Studierendenfeedback

Studierendenfeedback wird unter anderem in den internen Akkreditierungsbestätigungsverfahren erhoben und dient dazu, die Praxistauglichkeit von Studiengängen zu überprüfen und so die Qualität in Studium und Lehre kontinuierlich fortzuentwickeln.

Aufgrund der kritischen Studierendenfeedbacks konnten bisher viele Verbesserungsmaßnahmen angestoßen und anschließend von den Fachrichtungen umgesetzt werden, so zum Beispiel die Entzerrung von Prüfungsphasen oder die Verbesserung der Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation.

Ablauf und Themen von Feedbackrunden

Studierendenfeedbacks sind an Kernthemen aus Lehre und Studium angelehnt und umfassen standardmäßig folgende Themenbereiche:

  • Beratung und Information
  • Studienaufbau, -inhalte und Anforderungsniveau
  • Workload und Studienfortschritt
  • Prüfungsorganisation
  • Studienorganisation / Veranstaltungsmanagment
  • Praxis- und Wssenschaftsorientierung
  • Internationale Ausrichtung
  • Feedbackmöglichkeiten
  • Gesamtzufriedenheit

Exemplarische Fragen sind:

  • Sind alle notwendigen Informationen über den Studiengang jeweils aktuell und verfügbar?
  • Entsprechen die Studieninhalte zum Studiengang den Erwartungen an den Studiengang / das Studienfach vor Studienbeginn?
  • Entspricht der Zeitaufwand für die zu absolvierenden Module den dafür vorgesehenen Credit Points?

Die Ergebnisse der Befragungen werden mit den Fachschaften abgestimmt. Anschließend werden auf Grundlage der studentischen Beurteilungen mit den Fachvertreter*innen konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation abgeleitet. Studienfächer, die außerhalb des Akkreditierungsturnus für ihre Studienangebote ein Studierendenfeedback durchführen möchten, können sich an das Qualitätsbüro wenden.