Seminar Fitnesstracking/Fitnesshacking
Das Seminar Fitnesstracking/Fitnesshacking ist ein interdisziplinäres Seminar für Informatiker und Juristen.
- Seminar -
Dozent: Dr. Stephanie Vogelgesang, Dr. Frederik Möllers
Beschreibung
Das Seminar Fitnesstracking/Fitnesshacking ist ein interdisziplinäres Seminar für Informatiker und Juristen.
Wenn wir smarte Geräte an unseren Körper lassen, lassen wir sie auch an – sensible – Daten über unseren Körper. Rechtlich werden solche Daten zwar theoretisch besonders geschützt, allerdings: Wer weiß schon genau, was diese Geräte wirklich verarbeiten, wie und wohin?
In diesem Seminar wollen wir sehen, wie weit wir die Blackbox öffnen können – und zwar durch Arbeit an einem konkreten Fitnessgerät. Die Informatiker*innen unter Euch werden versuchen, in das Gerät einzudringen, die Datenverarbeitungsprozesse des Geräts zu analysieren und vielleicht den Netzwerkverkehr abzufangen. Im Gegenzug werden sich die Jurist*innen überlegen, ob und inwieweit solche Datenverarbeitungsvorgänge – insbesondere unter datenschutzrechtlichen Gesichtspunkten – rechtlich zulässig sind; außerdem werden wir den (urheber-)rechtlichen Grenzen der Untersuchung des Gerätes nachgehen. Damit wollen wir uns auch auf die Suche nach gemeinsamen Konzepten für die immer größer werdende Schnittmenge von Recht und Technik machen.
Das Seminar richtet sich dementsprechend an Jurist*inn*en und Informatiker*innen mit Interesse an den genannten Schnittstellenfragen. Die Informatiker*innen sollten grundlegende Kenntnisse in Android und/oder hardwarenaher Programmierung mitbringen, die Jurist*innen ein Grundverständnis oder zumindest Interesse für das Urheber-, Datenschutz und/oder Strafrecht.
Requirements: Das Seminar richtet sich an erster Linie an Masterstudenten. Aber auch Bachelorstudenten, die sich für das Thema interessieren, sind willkommen.
Es wird erwartet, dass Teilnehmer in der Lage sind, Vorträgen in deutscher Sprache zu folgen.
Places: 8
Ablauf des Seminars
Die Teilnehmer des Seminars arbeiten während des gesamten Semesters in Gruppen (Informatiker und Juristen). In der ersten Veranstaltung wird jeder Gruppe ein Thema zugeteilt, über das während des gesamten Seminars hinweg gearbeitet wird. Parallel dazu wird jede Woche eine Gruppe einen Teil seiner Arbeit vorstellen (z.B. zum Stand der Recherche oder zu konkreten Einzelaufgaben).
Termine
Präsenzveranstaltung
Termine: tba
Anmeldung
Studierende der Rechtswissenschaften können ihre Anmeldung ausschließlich über lehrstuhl.sorge(at)uni-saarland.de vornehmen.
Das Seminar ist für die Module "Datenschutz" und "IT-Sicherheit" des LL.M.-Studiengangs Informationstechnologie und Recht geeignet.
Hinweis: Alle Plätze für Studierende der Rechtswissenschaften einschließlich des LL.M.-Studiengangs sind bereits belegt!
Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge können das Seminar als freiwillige Leistung belegen. Eine Anrechnung für das Studium ist nicht möglich. Anmeldungen können ausschließlich über lehrstuhl.sorge(at)uni-saarland.de vorgenommen werden.
Eine Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich.