Herzlich Willkommen
Die Rechtsinformatik ist eine Schnittstellendisziplin zwischen Recht und Informatik: Wie wirken sich juristische Anforderungen auf die Informationstechnik aus? Wie können Informatik-Lösungen die juristische Arbeit erleichtern oder sogar ganz neu prägen? Wie lässt sich interdisziplinäre Zusammenarbeit gestalten, um bereits bei der Entwicklung von IT-Systemen beide Seiten im Blick zu haben?
Der Lehrstuhl für Rechtsinformatik unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Christoph Sorge bearbeitet eine Vielzahl von Forschungsfragestellungen in diesem Spannungsfeld, wobei ein Schwerpunkt auf Fragestellungen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit liegt.
Digitale Präsenz bei Gericht
Juristische und technische Fragen des Ausbaus der digitalen Präsenz der Justiz
WearPrivate
Rechtskonformität und technischer Datenschutz beim Einsatz von Wearables für den Arbeitsschutz
A-DigiKomp
Konzipierung von Szenarien und Begleitung der Lösung aus Sicht der Rechtswissenschaften und Informationssicherheit
- 19.07.2022 An A-DigiKomp-Studie teilnehmen und einen Preis gewinnen: Für Vignettenstudie hier klicken
- 27.04.2022 Die Deadline für den Call for Papers des Workshops Recht und Technik - Datenschutz im Diskurs wurde bis zum 14.05.2022 verlängert
- 18.02.2022 Call for Papers des Workshops Recht und Technik - Datenschutz im Diskurs im Rahmen der GI Jahrestagung
- 04.02.2022 Der Vortrag von Mathias Gisch im Rahmen von Datenschutz in der Praxis kommenden Dienstag wird ausschließlich online stattfinden
- 31.01.2022 Über die Veranstaltung im Rahmen des Europäischen Datenschutztags ist ein Bericht bei heise.de erschienen
- 14.01.2022 Am 18.1. veranstaltet das EMR wieder das Informations- und Medienrechtliche Kolloquium. Thema dieses Mal: Digitaler Zivilprozess. Kostenlose Anmeldung hier
- 14.01.2022 Am 28.1. Vortrag von Prof. Sorge im Rahmen des 16. Europäischen Datenschutztags beim Unabhängigen Datenschutzzentrum des Saarlandes online
- 07.01.2022 Die Vorlesung Datenschutz in der Praxis mit RAin Anna Cardillo am 25.01.2022 wird ausschließlich digital stattfinden
- 07.01.2022 Die Folien von RA Dr. Carlo Piltz sind nun verfügbar
- 26.11.2021 Auch die Vorlesung "Technische Grundlagen des Internets" wird bis auf weiteres als reine Onlineveranstaltung stattfinden
- 25.11.2021 Die Vorlesung "Technische Grundlagen eJustice" wird wegen der aktuellen Situation und der daraus resultierenden geringen Teilnehmendenzahl vor Ort zukünftig rein online stattfinden
- 25.11.2021 Sicherheitsforschende veröffentlichen Whitepaper und fordern mehr Rechtssicherheit in der IT-Sicherheitsforschung: mehr dazu
- 18.11.2021 Der Vortrag von Dr. Piltz im Rahmen von "Datenschutz in der Praxis" am 30.11. wird ausschließlich digital stattfinden
- 11.11.2021 Die Vorlesung "Technische Grundlagen des Internets" wird morgen ausschließlich online stattfinden!
- Ab dem 26.10.2021 findet die Vortragsreihe Datenschutz in der Praxis statt
- 08.07.2021 Die Veranstaltung "Verfahrensrechtliche Fragen zu eJustice" findet am Freitag, 30.7. ab 13 Uhr statt
- 24.06.2021 Save the Date: Abschlussveranstaltung TrUSD-Projekt 31.08.21, 9:30 Uhr: https://s.fhg.de/trusd-event
- 15.06.2021 Neuer Preis für innovatives eLearning: Teilnahme und Preise für Studierende
- 20.04.2021. Call for Papers des Workshop "Recht und Technik" im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik
- 21.01.2021. Wir suchen studentische und wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d) aus den Bereichen Jura und Informatik. Bewerbung in nur 2 Minuten, ohne Unterlagen: ogy.de/u6wd
- 18.01.2021. Im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums (IMK) referiert Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., (Universität Regensburg) am Mittwoch, 27.01.2021 ab 18 Uhr (c.t.) zum Thema Verantwortung der Medienintermediäre zu Algorithmenregulierung bei Facebook, Twitter & co. Kostenlose Anmeldung hier.
Kontakt
Sprechstunde bei Herrn Prof. Dr. Christoph Sorge nach Vereinbarung.
Telefon: +49 681 - 302 5120
Telefax: +49 681 - 302 5121
E-Mail: lehrstuhl.sorge(at)uni-saarland.de
Anschrift des Lehrstuhls:
Prof. Dr. Sorge
Professur für Rechtsinformatik
Universität des Saarlandes
Gebäude C3.1, 1. OG
Lageplan und Anfahrtsbeschreibung
Postanschrift:
Universität des Saarlandes
Professur für Rechtsinformatik
Campus C3.1
(Postfach 15 11 50)
66041 Saarbrücken
Anschrift für Pakete und Päckchen:
Universität des Saarlandes
Professur für Rechtsinformatik
Campus C3.1
66123 Saarbrücken