Dr. Daniel Kazmaier

Habilitand

Mitglied im DFG-Netzwerk "Berühren. Literarische, mediale und politische Figurationen"

 

Vita

  • Seit 2021: Junior Professor an der Université de Lorraine (Metz): Laboratoire transfrontalier et franco-allemand d’étude des fractures destinales (CEGIL et LOTERR)
  • 2014-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Frankophone Germanistik der Universität des Saarlandes
  • Seit 2019: Geschäftsführer des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes
  • 2018–2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Redaktion des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes
  • 2011–2014: Promotion im Graduiertenkolleg Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800) an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2010: Erstes Staatsexamen für die Fächer Deutsch und Französisch
  • 2006/2007: Studium der Lettres modernes und der Langues étrangères appliquées an der Université Lumière Lyon
  • 2003–2010: Studium der Germanistik und Romanistik in Tübingen

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsch-französische Komparatistik
  • Beziehungen zwischen Philosophie, Religion und Literatur
  • Literaturtheorie (insbesondere französische)
  • Materielle Dimensionen von Literatur
  • Schreibprozesse und Mediologie
  • Literarische Negativität

Publikationen

Monographien:

Poetik des Abbruchs. Literarische Figurationen von Negativität im 17. und 18. Jahrhundert (Pascal - Greiffenberg - Pyra). Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (Poetik & Episteme Bd. 1).

 

Herausgeberschaften:

  • (Zusammen mit Caroline Frank und Markus Schleich): ›An den Grenzen der Disziplinen‹ Literatur und Interdisziplinarität. Hannover: Wehrhahn 2018.
  • (Zusammen mit Julia Kerscher und Xenia Wotschal): Warten als Kulturmuster. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.

Aufsätze:

  • Berühren und Beschreiben. Pluralität und Integralität der Sinne bei Diderot und Goethe. In: Stephanie Catani, Jasmin Pfeiffer (Hrsg.): Mit allen Sinnen. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität. Berlin: de Gruyter 2021 [im Druck]
  • Wüste (Jacques Derrida, Johannes Scheffler). In: Hanna Sohns, Johannes Ungelenk (Hrsg.): Berühren lesen. Berlin: August-Verlag 2021, S. 234-241.
  • Beim CEUS! Astérix Européen, Asterix der Europäer. Ein Comicheld als deutsch-französische Identifikations- und Abgrenzungsfigur. In: Tiziana Chiusi, Anne Rennig (Hrsg.): Europaforschung interdisziplinär. Beiträge zur 1. und 2. "Europa-Ringvorlesung" des Europa-Kollegs CEUS der Universität des Saarlandes. Saarbrücken: Alma Mater 2020, S. 77-81.
  • Vom Bann zum singulär plural sein – Giorgio Agambens Auseinandersetzung mit Jean-Luc Nancy von Homo sacer zu The Use of Bodies. In: Martin Kirschner: (Hrsg.): Subversiver Messianismus. Interdisziplinäre Agamben-Lektüren. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 27–55.
  • Was bedeutet « prendre de la parole »? Michel de Certeaus Gleichnisreden über die 68er Bewegung. In: Sikander Singh (Hrsg.): 1968. Literatur und Revolution. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 229–262.
  • Julien Sorel, Travis Bickle, Carl Gross und Isa Schmidt. Zu intertextuellen und intermedialen Aspekten in Wolfgang Herrndorfs Schreiben. In: Matthias Lorenz (Hrsg.): „Germanistenscheiß“. Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. Berlin: Frank & Timme 2018, S. 163–180.
  • AG Bordertexturen (gemeinsam mit Sebastian Weier, Astrid Fellner, Joachim Frenk, Eva Michely, Christoph Vatter, Romana Weiershausen und Christian Wille): Bordertexturen als transdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung von Grenzen. Ein Werkstattbericht. In: Berliner Debatte Initial 29-1 (2018) Komplexe Grenzen, S. 73–83. 
  • AG Bordertexturen (gemeinsam mit Sebastian Weier, Astrid Fellner, Joachim Frenk, Eva Michely, Christoph Vatter, Romana Weiershausen und Christian Wille): Bordertextures – vers une approche transdisciplinaire des frontières. Un rapport d’atelier. In: Grégory Hamez (Hrsg.): Réalités, perceptions et représentations des frontières de l’Union européenne. Editions Modulaires Européennes, collection « Proximités Sociologie » 2020, S. 29-48.
  • Der Tempel der queeren Dichtkunst. Immanuel Jakob Pyras Lehrgedicht Der Tempel der wahren Dichtkunst queer gelesen. In: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hrsg.): Die Erzählung der Aufklärung (Studien zum 18. Jahrhundert 38). Hamburg: Meiner 2018, S. 500–509.
  • Zusammen mit Caroline Frank und Markus Schleich: Einleitung. ›An den Grenzen der Disziplinen‹ – Literatur und Interdisziplinarität. In: ›An den Grenzen der Disziplinen‹ – Literatur und Interdisziplinarität. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 7–28.
  • Zusammen mit Romana Weiershausen: Art. Geschlecht. In: Daniel Weidner (Hrsg.): Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart: Metzler 2016, S. 62–69.
  • Handhabung Gottes. Catharina Regina von Greiffenbergs poetische Praxis der Unbegreiflichkeit und Hans Blumenbergs Theorie der Unbegrifflichkeit. In: Florian Bock, Steffen Patzold (Hrsg.): Gott handhaben - religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung. Berlin / New York: de Gruyter 2016, S. 93–112.
  • Zusammen mit Julia Kerscher und Xenia Wotschal: Warten als Kulturmuster – eine Einführung. In: Warten als Kulturmuster. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 7–20.
  • (How) leisure works. Writing as an ethical practice in Pascal. In: MLN 130-4 (2015), S. 791–806.
  • The One where Everyone is Waiting. Latenz in Friends. In: Jonas Nesselhauf, Markus Schleich (Hrsg.): Das andere Fernsehen?! Eine Bestandsaufnahme des ‚Quality-Television‘, Bielefeld: transcript 2015, S. 229–242.
  • Akte(n) der Gewalt. „Pascals literarische Figuration der Hand Gottes in den Pensées und den Lettres Provinciales.“ In: Thomas Erthel, Christina Färber, Nicolas Freund, Elisa Leroy, Ulrike Melzer und Tobias Unterhuber (Hrsg.): Spannungsfelder. Literatur und Gewalt, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland 46) 2013, S. 57–67.

Rezensionen:

  • Rezension zu Otto Weiss: „Der erste aller Christen“. Zur deutschen Pascal-Rezeption von Friedrich Nietzsche bis Hans Urs von Balthasar. Regensburg: Friedrich Pustet 2012. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31, 2012, S. 228–230.
  • Rezension zu Stefanie Samida/Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hrsg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen - Konzepte – Disziplinen. J.B. Metzler, Stuttgart 2014. In: Kulturpoetik 2015-2, S. 290–294.
  • Zu den Ufern eines anderen Textverständnisses. Katja Kauers Anleitung queer zu lesen. (Katja Kauer, Queer lesen. Anleitung zu Lektüren jenseits eines normierten Textverständnisses. Tübingen 2019.) In: JLTonline (26.07.2020) .