Schwerpunkte des Lehrstuhls für Romanische Philologie sind neben der historischen Sprachwissenschaft, genauer: der historischen Wortforschung, Kontakt- und Varietätenlinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung und digitale Sprachwissenschaft. An ihn angesiedelt sind unter anderem das Zentrum für europäische Regional- und Minderheitensprachen, das Centro di Studi Italiani und Leuchtturm-Projekte wie das LEI und ALMA.

Sprechstunde

Mittwoch 12-13 Uhr
mit vorheriger Anmeldung per Mail
elton.prifti(at)uni-saarland.de

Erreichbarkeiten

Der Lehrstuhl ist wie folgt besetzt:

Bitte entnehmen Sie Kontaktdaten den Unterseiten der jeweiligen Mitarbeitenden.

Veranstaltungen

Einweihung des Italienzentrums am 26.06.2025 – ein großer Erfolg!

Sektionsleitung "Lessicologia e lessicografia / Lexicologie et lexicographie" des XXXI. Congresso internazionale di linguistica e di filologia romanza

Prof. Dr. Elton Prifti leitete mit Franz Rainer, Yan Greub und Elda Morlicchio die Sektion Lessicologia e lessicografia / Lexicologie et lexicographie im Rahmen des XXXI Congresso internazionale di linguistica e di filologia romanza (30.06.-05.07.2025). Mehr Informationen unter https://conference.unisalento.it/event/3/page/14-sezioni-e-presidenze

Erfolgreicher Stand des Zentrums für europäische Regional- und Minderheitensprachen am Grenzüberschreitenden Tag des Sprachenunterrichts

Das Zentrum für europäische Regional- und Minderheitensprachen bat am Grenzüberschreitenden Tag des Sprachenunterrichts einen Stand mit Mitmachangebot an.
Die Veranstaltung fand am 14.06.2025 im Rectorat de l'Académie de Nancy-Metz statt und war sehr erfolgreich. Wir danken allen Interessierten für die tollen Austausche!

 

 

Romanistisches Kolloquium XL

Die 40. Edition des Romanistischen Kolloquiums findet vom 15. bis zum 17. Mai 2025 an der Universität des Saarlandes zum Thema (Mediale) Sprachliche Räume und Raumkonstruktionen. Konzepte, Methoden, Perspektiven in der romanistischen Linguistik statt.

Nähere Informationen sind hier zu finden.

Eben erschienen

Romanische Sprachen und Kolonialismus

Der Band versammelt ausgewählte Beiträge des XXXVII. Romanistischen Kolloquiums zu Sprachen und Varietäten der Kolonialromania in den transkontinentalen Verflechtungen zwischen den beiden Amerikas, Afrika, Asien und Europa. Neben den Kolonialsprachen Spanisch, Französisch, Portugiesisch und Italienisch stehen autochthone Sprachen am Beispiel von Guaraní, Quechua, Mixtekisch, Fang, Bubi und Ndowè sowie in kolonialen Kontexten entstandene Kreolsprachen am Beispiel des Angolar im Fokus. Die theoretisch-methodologischen Zugänge umfassen post- und dekoloniale Studien, diachrone und synchrone Soziolinguistik, Kontakt- und kontrastive Linguistik, Sprachpolitik, Migrationslinguistik, Sprachideologien, Sprachrevitalisierung, Raciolinguistics sowie Kolonialonomastik. Somit legt der Sammelband die Grundlagen für eine theoretisch fundierte und empirisch gestützte romanistische Koloniallinguistik.

 

Zeitschrift für Romanische Philologie Band 141, Heft 2

Zeitschrift für Romanische Philologie
Herausgegeben von Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti und Wolfgang Schweickard.

Band 141, Heft 2

 

Lessico Etimologico Italiano (LEI) (2025), fascicolo 150 (volume XVII) (CONVENTIO–COOPERIMENTUM)

Lessico Etimologico Italiano
Herausgegeben von Elton Prifti und Wolfgang Schweickard.
Lessico Etimologico Italiano (LEI) (2025), fascicolo 150

 

Lessico Etimologico Italiano (LEI) (2025), Asiatica - fascicolo 2° (BUNDUQDĀR–ḤAMMĀM)

Lessico Etimologico Italiano
Herausgegeben von Elton Prifti und Wolfgang Schweickard.
Lessico Etimologico Italiano (LEI) (2025), Asiatica – fascicolo 2°

 

Lessico Etimologico Italiano (LEI) (2025), Asiatica - fascicolo 1° (ABAKÁ–BUNDUQ)

Lessico Etimologico Italiano
Herausgegeben von Elton Prifti und Wolfgang Schweickard.
Lessico Etimologico Italiano (LEI) (2025), Asiatica – fascicolo 1°

 

Interview mit Prof. Dr. Elton Prifti "A limba isorta, pt. 3"

Das Interview u.a. mit Prof. Dr. Elton Prifti zum Thema “A limba isorta”, kann hier gehört werden.

Zeitschrift für Romanische Philologie Band 141, Heft 1

Zeitschrift für Romanische Philologie
Herausgegeben von Claudia Polzin-Haumann, Elton Prifti und Wolfgang Schweickard.

Band 141, Heft 1