Aktuelles aus Forschung und Lehre

ECPR General Conference in Prague 2023

Das Team der komparativen Europaforschung war zahlreich auf der ECPR General Conference vertreten, die vom 4. bis 8. September 2023 in Prag stattgefunden hat. Katja Demler präsentierte Ergebnisse zu einer Diskurs-Netzwerkanalyse zur Corona-Krisenkommunikation in Deutschland. Beatriz Carbone nahm als Diskutantin an einem Round-Table zu "Academic Freedom" teil und stellte ein Papier mit dem Titel "Anger in Black and White: A postcolonial approach to the political expression of emotions" vor. Und Georg Wenzelburger präsentierte Resultate zum politischen Prozess, der zu Strafrechtsreformen in den Vereinigten Staaten führte, aus der Perspektive des Multiple-Streams-Ansatzes. Eine gelungene Konferenzwoche für das Team, aus der viele spannende Anregungen für die eigene Forschung resultierten.

 

Stellenausschreibung Post-Doc oder Pre-Doc-Stelle (100%) für 3 Jahre | Call for applications

In unserer Arbeitsgruppe ist eine Stelle (Post-Doc oder fortgeschrittener Pre-Doc, 1,0 E13) für drei Jahre ausgeschrieben, deren Inhaber/in sich im Rahmen eines BMBF-Projekts mit Fragen der Verarbeitung von Unsicherheit wissenschaftlicher Evidenz im Policy-Prozess beschäftigen soll. Das Projekt ist an der Schnittstelle zwischen politischer Kommunikation, politischer Psychologie und Policy-Forschung angesiedelt und läuft in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen am Campus Landau der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität.

Bewerbungsfrist ist der 30.9.2023 (Verlängerung der ursprünglichen Frist vom 18.8.). Ich freue mich auf zahlreiche Bewerbungen.

Der Link zur offiziellen Ausschreibung findet sich hier

https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/verwaltung/stellen/Wissenschaftler/W2376.pdf

Teilnahme an der VELNET Tagung an der SDU Odense

Im Rahmen seines mehrwöchigen Forschungsaufenthalts am für Wohlfahrtsstaatsforschung der süddänischen Universität (SDU) Odense, hat Georg Wenzelburger an der Jahrestagung der dänischen Wohlfahrtsstaatsforscherinnen und -forscher teilgenommen, die sich in VELNET zusammengeschlossen haben. Bestes Wetter, spannende Vorträge und hilfreiche Rückmeldungen zu einem Artikelentwurf zum "disziplinierenden Staat" waren ein perfektes Ergebnis der zwei Tage.

 

Studentische Hilfskraft gesucht

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung des Teams in Forschung und Lehre. Wir freuen uns auf Bewerbungen bis zum 30. April 2023.

Hier geht es zur Ausschreibung

Handbuch Policy-Forschung in 2. Auflage erschienen

Wir freuen uns sehr, dass nun die zweite Auflage des "Handbuch Policy-Forschung" bei Springer erschienen ist. Das Buch hat sich als Standardwerk in der Policy-Forschung etabliert und wurde in der zweiten Auflage nun umfangreich überarbeitet und ergänzt. Neu sind etwa Kapitel zum Politikfeld der Familienpolitik, der Migrationspolitik oder der Infrastrukturpolitik. Alle anderen Beiträge aus der ersten Auflage wurden aktualisiert und überarbeitet.

 

Neue Publikation zu Parteisozialisation und Abstimmungsverhalten

In einem neuen Papier in Legislative Studies Quarterly präsentieren Philipp Mai und Georg Wenzelburger Ergebnisse zum Einfluss von parteiinterner Sozialisation auf das Abstimmungsverhalten von Abgeordneten im deutschen Bundestag. Es zeigt sich, dass diejenigen Abgeordneten, die parteiinterne Ämter bekleidet haben (die sogenannte "Ochsentour" durchlaufen haben), weniger wahrscheinlich von der Fraktionslinie abweichen als ihre Kollegen ohne "Ochsentour". Gleichzeitig finden wir, dass dieser Effekt mit der Dauer der Mitgliedschaft im Parlament abnimmt - die parlamentarische Sozialisation scheint also die parteiinterne Sozialisation in ihrem Effekt auf die Fraktionsdisziplin bei namentlichen Abstimmungen zu überlagern. Das Papier in LSQ findet sich hier.

 

Neue Publikation zu Berichterstattung über Reformen des Wohlfahrtsstaats

Stefanie Thurm und Georg Wenzelburger haben gemeinsam mit Carsten Jensen (Aarhus University, Denmark) einen Aufsatz im Journal of European Public Policy veröffentlicht. Sie zeigen mittels einer quantitativen Analyse, wie die Berichterstattung über Reformen der Rentenversicherung in Deutschland mit der Zustimmung zur amtierenden Regierung zusammenhängt und finden, dass - unter Kontrolle des tatsächlichen Reformausmaßes und ihrer Richtung - die Berichterstattung in der Presse einen signifikanten Einfluss auf die Zustimmung zur Regierung hat: Wird umfangreich über Rentenkürzungen berichtet, sinkt die Zustimmung - ein Zusammenhang, der insbesondere bei sozialdemokratischen Regierungen auftritt. Für Berichterstattung über expansive Rentenpolitik besteht hingegen kein klarer Zusammenhang, sie geht also im Mittel nicht mit mehr Zustimmung einher. Zum Artikel geht es hier.

 

Call for Abstracts

Im Rahmen des  von der Volkswagenstiftung finanzierten Projekts "Fatal4Justice?" findet am 13. März 2023 eine Abschlusskonferenz "Conference on current research questions on accountable algorithmic decision making systems (QAccADM)" statt, auf der Fragen der staatlichen Regulierung von Algorithmen und der Nutzung von Algorithmen durch den Staat interdisziplinär diskutiert werden. Georg Wenzelburger leitet ein politikwissenschaftliches Panel - der Call findet sich hier, zur Konferenzseite geht es hier.

 

Neue Publikationen zu Einstellungen zum Einsatz von Algorithmen durch den Staat

Zwei Papiere zur Unterstützung des Einsatzes von Algorithmen durch den Staat sind in den vergangenen zwei Wochen in internationalen Zeitschriften erschienen. Beide Papiere gehen auf gemeinsame Forschung zwischen Georg Wenzelburger (UdS), Pascal König (TU Kaiserslautern) sowie Julia Felfeli und Anja Achtziger (ZU Friedrichshafen) im Rahmen des von der Volkswagenstiftung finanzierten Projekts "Fatal4Justice?" zurück. In einem ersten in "Public Administration" publizierten Aufsatz wurde dabei untersucht, wie sich unterschiedliche Einsatzkontexte von Algorithmen - in vorausschauender Polizeiarbeit und im Gesundheitssystem zur Risikobewertung von Hautkrebs - bewertet werden. Es zeigt sich, dass insbesondere die persönliche Wichtigkeit des konkreten Einsatzfeldes die Bewertung von Algorithmen beeinflusst. In einem zweiten im "Public Management Review"erschienenen Aufsatz hat das Team durch Conjoint-Experimente unterschiedliche Bewertungen von einzelnen Charakteristika der Algorithmen verglichen. Es zeigte sich, dass für Teilnehmer der Experimente insbesondere die Performanz der Algorithmen entscheidend für die Bewertung war, während Fragen von Transparenz oder Verantwortlichkeit eine untergeordnete Rolle spielten. Zu den Papieren geht es hier:

  • Wenzelburger, Georg/König, Pascal D./Felfeli, Julia/Achtziger, Anja (2022): "Algorithms in the Public Sector. Why context matters", in: Public Administration:https://doi.org/10.1111/padm.12901
  • Pascal D. König/Felfeli, Julia/Achtziger, Anja/Wenzelburger, Georg (2022): "The importance of effectiveness versus transparency and stakeholder involvement in citizens’ perception of public sector algorithms", in: Public Management Review:10.1080/14719037.2022.2144938
 

Neue studentische Hilfskraft

Zum 1.12.2022 hat eine neue studentische Hilfskraft an der Professur den Dienst aufgenommen und unterstützt uns in Forschung und Lehre. Wir heißen Alegria Ullrich herzlich willkommen. Sie studiert Europawissenschaften im Bachelor an der UdS mit der Ausrichtung Geografien Europas. Herzlich Willkommen!