Dr. Anna Vaccaro (Sekretariat)

Verwaltungsfachkraft/Fremdsprachenassistentin

Kontaktdaten:
Gebäude A5 3 (1. OG), Raum 1.11
Tel.: 0681/302-64050
anna.vaccaro(at)uni-saarland.de

Bürozeiten:
Montag: 9:00-15:00 Uhr
Mittwoch: 9:00-13:30 Uhr; 14:00-17:30 Uhr
Freitag 9:00-15:00 Uhr

 

Zur Person

  • 27. Juni 2023: Promotion (Dr. phil.) an der Università per Stranieri di Siena (Italien) mit einer Arbeit zum Thema “Il database del LEI per la morfologia storica dell’italiano:un’indagine corpus-based sui suffissi nominali”; Betreuer: Prof. Dr. Laura Ricci und Prof. Dr. Elton Prifti
  • seit 12/2022: Verwaltungsfachkraft/Fremdsprachenassistentin am Lehrstuhl für Romanische Philologie
  • 2019-2023: Doktoratsstudium an der Università per Stranieri di Siena (Italien) (Historische Sprachwissenschaft, Philologie und Literaturwissenschaft des Italienischen)
  • 2016-2018: Master in Sprachwissenschaft und Interkultureller Kommunikation – Didaktik für Italienisch als Fremdsprache an der Università per Stranieri di Siena (Italien)
  • 2012-2016: Bachelor in Sprachmittlung und Interkultureller Kommunikation (Spanisch und Englisch) an der Università degli Studi di Chieti e Pescara (Italien)

Abgeschlossenes Promotionsprojekt "Il database del LEI per la morfologia storica dell’italiano:un’indagine corpus-based sui suffissi nominali"

Die vorliegende Dissertation widmet sich der Konzeption und Implementierung einer LEI-Datenbank für die historische Morphologie des Italienischen, die auf den Inhalten des Lessico Etimologico Italiano (LEI) basiert. Ziel des Projekts ist es, die morphologischen Derivationsprozesse und die paradigmatischen Strukturen der italienischen Lexik im diachronen Verlauf systematisch zu erfassen, zu annotieren und forschungsorientiert zugänglich zu machen. Im Zentrum stehen die theoretischen und methodologischen Grundlagen der Suffigierung sowie deren computergestützte Modellierung im Rahmen einer XML-basierten Datenarchitektur. Die Arbeit zeigt auf, wie durch die Digitalisierung und strukturierte Markierung der lexikographischen Artikel nicht nur die Effizienz der Redaktion, sondern auch die wissenschaftliche Auswertbarkeit erheblich gesteigert werden kann. Damit wird ein Instrument geschaffen, das neue Perspektiven für die historische Lexikologie und Morphologie eröffnet, indem es eine präzisere Rekonstruktion der Wortbildungsdynamiken sowie eine erweiterte Vergleichbarkeit innerhalb des romanistischen Forschungsdiskurses ermöglicht.

Verfasste Einträge im Tesoro della Lingua Italiana delle Origini