Physik (Lehramt)

Physik ist der Ursprung aller Naturwissenschaften. Durch Experimentieren und präzises Beobachten versucht sie die Gesetze der Natur zu verstehen, in mathematische Modelle abzubilden und sich die gewonnene Erkenntnis zu Nutze zu machen. Physik bestimmt unseren Alltag, indem sie die Grundlagen für moderne technologische Entwicklungen legt. Physik spannt den Bogen von der Welt des Allergrößten in der Astronomie bis zur Welt der kleinsten Elementarteilchen, von synthetischen Materialien in der Festkörperphysik und Werkstoffwissenschaften bis hin zu lebenden Systemen in der Biophysik und Medizinphysik.
Neben ihrer vielfältigen Thematik definiert sich die moderne Physik durch ihre Methoden. Die experimentelle Physik spürt durch gezielte Versuche und Messungen Zusammenhänge auf. Dabei werden oft modernste Geräte verwendet oder sogar für diesen Zweck neu entwickelt. Die theoretische Physik stellt mit der Sprache der Mathematik formulierte Modelle auf und untersucht sie auf ihre Konsequenzen und Vorhersagen. Für diese Untersuchungen werden häufig die leistungsfähigsten verfügbaren Computer eingesetzt. Beide Teilgebiete der Physik sind miteinander vernetzt und auf enge Zusammenarbeit angewiesen. Für die gesamte Physik gilt: Neues zu entdecken und die Gesetze der Natur verstehen zu lernen ist spannend und herausfordernd!
Lehramtsfach Physik
Das Fach Physik ist als allgemein bildendes Fach für das Lehramt an beruflichen Schulen (LAB), für das Lehramt für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (LS1 + 2) sowie für die Sekundarstufe I (LS1) wählbar.
Physiklehrerinnen und Physiklehrer wecken in ihrem Unterricht bei den Schülerinnen und Schülern die Neugier auf Physik und ihre Anwendungen und richten ihren Unterricht auf die Entwicklung der Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler aus. Die Lehrerinnen und Lehrer vermitteln grundlegende Resultate und führen die Schülerinnen und Schüler in typische Methoden der Physik ein. Die Schülerinnen und Schüler sollen ein Gespür entwickeln für die Anwendbarkeit und die Stärke der physikalischen Methoden bei der Lösung technischer Probleme, bei der Beantwortung von Fragen aus den anderen Naturwissenschaften sowie beim Verständnis von alltäglichen Phänomenen.
Im Rahmen der Pflichtveranstaltungen werden im fachwissenschaftlichen Teil des Studiums Inhalte im Bereich der Experimentalphysik und der Theoretischen Physik studiert.
Im Wahlpflichtbereich können diese Studien vertieft und ausgewählte Module aus der Mathematik, der Informatik und der Chemie studiert werden.
Neben dem fachwissenschaftlichen Studium gehören zum Lehramtsstudium fachdidaktische und schulpraktische Studien.
Das Studienfach unterliegt ab Wintersemester 2023/24 keiner Zulassungsbeschränkung mehr. Die Aufnahme des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich.
Bitte beachten Sie, dass die vollständige Einschreibung in einen Lehramtsstudiengang zwei Lehramtsfächer und das Fach Bildungswissenschaften umfasst. Einige Lehramtsfächer unterliegen weiterhin einer Zulassungsbeschränkung. Bitte prüfen Sie daher die Zulassungsbeschränkung für Ihre Wunschfächer in der Übersichtstabelle zur Bewerbung und Einschreibung, hier finden Sie auch weitere wichtige Informationen zur Einschreibung in einem Lehramtsstudiengang.