Portrait der Fachrichtung

Die Saarbrücker Romanistik als Brücke zu Europa und der Welt

Die Saarbrücker Romanistik verbindet mit der Erforschung der europäischen Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte den Anspruch, über frankophone, italo- und hispanophone Weltbezüge Globalisierungsprozesse der Gegenwart zu verstehen.

Im Zentrum der Europäischen Union gelegen, nimmt die Saarbrücker Romanistik die Europäisierung der Bildungspraxis ernst, indem sie in bi- und trinationalen Studiengängen für Französisch (mit Metz und Speyer), Italienisch (mit Salerno und Siena) und Spanisch (mit Sevilla) fachwissenschaftliche und inter- und transkulturelle Kompetenzen vermittelt. Die angebotenen Zertifikate Europäische Regional- und Minderheitensprachen (Schwerpunkt Romania), Portugiesisch und Katalanisch runden das gesamtromanische Profil der Fachrichtung ab. Die Lehramtsstudiengänge Französisch und Spanisch eröffnen eine vertiefte Kenntnis von Sprache, Literatur und Kultur der romanischen Länder. Regelmäßige Französisch- und Spanischlehrkräftetage bieten Lehrer:innen und Studierenden ein Forum der Begegnung und Weiterbildung.

Die Fachrichtung ist exzellent in der Universität der Großregion vernetzt und profitiert darüber hinaus von intensiven akademischen Beziehungen zu Partnern in Europa und weit darüber hinaus, vor allem in Subsahara-Afrika, dem Maghreb, Lateinamerika und Kanada. Den Studierenden stehen mehr als 100 Partneruniversitäten für Auslandsstudien zur Auswahl. Ihre Suche nach internationalen Praktikumsplätzen wird von uns institutionell unterstützt.

Neben der philologischen Erforschung der romanischen Sprachen und ihrer reichen Literaturen beschäftigen sich Lehre und Forschung mit wissensgeschichtlichen und sprachpolitischen, ästhetischen und ethischen Aspekten der medialen und kulturellen Umbrüche in der Globalisierung. (Post)koloniale Fragestellungen, Mehrsprachigkeit und Diversität europäischer und außereuropäischer Gesellschaften werden in ihrer historischen und aktuellen Dimension betrachtet. Innerhalb des Schwerpunkts „Europa“ an der Universität des Saarlandes beforscht die Fachrichtung Romanistik innereuropäische Konstellationen und die Verflechtungen Europas mit der Welt.

Eng mit dem Institut d’Études Françaises in Saarbrücken und der Deutsch-Französischen Hochschule verbunden, bieten wir zahlreiche weitere Kulturveranstaltungen wie das Latino-Filmfestival, die italienischen und afrikanischen Filmtage und die französischen Theaterfestivals Perspectives und Primeurs an, um die reichen romanischsprachigen Kulturen im Saarland über die Universität hinaus erfahrbar zu machen.

Eine lange Geschichte...

Diese Rubrik ist noch im Entstehen.