Quantum Engineering (Bachelor)

Der interdisziplinäre Studiengang Quantum Engineering kombiniert Grundlagen der Physik und der Ingenieurwissenschaften mit dem thematischen Schwerpunkt Quantentechnologie. Dem fächerübergreifenden Systemgedanken wird dabei besondere Bedeutung beigemessen. Quantentechnologien ermöglichen neue Lösungsansätze auf der Grundlage der Gesetze und Phänomene der Quantenphysik, u. a. in den Bereichen Sensorik und Messtechnik, in der Kommunikation und Kryptographie sowie in der Rechentechnik. Im Studiengang werden insbesondere die Grundlagen vermittelt, um auf Basis dieser Technologien neue Systemlösungen zu erforschen und zu entwickeln.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs werden primär in Forschungseinrichtungen sowie in forschungsorientierten Bereichen der Industrie arbeiten, insbesondere in hochtechnologischen Bereichen, in welchen quantenphysikalische Effekte in die Anwendung überführt oder Schlüsseltechnologien dafür entwickelt werden.
Bachelor-Studiengang Quantum Engineering
Das sechssemestrige Studium, das mit dem Bachelor of Science B.Sc. abschließt, kombiniert Grundlagen der Physik und der Ingenieurwissenschaften mit der thematischen Ausrichtung Quantentechnologien.
Das Studium Quantum Engineering bildet dazu aus, sowohl theoriegeleitet als auch praxisbezogen zu arbeiten, sowie sich selbstständig in neue Themengebiete einzuarbeiten. Weiterhin werden gute Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie effektive Arbeitsorganisation vermittelt. Das Studium umfasst eine breite Ausbildung in physikalischen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie deren fachspezifische Erweiterung in Vertiefungsfächern. Komplettiert wird die Ausbildung durch fachübergreifende Elemente und allgemeine Wahlfächer, darunter Sprachkurse, wirtschaftswissenschaftliche Module sowie Tutortätigkeit und Industriepraktikum.
Im Anschluss an das Bachelor-Studium wird ein Master-Studiengang empfohlen. Außer dem Master-Studiengang Quantum Engineering steht den Bachelor-Absolvent:innen unter bestimmten Bedingungen (z.B. bestimmte Schwerpunktsetzung im Bachelor, Nachholen einzelner Module u.ä.) auch das Master-Studium in Physik oder Systems-Engineering offen.
Das Studium kann in der Regel jeweils zum Wintersemester eines Jahres aufgenommen werden. Ein Studienbeginn zum Sommersemester ist gründsätzlich möglich, allerdings mit Einschränkungen, insbesondere im Hinblick auf Studierbarkeit in der Regelstudienzeit, verbunden. Studieninteressierten, die das Studium im Sommersemester aufnehmen wollen, wird daher ein Beratungsgespräch empfohlen.
Die Einschreibung ist für Studieninteressierte mit nicht-ausländischer Hochschulzugangsberechtigung direkt online möglich.
Alle Informationen für die Einschreibung (Immatrikulation) im Bachelor-Studiengang sowie weitere Informationen für Studierende mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung finden Sie auf den Seiten zur Einschreibung.