Für Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung

Die Universität des Saarlandes bekennt sich zum Klimaschutz und einer nachhaltigen Entwicklung. Daher sollen möglichst rasch verschiedene Maßnahmen zur Energieeinsparung umgesetzt werden, um damit auch die für die Universität stark steigenden Energiekosten sowie den drohenden Gasmangel abzufedern und die Vorgaben der Bundesregierung zu erfüllen.

Ziel der Energiespar-Kampagne der Universität ist es, so viel Energie wie möglich einzusparen, aber dabei die Sicherheit an den Standorten zu wahren und die Nutzung nicht unverhältnismäßig einzuschränken. Dabei geht es um technische, organisatorische, bauliche und verhaltensbezogene Maßnahmen, die kurzfristig sowie auch mittel- und langfristig wirken.

    • Wie kann ich oder mein Team Energie sparen?

      mehr
    • Anstehende und bereits ergriffene zentrale Maßnahmen

      mehr
    • Energiesparhelfer gesucht

      mehr
    • Häufig gestellte Fragen (FAQ)

      mehr
    • Weitere Informationen

      Rechtliche Vorgaben | Energiekosten der Universität

      mehr

Aktuelle Meldungen

Seit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stellen gestiegene Energiepreise uns vor die Herausforderung, dass wir uns noch schneller als im Hinblick auf den Klimawandel ohnehin geboten mit dem Thema Energiesparen auseinandersetzen. Daher hat die Universität ihre Bemühungen intensiviert, Energie in noch größerem Maße einzusparen, als das Gebot der Wirtschaftlichkeit ohnehin verlangt. [...]
Für rund 70 Prozent der Uni-Gebäude wurden bereits freiwillige Energiesparhelferinnen und -helfer gefunden, nun fehlt noch tatkräftige Unterstützung für die Einsparbemühungen der Universität in rund 30 Gebäuden in Saarbrücken und Homburg. Als Energiesparhelfer nehmen Sie regelmäßig an Abstimmungsmeetings teil und spielen eine wichtige Rolle bei der Sensibilisierung Ihrer Kolleginnen und Kollegen. [...]
Rund zehn Millionen Euro hat die Saar-Universität im vergangenen Jahr für Energie ausgegeben. Diese Summe wird sich im kommenden Jahr voraussichtlich mehr als verdoppeln. Da die Universität sowohl bei Strom als auch der Heizenergie die Versorgungssicherheit gewährleisten muss, ist sie als Großabnehmer auf längerfristige Verträge angewiesen. [...]
Die Bundesregierung hat zur Sicherung der Energieversorgung Höchstwerte für Heiztemperaturen in öffentlichen Gebäuden festgelegt. Diese sind auch für die Universität des Saarlandes verbindlich. In Büroräumen darf die Lufttemperatur nur noch auf maximal 19 Grad geheizt werden, Gemeinschaftsflächen, in denen sich Personen nicht aufhalten müssen, bleiben unbeheizt. [...]

-- English version below --

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

vor einigen Wochen habe ich Sie an dieser Stelle bereits darüber informiert, dass wir an der Universität des Saarlandes mit Hochdruck daran arbeiten, Heizenergie und Strom zu sparen. Oberstes Ziel dabei ist es, möglichst wenige Einschnitte in die Kernaufgaben der Universität, Forschung und Lehre, zu verursachen. Heute möchte ich Sie über den Stand der Dinge informieren.

In der…

[...]

Als Maßnahme zum Energiesparen sind die Parkhäuser P1 (Uni Mitte) und P3 (Uni Ost) unter der Woche von 23 Uhr bis 4 Uhr und am Wochenende von Freitag, 23 Uhr, bis Montag, 4 Uhr, geschlossen. Sie können zu diesen Zeiten aber nach wie vor kostenlos im Campus-Innenbereich parken.

Mehr Infos

[...]

Die Universität des Saarlandes steht derzeit wie alle Institutionen, Unternehmen und Privathaushalte in Deutschland vor der Herausforderung, Energie einsparen zu müssen. Vor diesem Hintergrund wurde nun ein Online-Ideenportal entwickelt, in dem jedes Universitätsmitglied seine Ideen einbringen kann, wie Energie gespart werden kann. Darüber hinaus gibt es auf dieser Webseite allgemeine Tipps zum Energiesparen am Arbeitsplatz.

Ideenportal

[...]

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Studierende, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,

die stark steigenden Energiepreise sowie ein möglicher Engpass in der Gasversorgung im bevorstehenden Winter erfordern von uns allen, dass wir uns noch schneller als im Hinblick auf den Klimawandel ohnehin geboten mit dem Thema Energiesparen auseinandersetzen. Die neue Energieeinsparverordnung des Bundes macht gerade für öffentliche Institutionen härtere Vorgaben. Auch wir als Universität des Saarlandes…

[...]

Kontakt

Task Force Energie
energiesparen(at)uni-saarland.de