Veranstaltungen zum Start des WiSe 2023/24

Allgemeine Semesterstart-Programme

Zeitmanagement-Express (Ausgebucht/Warteliste)

Zeit: 17.10.2023, 14:00-16:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Für die Erreichbarkeit der eigenen Ziele im Studium ist ein adäquates Zeitmanagement unabdingbar. In diesem Vortrag erfahren Studierende die grundlegenden Basics zum effektiven Umgang mit der Zeit. Dies hilft Ihnen das eigene Arbeitsverhalten bei der Semesterplanung, den Prüfungsvorbereitungen als auch den Abschlussarbeiten zu optimieren. Sie erhalten Tipps und Tricks im Umgang mit Zeitfressern und lernen Stressauslöser im Unialltag zu reduzieren.

Referentin: Waltraud Ewen, M.A., LL.M., Wirtschaftsmediatorin (FH), Stressmanagement-Trainerin, Yogalehrerin, Dozentin am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) im Schwerpunktbereich „Bildung und Gesundheit“. Sie arbeitet als Beraterin, Coach und Lehrende in verschiedenen Arbeitsbereichen und verfügt über umfassende Kenntnisse im Stressmanagement.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Stressmanagement Express

Zeit: 18.10.2023, 14:00-16:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Gerade im Hinblick auf die Semesterplanung, den Prüfungsvorbereitungen als auch den Abschlussarbeiten ist wichtig zu wissen, wie mit Stress im Studium umzugehen ist. In diesem Vortrag erfahren Studierende die grundlegenden Basics zum effektiven Umgang Stress im Studienalltag. Dies hilft Ihnen das eigene Stressverhalten zu hinterfragen und den Stress anders zu bewerten. Ebenso erhalten Sie Tipps und Tricks für die bessere Vorbereitung in stressbehaften Phasen im Unialltag.

Referentin: Waltraud Ewen, M.A., LL.M., Wirtschaftsmediatorin (FH), Stressmanagement- und Resilienz- Trainerin, Yogalehrerin, Dozentin am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) im Schwerpunktbereich „Bildung und Gesundheit“. Sie arbeitet als Beraterin, Coach und Dozentin in verschiedenen Arbeitsbereichen und verfügt über umfassende Kenntnisse im Stressmanagement.

Resilienz Express

Zeit: 20.10.2023, 10:00-12:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Für die Sicherung des Studierendenerfolges und der Studierendengesundheit ist die Resilienz unabdingbar. Der kurzweilige Vortrag versteht sich als Einführung in das Thema Resilienz im Hochschulkontext. Es wird auf die Bedeutung und Merkmale der Resilienz im akademischen Kontext eingegangen. Ebenso wird die Notwendigkeit und den Aufbau vorhandener Ressourcen der Resilienz behandelt. Darüber hinaus werden die Studierenden zur Nutzung bereits vorhandener Ressourcen sensibilisiert, um die Zeiten hoher psychischer Belastungen zu einer stärkenden und erfolgreichen Lebensphase zu machen.

Referentin: Waltraud Ewen, M.A., LL.M., Wirtschaftsmediatorin (FH), Stressmanagement- und Resilienz- Trainerin, Yogalehrerin, Dozentin am Zentrum für lebenslanges Lernen (ZelL) im Schwerpunktbereich „Bildung und Gesundheit“. Sie arbeitet als Beraterin, Coach und Dozentin in verschiedenen Arbeitsbereichen und verfügt über umfassende Kenntnisse im Stressmanagement.

Podcast-Basic

Zeit: 18.10.2023, 16:30-18:30 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Ob spontan improvisiert oder vorbereitet – Podcasts sind thematisch vollkommen frei, machen Vielfalt hörbar und haben keinen zeitlichen Rahmen.Die Teilnehmer*innen dieses Workshops erhalten grundlegende Informationen, vom Startgedanken bis zur Veröffentlichung eines Podcast.

Bereiche:

  • Grundlagen der Podcastplanung
  • Grundlagen der Technik
  • Grundlagen des guten Tons
  • Grundlagen der Aufnahme

Referent: Karol Kosmonaut ist Publizist und produziert eine Reihe verschiedener Podcasts. Er ist zudem als freier Mitarbeiter der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber sowie der Hochschule für Bildende Künste in Dresden tätig.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Null Bock aufs Schreiben? ... und wie es trotzdem gelingt

Zeit: 16.10.2023, 14:00-16:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Gerade noch hast du dich in der Schule noch mit Erörterung und Interpretation herumgeschlagen, und jetzt geht’s plötzlich um das Schreiben von Seminararbeiten und den Wissenschaftsstil, den alle ganz selbstverständlich von dir erwarten.

Vielleicht fragst du dich, wie du die Aufgabe angehst? Womit du am besten anfangen könntest? Aus welchen Teilen soll der verlangte Text überhaupt bestehen? Was bedeutet es, wissenschaftlich zu formulieren? Plötzlich sitzt du Nägel knabbernd vor dem leeren Blatt, obwohl dich deine Ideen zur ersten Seminararbeit eben noch in einen Höhenflug versetzt haben. Für solche Fragen rund ums Schreiben ist das Schreibzentrum die richtige Anlaufstelle, dass sich und seine vielfältigen Angebote zu Beginn kurz vorstellt.

Danach stellen wir dir das universitäre Schreiben in seinen schillernden Facetten vor, als einen Prozess, in dem das Schreiben nur ein Teil der ‚Story‘ ist, der aber einen weiten Bogen spannt: vom Ideenfinden über das Infosammeln und Überarbeiten bis zur Layoutgestaltung. Wie der Schreibprozess abläuft und geplant werden kann, wie ein gutes Schreibprodukt entsteht und stilistisch optimierbar ist, kurzum: wie das Schreiben gelingen kann, statt uns in den Wahnsinn zu treiben, das erwartet dich in unserem Workshop.

Referentinnen: Dr. Barbara Wolf unterrichtet und lehrt seit über 15 Jahren die Fächer Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Wissenschaftssprache und koordiniert das Schreibzentrum der Universität des Saarlandes. Daneben betreut und berät sie Studierende und Doktoranden individuell bei ihren wissenschaftlichen Schreibarbeiten an wechselnden Institutionen (Universität des Saarlandes, HTW Saar, TU Kaiserslautern, Universität Trier). Carmen Neis ist Referentin der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement der Universität des Saarlandes und Lehrbeauftragte des Schreibzentrums der Universität des Saarlandes. Sie war bis Ende 2020 als Koordinatorin des Schreibzentrums am Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie als Lehrkraft für besondere Aufgaben für die Bereiche wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache tätig. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich wissenschaftliches Schreiben Deutsch und Deutsch als Fremdsprache, Schreibprozessforschung und Schreibdidaktik, Entwicklung und Förderung von Schreibkompetenzen, Peer-Schreibtutor/innen-Ausbildung.

Erfolgreich lernen I: Vom Lernanfänger zum Lernexperten

Zeit: 18.10.2023, 16:00-18:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Das Lernen ist ein Weg zum Erlangen der Professionalität durch Sammeln unterschiedlicher Kompetenzen. Daher müssen wir uns während unserer Tätigkeit als Lernende zu Lernexperten entwickeln. Es ist mittlerweile nachgewiesen, dass Menschen, die selbstgesteuert lernen, bessere Lernfortschritte erzielen. In diesem Kurzworkshop steht das Lernen im Mittelpunkt. Wie lerne ich am besten? Welcher Lerntyp bin ich? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in dieser Veranstaltung zur Verbesserung von Lernkompetenzen, damit wir ohne Stress, Zeitverlust und schlechte Noten das Studium absolvieren können.

Referent: Befähigen und Begleiten – ist die Philosophie, Haltung und gleichzeitig die Arbeitsweise von Alexander Bazhin. Herr Bazhin ist Spezialist für Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Seine Expertise in Coaching, Beratung und Training umfasst unter anderem folgende Themen: Denken und Lernen, Motivation und Empathie, Kreativität und Humor, Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Herr Bazhin ist einer der Mitgründer und der Vorstandsvorsitzende der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben e. V.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Erfolgreich lernen II: Lernmotivation und Lernziele

Zeit: 19.10.2023, 16:00-18:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Untersuchungen belegen, dass die positiv motivierte Einstellung günstigen Kontext für das Lernen darstellt. Demgegenüber behindern die negativ motivierten Einstellungen das Lernen. Wer motiviert ist, hat Spaß am Lernen, kann sich gut konzentrieren, kreativ mit Aufgaben umgehen und macht es sich leichter komplexe Lernstoffe aufzunehmen und diese effektiv zu bearbeiten. Die richtig gesetzten Ziele motivieren und ermöglichen dadurch das selbstgesteuerte und lebenslange Lernen. Mit Hilfe dieses Kurzworkshops wirst du in der Lage sein deinen eigenen Motivationszustand unter anderem durch die richtige Zielsetzung zu verbessern um erfolgreich und lebenslang zu lernen. 

Referent: Befähigen und Begleiten – ist die Philosophie, Haltung und gleichzeitig die Arbeitsweise von Alexander Bazhin. Herr Bazhin ist Spezialist für Entwicklung der Schlüsselkompetenzen, Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung. Seine Expertise in Coaching, Beratung und Training umfasst unter anderem folgende Themen: Denken und Lernen, Motivation und Empathie, Kreativität und Humor, Selbsterfahrung und Selbstdarstellung. Herr Bazhin ist einer der Mitgründer und der Vorstandsvorsitzende der Akademie für Schlüsselkompetenzen im Studium, Beruf und Leben e. V.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Heute für Morgen. Mit selbstregulativen Strategien durch's Studium

Zeit: 19.10.2023, 15:00-18:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Im Rahmen dieses Kurses werden Strategien und Handlungsempfehlung vorgestellt, die Sie dabei unterstützen, Lern- und Arbeitsprozess effizient zu planen und effektiv umzusetzen. In interaktiver Form werden dabei individuelle Stolpersteine identifiziert und ein zielführender Umgang mit selbigen diskutiert.

Referentin: Dr. Manuela Benick (Studium der Erziehungswissenschaft) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DaTa-Pin an der Universität des Saarlandes. Dort verantwortet sie als Teaching Coach den Bereich „Future Skills“ mit dem Schwerpunkt auf selbstreguliertem Lernen. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit den Themen selbstreguliertes Lernen und Selbstwirksamkeit in Lehr-Lern-Kontexten. Dr. Manuela Benick weist aufgrund ihrer langjährigen universitären Lehrtätigkeit eine hohe Expertise in der Konzeption und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Workshops auf.

Wissenschaftliche Recherche und Informationsmanagement

Zeit: 17.10.2023, 16:15-17:45 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Während früher die Literaturrecherche und -sammlung ein mühsames Unterfangen war, scheint im heutigen Onlinezeitalter die Informationsgewinnung dank riesiger Datenmengen in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen ein verhältnismäßig einfaches Vorhaben. Doch gerade dieser „Information overflow“ wird zunehmend zum Problem. Die zielgenaue Suche erfordert weit mehr Know-how, als der einfache Suchschlitz suggeriert. Intuitive Such-„Strategien“ fördern oftmals nicht das passende Ergebnis zutage, und in den Tausenden von Treffern findet sich wenig Relevantes.

Im Rahmen dieser Kurzeinführung werden Kataloge (OPACs) und ausgewählte Fachdatenbanken präsentiert, Recherchepraktiken und sinnvolle Einstiege in die Informationsgewinnung vorgestellt. Die Teilnehmer*innen lernen Übersichten zu Fachdatenbanken kennen und erhalten einen Einblick in moderne Discoverysysteme, die die Grenzen zwischen Buch- und Aufsatzliteratur sprengen.

 

Last noch least zeigt eine Kurzeinführung in Zotero die Möglichkeiten einer Inhaltsverwaltung und -verwertung mit Hilfe eines modernen Literaturverwaltungsprogramms. Und falls es sich hier um viele „böhmische Dörfer“ gehandelt hat, nehmen Sie gerne trotzdem teil. Vorkenntnisse sind absolut nicht erforderlich!

Referent: Thomas Kees ist Osteuropa-Historiker und Wissenschaftlicher Bibliothekar. Nach fast zwanzig Jahren als Fachreferent, IT-Leiter und Bibliotheksdirektor an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek hat er sich wieder verstärkt der inhaltlichen Arbeit zugewendet und ist heute an der Arbeitsstelle Universitätsgeschichte der UdS tätig. Sein Interesse am Themenfeld „Digitale Bibliothek“ in all ihren Facetten ist dabei geblieben.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

(Digitale) Tipps und Tools für das erfolgreiche Präsentieren

Zeit: 17.10.2023, 16:00-18:00 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

Seine Ergebnisse zu Präsentieren ist elementarer Bestandteil jedes Studiums und Arbeiten in der Wissenschaft – doch gute und fundierte Ergebnisse müssen auch zum Zuhörenden transportiert werden, und das auch am besten auf verständliche Art und Weise. Doch wie tut man das am besten?

Darauf gibt es viele individuelle Antworten, weshalb den Teilnehmer*innen in diesem Workshop viele verschiedene Techniken mit an die Hand gegeben werden sollen, wie sie erfolgreicher im Studium und Wissenschaft präsentieren können. Besonders soll auch auf Online-Formate eingegangen werden, die sicherlich auch nach der Corona-Pandemie nicht mehr aus dem wissenschaftlichen Leben wegzudenken sein werden.

Referent: Elias Harth ist studierter Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für lebenslanges Lernen der Universität des Saarlandes. Er verantwortet dort u. a. neben dem Schlüsselkompetenzen-Programm auch den Schwerpunktbereich „Europa, Interkulturelle Kommunikation und Politikwissenschaft“. Er promoviert zu einem orientalisch-slawistischen Thema und arbeitet zur Geschichte der russischen und islamischen Welt zwischen Mittelalter und Neuzeit.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Formatierung wissenschaftlicher Arbeiten (Microsoft Word)

Zeit: 17:10.2023, 16:00-17:30 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

In Kooperation mit dem ISZ-Saar

Im akademischen Bereich ist eine korrekte Formatierung eines wissenschaftlichen Textes essenziell. Die Gestaltung der äußeren Form fließt schließlich auch in die Benotung Ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit ein! Ohne entsprechende technische Kenntnisse kann eine Formatierung jedoch sehr aufwändig und zeitintensiv sein. Deshalb befasst sich dieser Workshop Schritt für Schritt mit dem Erstellen eines professionellen Grundlayouts und vermittelt auch den richtigen Umgang mit Bildern, Tabellen, Formeln und Zitaten. Damit Sie in diesem Kurs das Gelernte direkt praktisch umsetzen können, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit einem aktuellen Microsoft Word Textverarbeitungsprogramm zu verwenden. 

Referent: Kai Rochlus, M.Sc., hat sein Masterstudium der Materialwissenschaft an der Universität des Saarlandes mit Bestnote abgeschlossen. Zusätzlich zu seinem Hauptstudium absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Korea University of Technology and Education, der Drexel University sowie der University of California, Santa Barbara. Sein Seminar-Portfolio umfasst vor allem Kurse zum effizienten wissenschaftlichen Arbeiten mit verschiedenen Softwarelösungen

www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html

Formatting Scientific Papers (Microsoft Word)

Time: 17:10.2023, 18:00-19:30
Location: Online course via Microsoft Teams

In cooperation with the ISZ-Saar

In the academic field, the correct formatting of a scientific text is essential. After all, the design of the outward appearance of your bachelor's or master's dissertation will influence its grading! However, without the appropriate technical knowledge, formatting can be very time-consuming. This workshop will take you step-by-step through the creation of a professional basic layout, including the correct use of images, tables, formulas, and quotations. To enable you to put into practice what you have learnt in this course, we recommend that you use a computer with a current version of Microsoft Word.

Instructor: Kai Rochlus, M.Sc., completed his master's degree in materials science at Saarland University with top marks. In addition to his main studies, he completed research stays at the Korea University of Technology and Education, Drexel University and the University of California, Santa Barbara. His seminar portfolio mainly includes courses on efficient scientific work with various software solutions

www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html

Gestaltung wissenschaftlicher Präsentationen (Microsoft PowerPoint)

Zeit: 18.10.2023, 16:00-17:30 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

In Kooperation mit dem ISZ-Saar

Eine ansprechend gestaltete PowerPoint-Präsentation kann entscheidend beeinflussen, wie aufmerksam die Zuhörer Ihrem Vortrag folgen. Dies gilt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich, in dem oft nüchterne Fakten einen Großteil der Präsentation ausmachen. Deshalb befasst sich dieser Workshop mit den wichtigsten Inhalten zur Erstellung eines ansprechenden Masterlayouts, gibt Tipps zum Präsentationsaufbau und zeigt viele Tricks auf, mit denen ein effizienteres Arbeiten mit PowerPoint gelingt.

Damit Sie in diesem Kurs das Gelernte direkt praktisch umsetzen können, empfehlen wir Ihnen ein Gerät mit einer installierten aktuellen Version von Microsoft PowerPoint zu verwenden und das Add-In Efficient Elements herunterzuladen und zu installieren.

www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html

Designing Scientific Presentations (Microsoft PowerPoint)

Time: 18.10.2023, 18:00-19:30
Location: Online course via Microsoft Teams

In cooperation with the ISZ-Saar

A well-designed PowerPoint presentation can have a significant impact on how attentively your audience follows your presentation. This is especially true in the scientific field, where hard facts often make up a large part of the presentation. Therefore, this workshop will cover the most important content for creating an appealing master layout, give tips on presentation structure and show many tricks for working more efficiently with PowerPoint. In order to be able to put into practice what you have learned in this course, we recommend that you use a device with a current version of Microsoft PowerPoint installed and that you download and install the Efficient Elements add-in.

Instructor: Kai Rochlus, M.Sc., completed his master's degree in materials science at Saarland University with top marks. In addition to his main studies, he completed research stays at the Korea University of Technology and Education, Drexel University and the University of California, Santa Barbara. His seminar portfolio mainly includes courses on efficient scientific work with various software solutions

www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html

Microsoft Excel: Datenimport und Datenauswertung

Zeit: 19.10.2023, 16:00-17:30 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams

In Kooperation mit dem ISZ-Saar

Microsoft Excel ist ein sehr mächtiges Tool. Aufgrund des riesigen Umfanges ist die Hemmschwelle, sich näher mit dem Programm zu beschäftigen, jedoch groß. Dabei reichen bereits eine Handvoll Funktionen um Daten einfach, schnell und anschaulich auszuwerten. Dieser Workshop befasst sich mit den wichtigsten Funktionen und Features für einen raschen Einstieg. Schritt für Schritt werden Datenimport, Datenbereinigung und Datenauswertung anhand mehrerer Beispiele und Übungsaufgaben gezeigt. Damit das Gelernte direkt praktisch umgesetzt werden kann, ist das Mitbringen eines Laptops mit installiertem, aktuellem Microsoft Excel sinnvoll.

www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html

Referent: Kai Rochlus, M.Sc., hat sein Masterstudium der Materialwissenschaft an der Universität des Saarlandes mit Bestnote abgeschlossen. Zusätzlich zu seinem Hauptstudium absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Korea University of Technology and Education, der Drexel University sowie der University of California, Santa Barbara. Sein Seminar-Portfolio umfasst vor allem Kurse zum effizienten wissenschaftlichen Arbeiten mit verschiedenen Softwarelösungen

 

Microsoft Excel: Data Import and Analysis

Time: 18.10.2023, 18:00-19:30
Location: Online course via Microsoft Teams

In cooperation with the ISZ-Saar

Microsoft Excel is a powerful tool. However, the sheer size of the programme can make it difficult to get to grips with. However, only a handful of functions are needed to analyse data easily, quickly and clearly. This workshop covers the most important functions and features for a quick start. Data import, data cleansing and data evaluation will be demonstrated step by step using several examples and exercises. It is recommended that you bring a laptop with the latest version of Microsoft Excel so that you can put what you have learned into practice.

Referent: Kai Rochlus, M.Sc., hat sein Masterstudium der Materialwissenschaft an der Universität des Saarlandes mit Bestnote abgeschlossen. Zusätzlich zu seinem Hauptstudium absolvierte er Forschungsaufenthalte an der Korea University of Technology and Education, der Drexel University sowie der University of California, Santa Barbara. Sein Seminar-Portfolio umfasst vor allem Kurse zum effizienten wissenschaftlichen Arbeiten mit verschiedenen Softwarelösungen.

www.uni-saarland.de/einrichtung/isz-saar/wissenschaft-international/workshops.html

 

Präsenz- und Sprechtraining (Ausgebucht/Warteliste)

Zeit: 20.10.2023, Workshop: 10:00-12:00, Einzelcoaching: 13:00-16:00 (Buche Timeslots auf unserer Website)
Ort: Gebäude A4 2, SR 0.15

Die eigene Disputation, ein Vortrag vor größerem Publikum, ein Bewerbungsgespräch oder die Anleitung einer Gruppe – Sie stehen vor der anspruchsvollen Aufgabe, sich in Person und Sprache möglichst gut zu präsentieren?

Der Workshop vermittelt jedem Teilnehmer Erkenntnisse zu dessen ganz persönlicher Präsenz, erschließt Verbesserungsmöglichkeiten und gibt detaillierte Hilfestellungen. Dabei geht es im ersten Teil um die nachhaltige Auseinandersetzung mit den drei Kommunikationsmitteln: Sprache, Stimme und Körpersprache. Das Verständnis dieser unterschiedlichen Ausdrucksmittel ist die Voraussetzung, dass diese kongruent agieren. Dies wiederum ist die Grundlage für ein sicheres Auftreten vor Publikum.

 

Der zweite Teil ist in Einzelcoachings unterteilt.  Er widmet sich Aspekten und Fragen, die für  ein Gruppenseminar zu persönlich oder speziell scheinen. Mentale Strategien zur Bewältigung von Stress- und Drucksituationen sind ebenso mögliche Inhalte wie auch die Vertiefung von Sprech- und Atemtechnik oder Bewusstsein der körpereigenen Präsenz.

  • Körperbewusstsein – Wann und Wie kommuniziert mein Körper ohne mein Wissen?
  • Basis- Sprechtraining – Was ist mein Sprechwerkzeug? (Atem/ Stimme/ Resonanzräume)
  • Mit Stimme und Sprache Signale setzen – Was ist Rhythmus?
  • Aktion/ Reaktion – Wie kann ich die eigene Wahrnehmung schulen?
  • Kongruenz unserer Ausdrucksmittel – Wie stehen Sprache und Körper zueinander?
  • Lampenfieber - Wie nutze ich es?
  • Überzeugen – Wie beeinflusst die Einstellung die Haltung?
  • Mentale Strategien – Wie kann ich Drucksituationen meistern?

Referent: Jan-Aiko zur Eck, Diplomschauspieler, Regisseur, Coach für Führungskräfte, Lehrauftrag im Bereich Kommunikation für angehende Führungskräfte, Coaching für mentale Strategien zur Bewältigung von Stresssituationen, Trainings in den Bereichen Präsentation/ Präsenzarbeit und Sprechtraining.

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Studieren - Wie geht das?

Zeit: 19.10.2023, 14:00-16:00 Uhr
Ort: - wird noch bekannt gegeben -

Eine seltsame Frage, wenn man aus einem akademischen Elternhaus kommt. Doch eine berechtigte und notwendige Frage, wenn die Eltern, oder nahe Verwandte, nicht studiert haben. Wer soll es einem denn erklären? Natürlich gibt es heute in Schulen die Berufsvorbereitung, zu der auch das Studieren gehört, als Unterrichtseinheit. Doch werden alle Fragen wirklich beantwortet? Und hat man denn überhaupt alle Fragen gestellt?

So scheinbar einfache Themen, z.B. „Wie finanziere ich mein Studium?“, werden allzu oft durch Zufall oder mit alten Mustern („Ja dann arbeite ich halt neben meinem Studium.“) beantwortet. Auch Fragen wie z.B.:

  • „das Studium organisiert wird“,
  • „welche Besonderheiten auf die Studierenden zukommen“,
  • „welche Veränderungen beim Übertritt von Schule zur Hochschule entstehen“,

bleiben oft ungestellt und damit oft auch unbeantwortet.

Unsere Veranstaltung ist der Versuch einen Überblick zu geben und zum Fragen stellen einzuladen. Gemeinsam wollen wir Antworten finden oder klären, wo diese Antworten zu finden sind. Eine Möglichkeit ist die Organisation ArbeiterKind.de, für die wir ehrenamtlich tätig sind. Wenn sie selbst, oder Menschen in ihrem Umfeld, Fragen zum Thema Studieren, insbesondere zum Aspekt Studieren ohne akademischen Background, haben – bringen Sie die Fragen mit und bringen Sie sie ein.

Referenten: Dr. Luitpold Rampeltshammer ist seit 1. März 2009 Leiter der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt (KoWA) an der Universität des Saarlandes. Er ist auch Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung und der Friedrich-Ebert-Stiftung und Albert Augustin, hat seit dem 01.12.2019 an der htw Saar die überfachliche Studienverlaufsberatung übernommen

Anmeldungen zum allgemeinen Semesterstart-Programmen

Angebote der Arbeitsstelle Hochschuldidaktik

Studierkompetenzen - Studierstrategien - Studiertechniken

Zeit: 18.10.2023, 12:00-14:15 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Anmeldung über: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/arbeitsstelle-hochschuldidaktik/hochschuldidaktik-anmeldung-teaching.html

Inhalte bzw. Kompetenzziele:

  • Lern- und Studierkompetenzen generieren und im Studium anwenden
  • Die persönlichen besten Studiertechniken zur Anwendung bringen
  • Die persönliche(n) Studierstrategie(n) entwickeln, beschreiben und verfolgen
  • Das Studium als individuelles zielorientiertes Zukunftsprojekt konzipieren und Voranbringen

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS im ZelL bzw. die Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes seit 2008. Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forschende und Autorin.

Memorieren und Lesetechniken - Memorizing and Reading Techniques

Zeit: 12.10. und 25.10.2023, 16:00 Uhr, freigeschaltet; individuell und autonom in diesem Zeitraum terminierbar; asynchron absolvierbar als digitales Format
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Anmeldung über: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/arbeitsstelle-hochschuldidaktik/hochschuldidaktik-anmeldung-teaching.html

Bereits in der Freizeit, aber vor allem im Studium und später im Beruf sind Menschen

mit einer regelrechten Informationsflut konfrontiert, die nicht dadurch bewältigt werden kann, alles immer schneller und in größeren Mengen aufzunehmen – nur um es gleich wieder zu vergessen. Die eigentliche Kunst besteht darin, die relevanten Informationen zu extrahieren, diese in bereits vorhandenes Wissen zu integrieren und vor allem dauerhaft zu behalten. Wissenschaftliches Lesen und Memorieren sind zentrale Kompetenzen im Studium und damit auch Wegbereiter in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Ziele des Workshops sind daher die Analyse und Optimierung der eigenen Lesefähigkeit und das Erlernen neuer Lesetechniken und -strategien für das Studium wissenschaftlicher Texte. Zudem werden durch verschiedene Lern- und Leseszenarien und das Einüben von Memorierungstechniken die Voraussetzung für eine langfristige Verbesserung der individuellen Merk- und Lernfähigkeit geschaffen.

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS im ZelL bzw. die Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes seit 2008. Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forschende und Autorin.

Prüfungskompetenzen aus der Perspektive von Studierenden - Assessment Skills from the Perspective of Students

Zeit: 24.10.2023, 12:00-14:15 Uhr
Ort: Online-Kurs über Microsoft Teams
Anmeldung über: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/arbeitsstelle-hochschuldidaktik/hochschuldidaktik-anmeldung-teaching.html

Es gibt viele Ansatzpunkte, die dazu führen, dass Prüfungen (noch) gelingender gestaltet werden können als bisher. Lernen Sie gute Vorbereitungsmethoden, wie z.B. verschiedene hilfreiche Lerntechniken sowie Projekt- und Stressmanagement im Hinblick auf Prüfungen kennen. Erfahren Sie mehr über verschiedene Prüfungsformate und -konzepte, um sich gezielter vorbereiten zu können. Damit möchten wir Sie unterstützen, noch reflektierter und vorbereiteter Ihre Prüfungen absolvieren zu können.

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS im ZelL bzw. die Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes seit 2008. Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forschende und Autorin.

Rhetorik in Studium, Hochschul(lehr)e, und Weiterbildung

Zeit: 27.10.2023: 10:00-14:00 Uhr
Ort: Graduate Center (Gebäude C9 3)
Anmeldung über: https://www.uni-saarland.de/einrichtung/zell/arbeitsstelle-hochschuldidaktik/hochschuldidaktik-anmeldung-teaching.html

Was können wir alle von den alten Griechen für das Studium lernen? Auf jeden Fall gehören Konzepte für Vorträge und Gespräche im Sinne der Rhetorik und des sokratischen Dialogs dazu. Im Science Slam kommen diese Konzepte darüber hinaus zum Tragen. Im Studium werden die Konzepte mehr oder weniger bewusst eingebracht. Die grundlegenden Elemente der Rhetorik können in diesem Workshop reflektiert, miteinander ausgetauscht und erprobt werden.

Referentin: Dr. Birgit Roßmanith leitet die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS im ZelL bzw. die Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes seit 2008. Sie ist Bildungs- und Sozialwissenschaftlerin und arbeitet als Entwicklerin, Lehrende, Beraterin, Coach, Forschende und Autorin.

Weitere Angebote um den Semesterstart

18. Okt. Angebote der Universitäts- und Landesbibliothek

Zum Semesterbeginn bietet die SULB gemeinsam mit Partnern der Germanistik, der Psychologisch-Psychotherapeutischen Beratungsstelle, der Bibliothek des Europa-Instituts, der juristischen und der NT-Fakultät  sowie dem AStA zahlreiche Beratungen an. Es sind noch Plätze frei! Das genaue Programm entnehmen Sie dem LSF 147489.

https://www.sulb.uni-saarland.de/informationen/aktuelles/news-einzelansicht/sie-muessen-ihre-schriftliche-arbeit-bald-abgeben-wir-helfen-mit-einem-workshop-am-18102023-weiter-1

Koordination

Elias Harth
Universität des Saarlandes
Geb. A4 2, Raum 2.13.1
66123 Saarbrücken
Tel. 0681 302-3533
elias.harth(at)
www.uni-saarland.de/zell