Aktuelles

Französischer Staatspräsident Emmanuel Macron erhält Ehrendoktorwürde der Universität des Saarlandes

Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron erhielt am 3. Oktober 2025 die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft, die ihm der Dekan der Fakultät, Prof. Axel Mecklinger (2. v.l.) überreichte. Die Laudatio hielt Frau Patricia Oster-Stierle, Professorin für Französische Literaturwissenschaft, ein Grußwort sprach Universitätspräsident Prof. Dr. Ludger Santen.

Zum Presseartikel

Infotag für Erstsemester am 06.10.2025 von 9 bis 17 Uhr

Am 06. Oktober 2025 lädt die Philosophische Fakultät zum Infotag für Studienanfänger*innen ein.

Die Romanistik stellt ihre vielfältigen Studiengänge vor und gibt wertvolle Tipps für einen gelungenen Start ins Studium. Außerdem informieren wir über Sprachen, Auslandsaufenthalte und die zahlreichen Möglichkeiten innerhalb unserer Fachrichtung.

Unser Fachvorträge finden im Gebäude B3 1 statt.

Seien Sie dabei – wir heißen Sie herzlich willkommen!

Zum Vortragsplan

Zu weiteren Infos

 

Centro di Studi Italiani – Neues Zentrum für Italien-Forschung

Das Centro di Studi Italiani wurde kürzlich eröffnet und fördert die Forschung zu italienischer Sprache, Literatur und Kultur. In einem Interview vom SR-Kultur mit Dr. Elton Prifti werden die Ziele und Perspektiven des Zentrums erläutert.

Zum Interview vom 27.06.2025 - SR-Kultur

Auch im „Aktuellen Bericht“ des SR gibt es ab Minute 24 weitere Informationen zur Vision des Centros. Der Beitrag ist in der SR-Mediathek verfügbar.

Reinhören und Reinschauen lohnt sich!

 

Markus Messling zum Vertrauensdozenten der Studienstiftung des deutschen Volkes ernannt

Der Vorstand der Studienstiftung des deutschen Volkes hat Markus Messling, Professor für Romanische und Allgemeine Literatur- und Kulturwissenschaft und Direktor des Käte Hamburger Kollegs CURE, zum Vertrauensdozenten an der Universität des Saarlandes bestellt. Ihrem Leitbild Leistung, Initiative, Verantwortung gemäß fördert die Studienstiftung Studierende und Doktoranden, deren Begabung und Persönlichkeit besondere Leistungen im Dienst der Allgemeinheit erwarten lassen. Als Deutschlands größtes und ältestes Begabtenförderungswerk ist die Studienstiftung der demokratischen Werteordnung verpflichtet und politisch, konfessionell und weltanschaulich unabhängig. Sie wird wesentlich aus Mitteln des Bundes und der Länder getragen. Ihre Geschäftsstelle befindet sich in Bonn, darüber hinaus unterhält sie ein Büro in Berlin, ihre Stipendiaten aber sind über die Hochschulen in ganz Deutschland verteilt und werden dort von Vertrauensdozent:innen beraten. Markus Messling, der selbst in seiner Studienzeit Stipendiat der Studienstiftung war, wird ab Juni 2025 eine Studierenden-Gruppe an der UdS begleiten. Er löst damit Professorin Patricia Oster-Stierle ab, die über viele Jahre hinweg ein Amt als Vertrauensdozentin an der UdS innehatte.

Zur Studienstiftung

 

Neue Arbeitsstelle für die wissenschaftliche Frankophonie an der Universität des Saarlandes

Die bundesweit einzige Arbeitsstelle für die wissenschaftliche Frankophonie in Deutschland wird an der Universität des Saarlandes eingerichtet. Die so genannte „Cellule francophone en Allemagne“ wird von Romanistik-Professorin Claudia Polzin-Haumann unter dem organisatorischen Dach des Frankreichzentrums der Universität geleitet und ist wissenschaftlichen Aktivitäten gewidmet, die sich auf den gesamten französischen Sprachraum beziehen.

Erfahren Sie mehr