Schwerpunkte des Lehrstuhls für Romanische Philologie sind neben der historischen Sprachwissenschaft, genauer: der historischen Wortforschung, Kontakt- und Varietätenlinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung und digitale Sprachwissenschaft. An ihn angesiedelt sind unter anderem das Zentrum für europäische Regional- und Minderheitensprachen, das Centro di Studi Italiani und Leuchtturm-Projekte wie das LEI und ALMA.
Mittwoch 12-13 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per Mail
elton.prifti(at)uni-saarland.de
Der Lehrstuhl ist wie folgt besetzt:
- Montag: Alessandro Nannini (9-16:30 Uhr), Anna Vaccaro (9:00-15:00 Uhr), Ilaria Vallefuoco (9:30-13:30 Uhr)
- Dienstag: Alessandro Nannini (9-16:30 Uhr), Ilaria Vallefuoco (9:30-13:30 Uhr), Johannes Willrett (14:30-18:30 Uhr)
- Mittwoch: Alessandro Nannini (9-16:30 Uhr), Max Penth (10-14 Uhr), Anna Vaccaro (9:00-13:30 Uhr; 14:00-17:30 Uhr), Ilaria Vallefuoco (9:30-13:30 Uhr), Johannes Willrett (10:30-18:00 Uhr),
- Donnerstag: Alessandro Nannini (9-16:30 Uhr), Ilaria Vallefuoco (9:30-13:30 Uhr), Johannes Willrett (10:30-18:00 Uhr)
- Freitag: Anna Vaccaro (9:00-15:00 Uhr), Ilaria Vallefuoco (9:30-13:30 Uhr)
Bitte entnehmen Sie Kontaktdaten den Unterseiten der jeweiligen Mitarbeitenden.
Veranstaltungen
Internationale Tagung "Mittelalterliche Wissenskulturen im ‚euromediterranen‘ Raum. Ausbaudynamiken der romanischen Wissenssprachen"
mitorganisiert von Prof. Dr. Elton Prifti
DIGITALE HISTORISCHE WORTFORSCHUNG (DHW-1)
"Testi e parole in rete: nuovi accessi digitali"

Tagung "Digitalizzazione e analisi storico-etimologica: Scrivere e leggere i germanismi nel lei"
Mit Beiträgen von Elton Prifti, Cristina Resmini und Ilaria Vallefuoco.
Kürzlich erschienen
Lessico Etimologico Italiano (LEI) (2025), Asiatica - fascicolo 4° (LANDAK–PARAVA)
Lessico Etimologico Italiano
Herausgegeben von Elton Prifti und Wolfgang Schweickard.
Lessico Etimologico Italiano (LEI) (2025), Asiatica – fascicolo 4°


