)
- Kapitel zum Gesellschaftsrecht, in Chibanguza/Kuß/Steege (Hrsg.), Künstliche Intelligenz, 2. Aufl. 2024 (in Vorbereitung; Fortführung des Kapitels von Prof. Dr. Gerald Spindler und Dr. Andreas Seidel; ca. 34 Manuskriptseiten)
- Rechtsfragen von Legal Tech bei M&A, in: Drygala/Grobe (Hrsg.), Dritthaftung, Public Policy und Material Adverse Change-Klauseln bei M&A, C.H.Beck, in Drucklegung für Herbst 2024
- Anwendungsbereich (Ausschluss von NFT), in: Meier (Hrsg.), Handbuch MiCAR, Erich Schmidt Verlag, 2024 (in Drucklegung für Frühjahr 2025; ca. 17 Manuskriptseiten)
- Der Anspruch auf das stellvertretende commodum bei Rückgewährunmöglichkeit, Jura 2013, S. 861–872 (gemeinsam mit Dr. Dominik Russmann)
- Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung – eine echte Alternative zur Limited Liability Partnership oder eine systemwidrige Implementierung in das Partnerschaftsgesellschaftsgesetz?, VersR 2013, S. 1488–1498
- Der Kommissionsvorschlag für eine Zahlungsdiensterichtlinie II – Ein Überblick zu den haftungsrechtlichen Reformvorhaben, WM 2014, S. 300–306
- Die Rechtscheinhaftung im Zahlungsdiensterecht – Zugleich eine Anm. zu LG Darmstadt, Urteil vom 28.8.2014 – 28 O 36/14, in: BKR 2015, S. 96–100
- Die Basiskonto-Richtlinie – Ein Überblick, WM 2015, S. 755–763
- Treibende Gebote bei Internetauktionen (››shill-bidding‹‹) – Zugleich eine Anm. zu OLG Frankfurt a. M., Urteil vom 27.6.2014 – 12 U 51/13 (LG Darmstadt), in: Jura 2015, S. 1339–1352
- Eintragung einer Ersatzfirma durch den Insolvenzverwalter ohne vorausgehende Satzungsänderung?, ZIP 2017, S. 901–910
- Von Anscheinsbeweisen im Zahlungsdiensterecht und fehlgeleiteten Gesetzgebern, NJW 2017, S. 2145–2150
- Smart Contracts – einige klarstellende Bemerkungen, K&R 2018, S. 85–92
- Erdachte Leitbilder im Darlehensrecht – Von Holzwegen und rhetorischen Tricks in der Rechtsprechung des XI. Zivilsenats des BGH –, ZIP 2018, S. 2249–2254 (gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Bitter)
- Künstliche Intelligenz und Verantwortung, ZIP 2019, S. 504–509
- 42.1. Künstliche Intelligenz und Verantwortung in: Looschelders/Michael (Hrsg.), Tagungsband der Düs- seldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2018, Institut für Versicherungsrecht (unveränderter Zweitab- druck)
- Rollende Kreditkarten – zahlungsdienstrechtliche Fragen bei In-Car-Payments, RdZ 2020, S. 36–43
- Die Einbeziehung von AGB im digitalen Rechtsverkehr mit Verbrauchern – Gedanken zur Funktion der Einbeziehungskontrolle, zum Einsatz von Sprachassistenten und Vorschlag für eine Reform des UKlaG –, JZ 2020, S. 1097–1106
- Germany’s ‘Lex Apple Pay’: Payment Service Regulation Overtakes Competition Enforcement,
Journal of European Competition Law & Practice, Journal of European Competition Law & Practice, Volume 12, Issue 2 (2021), S. 68–81 (gemeinsam mit Prof. Dr. Jens-Uwe Franck)
- 44.1. Working-Paper-Version abrufbar beim Collaborative Research Center Transregio 224
(https://www.crctr224.de/en/research-output/discussion-papers) sowie über www.ssrn.com (https://pa-
pers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3634484)
- Elektronische Schuldverschreibungen auf den Inhaber – des Wertpapiers neue Kleider, ZBB 2020, S. 329–347
- Kontaktloses Zahlen im Zahlungsdiensterecht – ein Überblick über die zivil- und aufsichtsrechtlichen Regeln, BKR 2021, S. 665–675
- Neue Technologien im Insolvenzrecht – Einsatzfelder von künstlicher Intelligenz, Blockchain und Smart Contracts, ZIP 2022, S. 153–161
- Auf dem Weg zu einer europäischen KI-Verordnung – ein (kritischer) Blick auf den aktuellen Kommissionsentwurf, GPR 2022, S. 58–70
- Überblick über die Einwendungen des Emittenten bei elektronischen Wertpapieren und über die Aus- schlussgründe, BKR 2022, S. 486–493
- Intelligente Medizinprodukte und Datenschutz
- - 51.1. Teil I – CR 2022, S. 367–373
- - 51.2. Teil II – CR 2022, S. 571–578
- AI-rendered Advice and Management Decisions, 2022 (https://ssrn.com/abstract=4274194)
- Zur Regulierung der Schwarmfinanzierungsdienstleistungen durch die europäische Crowdfunding-Verordnung, LJZ 2022, 234–248 (gemeinsam mit Nicola Pfisterer und Vanessa Pfurtscheller)
- Konformitätsbewertung und Korrekturmaßnahmen in der avisierten KI-Regulatorik, ZDiW 2023, S. 3–10
- Drittemittenten und Kreditkarten, RdZ 2/2023 (im Erscheinen)
- Dark Patterns und Vertragsbindung, LRZ 2023, Rn. 448–496 (entspricht ca. 17 Manuskriptseiten)
- Gebotenheit der AGB-Kontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr? – Zugleich eine kritische Betrachtung der Bereichsausnahme nach dem ZuFinG-E, AG 2024, S72–S84
- Finanzinstrumente im Digitalzeitalter
- - 58.1. Teil I – WM 2024, S. 1633–1640
- - 58.2. Teil II – WM 2024, S. 1685–1693
- Änderung und Einbeziehung von AGB im Investmentrecht – unionsrechtlich korrekturbedürftige Fehlentwicklungen in der Rechtsprechung zu § 305 Abs. 2 BGB, ZBB 2024, S. 277–294
- Hochrisiko-KI-Systeme und Verantwortungsverschiebung in der Wertschöpfungskette, ZIP 2024, S. 2497–2506
- Stellungnahme zur Evaluierung von § 58a ZAG durch das Bundesministerium der Finanzen; abrufbarüber ssrn.com/abstract=3973539 oder dx.doi.org/10.2139/ssrn.3973539 (ca. 18 Manuskriptseiten)
- Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Konsultation durch die Europäische Kommission zum
Thema „Zivilrechtliche Haftung – Anpassung der Haftungsregeln an das digitale Zeitalter und an die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz“ (https://kurzelinks.de/r6if), Januar 2021, Teilnahme-ID: c30aa073-ba55-4df6-bf2b-d8748a581a46
- Stellungnahme zum Vernehmlassungsbericht der Regierung betreffend den Erlass eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2020/1503 in Liechtenstein (EWR-SFDG) (https://ssrn.com/abstract=4254985)
- Stellungnahme vom 9.10.2023 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG)“ (BT-Drucksache 20/8292), vorgelegt für die öffentliche Anhörung im Finanzausschuss am 11.10.2023 (www.bundestag.de/resource/blob/970572/95d12ae17faa2798c57eb40fb3ba80a5/11- Linardatos-data.pdf)
- Handeln unter fremdem Namen und Rechtscheinhaftung bei Nutzung eines fremden eBay-Accounts, Anm. zu BGH, Urteil vom 11.5.2011 – VIII ZR 289/09 = CR 2011, S. 455 – 458, in: Jura 2012, S. 53–55
- Zur Haftung bei unautorisierter Bargeldabhebung an Geldautomaten, Anm. zu OLG Düsseldorf, Urteil vom 6.7.2012 – I-17 U 79/11, in: EWiR 20/2013 § 675w BGB 1/2012, S. 657–658
- Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung im Zahlungsverkehr, Anm. zu AG Hamburg-Harburg, Urteil vom 24.4.2013 – 642 C 2/13, in: BKR 2013, S. 395–396
- Klauseln zu Erbnachweisen in AGB der Sparkassen, Anm. zu BGH, Urteil vom 8.10.2013 – XI ZR 401/12, in: EWiR 23/2013 Nr. 5 AGB-SpK 2/13, S. 731–732 (gemeinsam mit Dr. Philip Schwarz)
- Untersagung der Entgelterhebung durch Mobilfunkbetreiber für die Nutzung eines Zahlungsinstruments, Anm. zu EuGH, Urteil vom 9.4.2014 (C-616/11 - T-Mobile Austria), in: EuZW 2014, S. 467– 469 (gemeinsam mit Dr. Clemens Hagebölling)
- Unwirksamkeit einer Entgeltklausel für sämtliche Buchungen auf einem Privatkonto, Anm. zu BGH, Urteil vom 27.1.2015 – XI ZR 174/13, in: EWiR 2015, S. 233–234 (gemeinsam mit Dr. Philip Schwarz)
- Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung einer nicht autorisierten Überweisung, Anm. zu LG Berlin, Urteil vom 16.12.2014 – 10 S 8/14, in: WuB 2015, S. 246–251
- Kündigungsrecht gem. Nr. 26 I AGB-Sparkassen ist unwirksam, Anm. zu BGH, Urteil vom 5.5.2015 – XI ZR 214/14 (OLG Nürnberg), in: GWR 2015, S. 298
- AGB-Banken, Buchungsentgelt Geschäftskonten, Anm. zu BGH, Urteil vom 28.7.2015 – XI ZR 434/14, in: EWiR 2015, S. 593–594
- Bereicherungsausgleich bei nicht autorisierten Überweisungen, Anm. zu BGH, Urteil vom 16.6.2015 – XI ZR 243/13, in: DB 2015, S. 2319–2320, DB1159783
- Rückforderung einbehaltener Vorfälligkeitsentschädigungen nach Ablösung durch den Grund- stückskäufer; Kenntnis der Nichtschuld bei Widerruf des Darlehensvertrages, Anm. zu OLG Karls- ruhe, Urteil vom 12.5.2015 – 17 U 59/14, in: WuB 2015, S. 618–622
- Wirksamkeit von Entgeltklauseln in Banken-AGB: Ausstellung einer Ersatzkarte, Anm. zu BGH, Urteil vom 20.10.2015 – XI ZR 166/14, in: DB 2016, S. 282–283, DB1189221
- Auskunft über Identität des Kontoinhabers, Anm. zu BGH, Urteil vom 21.10.2015 – I ZR 51/12 – Davidoff Hot Water II, in: NJW 2016, 2193 (gemeinsam mit Prof. Dr. Moritz Hennemann)
- Widerrufsrecht des Darlehensnehmers bei nicht ordnungsgemäßer Belehrung trotz Nichtabnahme des Darlehens und Zahlung einer Nichtabnahmeentschädigung, Anm. zu OLG Koblenz, Urteil vom 29.7.2016 – 8 U 1049/15, in: EWiR 2016, S. 687–688
- BGH: Unwirksamkeit von Scheingeboten bei elektronischer Versteigerung („Shill-bidding“), Anm. zu BGH, Urteil vom 24.8.2016 – VIII ZR 100/15 (OLG Stuttgart), BeckRS 2016, 20899, in: LMK 2017, 385307
- Verbrauchereigenschaft der BGB-Gesellschaft, Anm. zu BGH, Urteil vom 30.3.2017 – VII ZR 269/15, in: NZG 2017, S. 699–700 (gemeinsam mit Dr. Christian Nordholtz)
- Kontogebühren bei Bauspardarlehen, Anm. zu BGH, Urteil vom 9.5.2017 – XI ZR 308/15, in: EWiR 2017, S. 417–418
- Verbrauchereigenschaft der BGB-Gesellschaft, Anm. zu OLG Köln, Urteil vom 8.2.2017 – 13 U 94/15, in: NZG 2017, S. 947–948 (gemeinsam mit Dr. Christian Nordholtz)
- NFC-Zahlungsfunktion, Anm. zu den Schlussanträgen des Generalanwalts im Vorabentscheidungsverfahren C‐287/19, in: EWiR 2020, S. 353–354
- Haftungsverteilung bei einem gefälschten Überweisungsträger, Anm. zu OLG Celle, Hinweisbeschl. vom 17.11. 2020 – 3 U 122/20 (LG Lüneburg), ZIP 2021, 242, in: EWiR 2021, S. 131–132
- Anscheinsbeweis bei der Verwendung von Zahlungskarten mit PIN; Pflicht zur Sperranzeige, Anm. zu Hanseatisches Oberlandesgericht Bremen, Beschluss vom 19.05.2021 – 1 W 4/21, in: RdZ 2021, S. 206–208
- OLG Celle, Urteil vom 17.11.2021 – 3 U 39/21: AGB-rechtliche Überprüfung einer Klausel in Allgemeinen Bausparbedingungen, in: WuB 2022, S. 208–2011
- OLG Schleswig, Urteil vom 7.7.2022 – 2 U 43/21, Unwirksamkeit von Klauseln einer Sparkasse über Aufwandspauschalen für Siegelung von Urkunden und Erstellung von Saldenbestätigungen, E- WiR 2022, 675–677
- BGH, Urteil vom 15.11.2022 – XI ZR 551/21, Jahresentgelt in Bausparverträgen während der Ansparphase, NJW 2023, S. 300
- Die Bereicherungshaftung gemäß § 822 BGB, JuS 2017, S. 816–822
- Die Kondiktionstatbestände des § 816 BGB
- Teil I, JA 2018, S. 102–107
- Teil II, JA 2018, S. 184–186 - Lehrskript Gutachten und Gutachtenstil. Grundwissen, 2022 (ca. 28 Manuskriptseiten;https://ssrn.com/abstract=4275788)
- Basiswissen zur Preis- und Leistungsgefahr, Jura 2021, S. 1015–1020
- „Ein Unglück kommt selten allein“, Klausur für die Anfängerübung im Zivilrecht, Jura 2022, S. 360–368
- Müller-Brockhausen, Michael: Haftung für den Missbrauch von Zugangsdaten im Internet – Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 2014, 500 Seiten, 119,00 €, rezensiert in: K&R 2015, S. VI
- Paul H. Assies/Dirk Beule/Julia Heise/Hartmut Strube (Hrsg.): Handbuch des Fachanwalts Bank-und Kapitalmarktrecht, 4. Aufl. 2015, 199,- €, rezensiert in: WM 2015, S. 2214 Kollmann, Hans-Peter: Negative Zinsen. Eine rechtsökonomische Analyse, Nomos Verlagsgesellschaft, 2016, 166 Seiten, 44,- €, rezensiert in: ZHR 4/2017, S. 733–736
- Martin Ebers; Susana Navas (Hrsg.), Algorithms and Law, Cambridge University Press, 2020, 319 Seiten, ca. 94,- €, rezensiert in: MMR-Aktuell 2020, 434002
- Philipp Maume; Lena Maute (Hrsg.), Rechtshandbuch Kryptowerte – Blockchain, Tokenisierung, Initial Coin Offerings, C.H.Beck 2020, ca. 626 Seiten, 149,- €, rezensiert in: BKR 2021, S. 58–60
- 84. Der Banksenat des BGH hat gesprochen: Ende der Vertragsfreiheit und Zwang zur Ineffizienz im Darlehensrecht!, ZIP 2018, S. 1203 (gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Bitter)
- Die Zukunft der Finanzbranche in der Ära der Disintermediation, DB 2018, S. 2033–2035
- Automatisierte Finanzentscheidungen im Finanzwesen am Beispiel der Robo Advisory – ein Vortrag im Rahmen der Telemedicus Sommerkonferenz 2017, InTeR 2017, S. 216–219 (publiziertes Vor- tragsmanuskript)
- Robos Rat – über digitale Berater und Vermögensverwalter und zum Nutzen der Robo Advisor für Unternehmer, return 2020 (Magazin für Transformation und Turnaround“, Springer Fachmedien)
- Regulierung von Deepfakes: Das Ende der Verlässlichkeit?, Gastkommentar für Legal Tribunal (www.lto.de) vom 27.7.2021 (abrufbar unter: www.lto.de/recht/hintergruende/h/deepfakesregulierung-europa-eu-schaden-demokratie-manipulation/)
- Hausarbeit für Fortgeschrittene, Fallbearbeitung: „Skulptur auf Abwegen“, MLR 2008, S. 103–112
- Schlechte Beratungsleistungen und nichterfüllte Leistungspflichten – Gedanken zum Verhältnis von Anlageberatungsvertrag und Austauschgeschäft (in Vorbereitung gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Bitter; ca. 32 Manuskriptseiten)
- Krisenvermeidung und Informationen Dritter – zur Vorstandshaftung in der AG bei Expertise durch Informationstechnik, ca. 22 Manuskriptseiten
- Organbefugnisse bei verbandsinternen Untersuchungen in der Aktiengesellschaft (zugleich Habilitationsvortrag), ca. 36 Manuskriptseiten
Kontakt
Gebäude B4 1, Zimmer 255.2
Tel.: +49 (0) 681 302 2122 (Sekretariat)
Tel.: +49 (0) 681 302 4288 (Durchwahl)
dimitrios.linardatos(at)uni-saarland.de
Sprechstunde nach Vereinbarung über das Sekretariat