Aktuelles aus Forschung und Lehre

Neue Publikation zu Parteisozialisation und Abstimmungsverhalten

In einem neuen Papier in Legislative Studies Quarterly präsentieren Philipp Mai und Georg Wenzelburger Ergebnisse zum Einfluss von parteiinterner Sozialisation auf das Abstimmungsverhalten von Abgeordneten im deutschen Bundestag. Es zeigt sich, dass diejenigen Abgeordneten, die parteiinterne Ämter bekleidet haben (die sogenannte "Ochsentour" durchlaufen haben), weniger wahrscheinlich von der Fraktionslinie abweichen als ihre Kollegen ohne "Ochsentour". Gleichzeitig finden wir, dass dieser Effekt mit der Dauer der Mitgliedschaft im Parlament abnimmt - die parlamentarische Sozialisation scheint also die parteiinterne Sozialisation in ihrem Effekt auf die Fraktionsdisziplin bei namentlichen Abstimmungen zu überlagern. Das Papier in LSQ findet sich hier.

 

Neue Publikation zu Berichterstattung über Reformen des Wohlfahrtsstaats

Stefanie Thurm und Georg Wenzelburger haben gemeinsam mit Carsten Jensen (Aarhus University, Denmark) einen Aufsatz im Journal of European Public Policy veröffentlicht. Sie zeigen mittels einer quantitativen Analyse, wie die Berichterstattung über Reformen der Rentenversicherung in Deutschland mit der Zustimmung zur amtierenden Regierung zusammenhängt und finden, dass - unter Kontrolle des tatsächlichen Reformausmaßes und ihrer Richtung - die Berichterstattung in der Presse einen signifikanten Einfluss auf die Zustimmung zur Regierung hat: Wird umfangreich über Rentenkürzungen berichtet, sinkt die Zustimmung - ein Zusammenhang, der insbesondere bei sozialdemokratischen Regierungen auftritt. Für Berichterstattung über expansive Rentenpolitik besteht hingegen kein klarer Zusammenhang, sie geht also im Mittel nicht mit mehr Zustimmung einher. Zum Artikel geht es hier.

 

Call for Abstracts

Im Rahmen des  von der Volkswagenstiftung finanzierten Projekts "Fatal4Justice?" findet am 13. März 2023 eine Abschlusskonferenz "Conference on current research questions on accountable algorithmic decision making systems (QAccADM)" statt, auf der Fragen der staatlichen Regulierung von Algorithmen und der Nutzung von Algorithmen durch den Staat interdisziplinär diskutiert werden. Georg Wenzelburger leitet ein politikwissenschaftliches Panel - der Call findet sich hier, zur Konferenzseite geht es hier.

 

Neue Publikationen zu Einstellungen zum Einsatz von Algorithmen durch den Staat

Zwei Papiere zur Unterstützung des Einsatzes von Algorithmen durch den Staat sind in den vergangenen zwei Wochen in internationalen Zeitschriften erschienen. Beide Papiere gehen auf gemeinsame Forschung zwischen Georg Wenzelburger (UdS), Pascal König (TU Kaiserslautern) sowie Julia Felfeli und Anja Achtziger (ZU Friedrichshafen) im Rahmen des von der Volkswagenstiftung finanzierten Projekts "Fatal4Justice?" zurück. In einem ersten in "Public Administration" publizierten Aufsatz wurde dabei untersucht, wie sich unterschiedliche Einsatzkontexte von Algorithmen - in vorausschauender Polizeiarbeit und im Gesundheitssystem zur Risikobewertung von Hautkrebs - bewertet werden. Es zeigt sich, dass insbesondere die persönliche Wichtigkeit des konkreten Einsatzfeldes die Bewertung von Algorithmen beeinflusst. In einem zweiten im "Public Management Review"erschienenen Aufsatz hat das Team durch Conjoint-Experimente unterschiedliche Bewertungen von einzelnen Charakteristika der Algorithmen verglichen. Es zeigte sich, dass für Teilnehmer der Experimente insbesondere die Performanz der Algorithmen entscheidend für die Bewertung war, während Fragen von Transparenz oder Verantwortlichkeit eine untergeordnete Rolle spielten. Zu den Papieren geht es hier:

  • Wenzelburger, Georg/König, Pascal D./Felfeli, Julia/Achtziger, Anja (2022): "Algorithms in the Public Sector. Why context matters", in: Public Administration:https://doi.org/10.1111/padm.12901
  • Pascal D. König/Felfeli, Julia/Achtziger, Anja/Wenzelburger, Georg (2022): "The importance of effectiveness versus transparency and stakeholder involvement in citizens’ perception of public sector algorithms", in: Public Management Review:10.1080/14719037.2022.2144938
 

Neue studentische Hilfskraft

Zum 1.12.2022 hat eine neue studentische Hilfskraft an der Professur den Dienst aufgenommen und unterstützt uns in Forschung und Lehre. Wir heißen Alegria Ullrich herzlich willkommen. Sie studiert Europawissenschaften im Bachelor an der UdS mit der Ausrichtung Geografien Europas. Herzlich Willkommen!