Aktuelles
... vom Tag der offenen Tür: Lehrer/-in werden?!
... vom Studieninfotag: Lehramt (Berufsorientierung)
... vom Studieninfotag: Lehramt Primarstufe
... vom Studieninfotag: Wirtschaftspädagogik
... vom Erstsemesterinfotag: Lehramt (LP, LS1, LS1+2, LAB)
... vom Erstsemesterinfotag: Wirtschaftspädagogik (Bachelor)
... vom Erstsemesterinfotag: Wirtschaftspädagogik (Master)
... zum bildungswissenschaftlichen Orientierungspraktikum für praktikumsbetreuende Lehrkräfte
... zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für praktikumsbetreuende Lehrkräfte
... zum 4-wöchigen fachdidaktischen Blockpraktium für Betreuungslehrer*innen
... zu Wissenschaftlicher Arbeit, mündlichem Staatsexamen, Vorbereitungsdienst
Praxiserfahrungen im Wildfang-Feriencamp sammeln
Wildfang e.V. bietet zu jeder Jahreszeit inklusive Ferienfahrten vor allem für Pflege- und Adoptivkinder an. Für Ihre Student*innen bzw. Schüler*innen gibt es die Möglichkeit, als Wildfang-Betreuer*in wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, sich ehrenamtlich zu engagieren und vielen Kindern und Jugendlichen eine großartige Zeit zu ermöglichen. Für unsere 7 Herbstcamps gibt es noch offene Plätze für Betreuerinnen und Betreuer.
Wildfänger*innen erhalten Schulungen, eine Aufwandsentschädigung sowie Erstattung aller entstehenden Kosten (Transfer, Erste-Hilfe-Kurs, erweitertes Führungszeugnis). Unsere Herbstcamps finden zwischen dem 30.09.2023 und dem 04.11.2023 in Deutschland und Österreich statt.
Weitere Infos unter: https://www.wildfang-ev.de/team/fernweh-herbst/
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
FREI Day am Johannes-Kepler-Gymnasium, Lebach - Studierende für Projektarbeit gesucht
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Chancenwerk e. V. sucht Kursleiter, Übungsleiter und Lernbegleiter (in Güdingen)
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
ALWIS – ArbeitsLeben, WIrtschaft, Schule – e.V. sucht studentische Mitarbeiter
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Schulen stark machen - Studentische Hilfskräfte gesucht (Stand Februar 2023)
Liebe Studierende,
„Schulen stark machen“ ist ein Projekt des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur für mittlerweile insgesamt 25 Schulen in herausfordernder Lage. Allen diesen Schulen ist gemeinsam, dass die Herausforderungen nur gemeinsam und nur unter der Mitwirkung vieler bewältigt werden können. Um dieses Ziel zu unterstützen, suchen einige Projektschulen studentische Hilfskräfte für unterschiedliche Arbeitsbereiche. Welche Schulen dies sind und welche Tätigkeiten dort mit welchem Zeiteinsatz benötigt werden, können Sie der hier verlinkten Tabelle entnehmen. Falls Sie Interesse haben, setzen Sie sich bitte zunächst mit uns und im nächsten Schritt mit dem/der angegebenen Ansprechpartner/-in an der Schule direkt in Verbindung. Entscheidend für Ihre Bewerbung sind nicht die Schulform, die Sie mit Ihrem Studium anstreben, sondern alleine Ihr Interesse und Ihr Kompetenzprofil. Wir möchten Sie ermutigen, dies als Möglichkeit zu sehen, intensive Praxiserfahrung zu sammeln und die Schüler/-innen zu unterstützen.
Herzliche Grüße
i. A. Nadine Pirrung und Christine Leinen
Ministerium für Bildung und Kultur
Referat B1
Multiprofessionalität in der Bildung
Trierer Straße 33 · 66111 Saarbrücken
Tel.: 0681 501-7333 oder 0681 501-6629
n.pirrung(at)bildung.saarland.de
c.leinen(at)bildung.saarland.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Nachhilfelehrer im Nebenjob (Schülerhilfe)
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Digitale Lernunterstützung mit Lern-Fair Plus
Du hast Lust auf soziales Engagement und willst dabei selbst ganz viel lernen?
Dann ist Lern-Fair Plus genau das Richtige für dich!
Bei Lern-Fair Plus begleitest du über 6 Monate ein bildungsbenachteiligtes Kind oder eine:n Jugendliche:n durch kostenlose digitale Lernunterstützung. Während der 6 Monate erhältst du an drei Wochenenden (Freitag/Samstag - digital) spannende Weiterbildungen in den Themen Bildungsgerechtigkeit, Digitalität und Lernunterstützung auf Augenhöhe.
Außerdem wirst du Teil der Lern-Fair Plus Community und hast jede Menge Möglichkeiten, mit allen anderen Teilnehmer:innen zu netzwerken! Diese lernst du im November bei einem Präsenzwochenende in Hagen kennen.
Klingt gut? Dann werde jetzt Chancengeber:in.
PS: Das klingt toll, aber du hast nicht ganz so viel Zeit? Auch Lern-Fair Now sucht nach Helfer:innen – gib kostenlos digital Nachhilfe. Super flexibel, super viel Impact.
Hilfreiche Links: Youtube-Video, Website
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Dozent/inn/en in Nachhilfestudios gesucht!
Deutsch | Fremdsprachen | Mathematik | Physik | Biologie | Chemie
Ihr habt Lust auf Arbeit in entspannter und freundlicher Atmosphäre mit nettem Kollegium?
Ihr mögt Schüler und könnt Euch in deren Lage versetzen?
Ihr studiert einen der oben angegebenen Fachbereiche - idealerweise auf Lehramt?
Dann meldet euch bei uns.
Weitere Infos und Bewerbung:
Online-Bewerbung (auch für andere Fachbereiche) unter: www.campus-anmeldung.de/jobs
Saarbrücken: sb@campus.schule | Tel.: 0681 / 9068774
Saarlouis: sls@campus.schule | Tel.: 06831 / 4881088
Homburg: hom@campus.schule | Tel.: 06841 / 9596736
Wir freuen uns auf Euch.
Euer Campus Lernstudio
_____________________________________________________________________________________________________________________________________
Empowerment-Training für Lehramtsstudierende, Lehrer*innen und Lehrpersonenbildende (PoC)
14.-16. Dezember 2023
Rassismus (er)kennen und bekämpfen!
Strukturierte Maßnahmen zur Implementierung rassismuskritischer Ansätze in der saarländischen Lehrer*innenbildung