Uni-ABC

Auditorium Maximum (Audimax)

Das „Auditorium Maximum“ ist ein Hörsaal an der Universität des Saarlandes. Der Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „größter Hörsaal“. An vielen anderen Universitäten gibt es ebenfalls ein „Auditorium Maximum“, man nennt es auch einfach kurz „Audimax“. Es befindet sich an der Universität des Saarlandes im Gebäude B4 1.

Dozierende

Du kannst Dozierende mit Lehrer*innen Lehrerin vergleichen. Sie sind Personen, welche die Veranstaltungen und Kurse an der Universität leiten. So, wie deine Lehrer*innen dir etwas beibringen, unterrichten die Dozierenden die Studierenden.

Klopfen

Am Ende einer Vorlesung oder eines Seminars will man den Professor*innen oder den Dozierenden ein Lob für die Vorlesung oder für das Seminar aussprechen. Anders als im Theater, wo du am Ende eines Stückes klatschst, klopfen die Studierenden am Ende einer Vorlesung oder eines Seminars auf ihren Tisch. Wenn sie lange und laut klopfen, bedeutet es, dass die Vorlesung oder das Seminar sehr interessant für sie war.

Semester

Ein Jahr wird an der Universität in zwei Abschnitte, zwei Semester, unterteilt. Es gibt ein Sommersemester (abgekürzt: SoSe, Beginn: 1. April) und ein Wintersemester (abgekürzt: WiSe, Beginn: 1. Oktober). An der Schule heißen diese „Halbjahre“ 1. Halbjahr und 2. Halbjahr. Zwischen den Semestern haben die Studierenden immer einige Wochen keine Vorlesungen – sie haben dann „Semesterferien“. Die Vorlesungen der Kinderuni Saar finden im Wintersemester an vier und im Sommersemester an drei Terminen statt.

Studierende

Als Studierende werden alle Personen beschrieben, die an einer Universität oder einer anderen Hochschule lernen, sie sind quasi Schüler*innen einer Universität, so wie ihr Schüler*innen an einer Schule seid. Sie bilden sich in einem bestimmten Fach oder Themenbereich weiter und machen darin einen Abschluss. Ein besonderer Studiengang ist das Lehramt. Hier werden eure zukünftigen Lehrer*innen an der Universität ausgebildet. Fragt doch mal eure Lehrer*innen, wo sie studiert haben.

Universität

Eine Universität ist ein Ort, an dem Personen mit bestandenem Abitur (höchster schulischer Abschluss nach 12 oder 13 Schuljahren) oder einem Fachabitur mit anschließend abgeschlossener Ausbildung weiter lernen können. Du kannst es damit vergleichen, dass sie noch weiter zur Schule gehen und ihr Wissen in einem bestimmten Bereich vertiefen. An einer Universität sind viele Leute beschäftigt. Dort arbeiten Professor*innen, Dozierende und viele andere Mitarbeitende. Meistens hat eine Universität ein großes Gelände (den Campus), auf dem viele verschiedene Gebäude stehen. Manchmal sind diese Gebäude aber auch in einer Stadt verteilt. Die Universität des Saarlandes in Saarbrücken ist die einzige Universität im Saarland. Sie wird von etwa 20.000 Studierenden besucht. Man kann die Universität mit „Uni“ abkürzen.

Doktor*in (Dr.)

Bei dem Begriff Doktor*in denkst du bestimmt zuerst an einen Arzt*eine Ärztin. Allerdings gibt es sehr viele Doktor*innen, die eben keine Ärzt*innen sind. Als Doktor*in wird auch eine Person beschrieben, die nach ihrem Studium eine Forschungsarbeit geschrieben hat. Diese Person kennt sich auf dem Gebiet, das sie erforscht hat, besonders gut aus.

Hörsaal

Ein Hörsaal ist ein Raum, in dem die Veranstaltungen von Dozierenden gehalten werden. Du kannst ihn mit einem Klassenzimmer vergleichen. Allerdings sind die Sitzplätze in einem Hörsaal wie in einem Kino aufgebaut: Alle Studierenden schauen nach vorne, wo der Dozent oder die Dozentin steht. An einer Universität gibt es viele verschieden große Hörsäle (siehe Auditorium Maximum (Audimax)).

Professor*in (Prof.)

Der Begriff Professor*in ist die Berufsbezeichnung für eine Person, die an einer Hochschule (beispielsweise einer Universität) unterrichtet. Professor*innen sind jedoch keine normalen Dozierenden. Professor*innen forschen in einem bestimmten Fachgebiet. Mehrere Doktorierende, Dozierende und weitere Mitarbeitende arbeiten mit dem*der Professor*in auf diesem Gebiet zusammen.

Seminare

Auch Studierende an der Universität haben Unterricht. Allerdings haben sie diesen nicht in Schulstunden, sondern in Seminaren. In Seminaren werden Themen aus Vorlesungen wieder aufgegriffen und vertieft. An einem Seminar können nur wenige Studierende teilnehmen. Seminare finden normalerweise wöchentlich statt und dauern 45 oder 90 Minuten.

Studierendenausweis

Um als Studierende einer Universität erkannt zu werden, besitzen alle Studierenden einen Ausweis, den Studierendenausweis. Er kann ganz verschieden aussehen, je nachdem, an welcher Universität studiert wird. An der Universität des Saarlandes hat der Studierendenausweis die Form einer Chipkarte. Auch du bekommst, wenn du zu den Vorlesungen der Kinderuni Saar angemeldet bist, einen Studierendenausweis der Kinderuni Saar. Er zeigt, dass du an der Kinderuni Saar teilnimmst.

Vorlesung

Vorlesungen sind Veranstaltungen, die meist von Professor*innen gehalten werden. Sie finden meistens in einem Hörsaal statt. Der Professor bzw. die Professorin steht vorne und erzählt etwas zu einem bestimmten Thema. Die Studierenden hören genau zu und machen sich Notizen. Außerdem werden Vorlesungen genutzt, um über Themen zu diskutieren. Normalerweise findet eine Vorlesung einmal in der Woche statt und dauert 90 Minuten. Wenn du für die Kinderuni Saar angemeldet bist, kannst auch du an Vorlesungen teilnehmen (die aber nur ungefähr 45 bis 60 Minuten dauern).