Lehrveranstaltungsevaluationen
Lehrveranstaltungsevaluationen sind ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements im Bereich Lehre und Studium. Sie geben in erster Linie den Dozierenden selbst Auskunft darüber, welche Konzepte in ihren Lehrveranstaltungen besonders wirksam sind und wo aus Sicht der Studierenden eventuell noch Optimierungsbedarf besteht. Außerdem partizipieren die Studierenden dadurch unmittelbar an der Qualitätssicherung und -weiterentwicklung der Studienangebote.
Lehrveranstaltungsevaluationen werden – ebenso wie alle anderen Qualitätsverfahren an der UdS – nicht als Kontrollinstrumente verstanden. Vielmehr sollen Lehrveranstaltungsevaluationen den Prozess der Qualitätsentwicklung in der Lehre durch die Dozierenden selbst unterstützen und als Grundlage für einen qualitätsorientierten Dialog zwischen Dozierenden und Studierenden sowie für den Erfahrungsaustausch innerhalb eines Fachs oder fachübergreifend dienen.
Die UdS-interne Handreichung zu Lehrveranstaltungsevaluationen sieht vor, dass die Fakultäten in einem Leitfaden Näheres zu ihren Lehrveranstaltungsevaluationen festlegen.
Siehe auch
Projekt QUALIS
Seit dem Sommersemester 2007 führt die Arbeitseinheit für Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik das zentral finanzierte Lehrevaluationsprojekt Qualis (Qualität der Lehre im Studium) durch, um die Fächer der UdS sowie einzelne Dozierende bei Anliegen rund um das Thema Lehrveranstaltungsevaluationen übergreifend zu unterstützen.
Wenn Sie Unterstützung und Beratung bei der Konzeption, der Koordination und der operativen Umsetzung von Lehrveranstaltungsevaluationen wünschen, wenden Sie sich gerne an die Mitarbeiter*innen des Qualis-Projektes. Bei Qualis erhalten Sie diesbezüglich Informationen und Empfehlungen für alle Statusgruppen.