Alessandro Alfredo Nannini, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand
Kontaktdaten:
Gebäude C5 3 (1. OG), Raum 1.07
Tel.: 0681/302-3725
alessandro.nannini(at)uni-saarland.de
Redaktion Zeitschrift für romanische Philologie (ZrP)
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Mail
Bürozeiten:
Montag-Donnerstag 9:00-16:30 Uhr
Zur Person
Werdegang
- seit 05.2025: Redakteur bei der Zeitschrift für romanische Philologie (ZrP)
- seit 04.2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut der Romanistik (Lehrstuhl für die Romanische Philologie) der Universität des Saarlandes (Deutschland).
- Seit 09.2024: Doktorand an der Romanistik der Universität des Saarlandes (Deutschland).
Dissertationsprojekt: La mappatura semantica del Lessico Etimologico Italiano (LEI) (Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Elton Prifti/ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gualtiero Boaglio). - 05.2024-03.2025: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Dipartimento di Studi Umanistici der Universität Turin (Italien).
Projekt:Monsters, Sorcerers, and Witches of Northwestern Europe: The Medieval and Early Modern Construction of Otherness in Literature for Popular Audiences (Projektleiter: Prof. Dario Mario Bullitta). - seit 03.2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LEI Digitale. Progetto di digitalizzazione del Lessico Etimologico Italiano (LEI) (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Elton Prifti).
- seit 03.2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lessico Etimologico Italiano (LEI) (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Elton Prifti / Prof. Dr. Dres. h.c. Wolfgang Schweickard).
- seit 03.2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archivio Privato di Carlo Tagliavini (APCT) (Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Elton Prifti).
- 09.2023-08.2024: Lehrbeauftragter am Institut für Romanistik der Universität Wien (Österreich).
- 09.2023-12.2023: Stipendium am Dipartimento di Studi Umanistici der Universität Turin (Italien).
Projekt: Manoscritti preziosi del Piemonte: acquisizione e disseminazione in forma digitale (Projektleiter: Prof. Roberto Rosselli Del Turco). - 03.2021-07.2024: Doktorand am Institut für Romanistik der Universität Wien (Österreich).
Dissertationsprojekt: La mappatura semantica del Lessico Etimologico Italiano (LEI) (Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Elton Prifti/ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Gualtiero Boaglio). - 03.2019-09.2023: University Assistant (prae-doc) am Institut für Romanistik der Universität Wien (Österreich).
- 12.2018-02.2019: Praktikum am Istituto Opera del Vocabolario Italiano (CNR-OVI; Italien).
- 02.2018-02.2019: Ausbildung in Informatica del Testo ed Edizione Elettronica an der Universität Siena (Italien).
- 2013-2017: Masterstudium in Lingua e Letteratura Italiana an der Universität Pisa (Italien).
- 2009-2013: Bachelorstudium in Lettere Moderne an der Universität Pisa (Italien).
Weitere Seiten
Universität Wien (Lehre): https://ufind.univie.ac.at/de/person.html?id=107339
Promotionsprojekt
Analyse der Darstellung semantischer Informationen in digitalen Wörterbüchern, insbesondere in romanischen, sowie die Entwicklung einer Ontologie zur semantischen Abbildung des Lessico Etimologico Italiano (LEI) und deren Anwendung auf die digitale historische Lexikografie.
Im Rahmen des Promotionsprojekts wird eine Ontologie zur semantischen Abbildung des Lessico Etimologico Italiano (LEI) entwickelt, wodurch die Darstellung und die Organisation lexikografischer Daten verbessert werden soll. Dieser Ansatz bietet eine vielseitige Methode, die auch auf die historische Lexikografie im Allgemeinen anwendbar ist. Durch die Integration fortschrittlicher semantischer Modelle und digitaler Technologien zielt die Forschung darauf ab, das Management linguistischer Informationen zu erleichtern und neue Perspektiven in der lexikalischen Semantik zu eröffnen.
Frühere Lehrveranstaltungen
Sommersemester (SoSe) 2024
Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Übung - Italienisch (Übung, Universität Wien)
Wintersemester (WiSe) 2023
Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Übung - Italienisch (Übung, Universität Wien)
SoSe 2023
Le varietà dell'italiano: tra quotidiano e storia (Proseminar, Universität Wien)
WiSe 2022
Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Übung - Italienisch (Übung, Universität Wien)
AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Italienisch (Arbeitsgemeinschaft, Universität Wien)
SoSe 2022
Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Übung - Italienisch (Übung, Universität Wien)
WiSe 2021
Le varietà dell'italiano: tra quotidiano e storia (Proseminar, Universität Wien)
SoSe 2021
Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliche Übung - Italienisch (Übung, Universität Wien)
WiSe 2020
Storia della lingua italiana (Proseminar, Universität Wien)
AR Sprachwissenschaft für das Lehramt Italienisch (Arbeitsgemeinschaft, Universität Wien)
Publikationen
Nannini, Alessandro Alfredo (im Druck): «Verbalizzazione del torto e «gran follia» nel Zoveneto», Beitrag für den Band der Sommerschule Filologia romanza ed edizione dei testi, (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 9.2022).
Nannini, Alessandro Alfredo (2023): «La mappatura semantica del Lessico Etimologico Italiano (LEI). Possibilità, metodi e prospettive», in: Becker, Lidia/Kuhn, Julia/Ossenkop, Christina/Polzin-Haumann, Claudia/Prifti, Elton (eds.): Digitale romanistische Sprachwissenschaft. Akten des Romanistischen KolloquiumsXXXIV, Tübingen, Narr, 119-145.
Nannini, Alessandro Alfredo (2023): «Un'ontologia per la classificazione semantica dei dizionari storici: l'esempio del LEI Digitale», in: Carbé, Emmanuela/Lo Piccolo, Gabriele/Valenti/Alessia/Stella, Francesco (eds.): La memoria digitale: forme del testo e organizzazione della conoscenza. Atti del XII Convegno Annuale AIUCD, Siena, Università degli Studi di Siena, 385-388.
Nannini, Alessandro Alfredo (2023): «Un'ontologia per la classificazione semantica dei dizionari storici: l'esempio del LEI Digitale», Poster, dass im Rahmen des XII Convegno annuale AIUCD (Associazione per l'Informatica Umanistica e la Cultura Digitale) - La memoria digitale, Siena, 5-7 giugno 2023, präsentiert wurde (https://figshare.com/articles/poster/Un_ontologia_per_la_classificazione_semantica_dei_dizionari_storici_l_esempio_del_LEI_Digitale_-_Poster_english_/23244206/1).
Tittel, Sabine/Gilles-Webber, Frances/Nannini, Alessandro Alfredo (2020): «Towards an ontology based on Hallig-Wartburg’s Begriffssystem for Historical Linguistic Linked Data», in: Ionov, M., McCrae, J. P., Chiarcos, C., Declerck, T., Bosque-Gil, J. & Gracia, J. (eds.): Proceedings of the 7th Workshop on Linked Data in Linguistics (LDL-2020), ELRA - European Language Resources Association, Language Resources and Evaluation Conference 2020, 1 May 2020, 1-10.
«Forbiciaio», in: Tesoro della Lingua Italiana delle Origini (TLIO), 07.02.2019.
«Giubbettaio», in: Tesoro della Lingua Italiana delle Origini (TLIO), 07.02.2019.
Teilnahme an Konferenzen/Workshops
Angenommene Konferenzen/Workshops
- 24.-27.06.2025Beyond the pages: digital approaches to historical romance lexicography. 15th International Conference in Historical Lexicography and Lexicology, Lissabon, Portugal.
- 9.-11.07.2025 International Conference Monsters, Sorcerers, and Witches of Northwestern Europe: The Medieval and Early Modern Construction of Otherness in Literature for Popular Audiences, Universität Siena – Arezzo Campus, Italien.
Frühere Konferenzen/Workshops
2024 Mit Mariateresa Esposito (Universität von Island) Irene Montori (Universität Siena) und Laura Poggesi (Universität Florenz): Roundtable: Monsters, Sorcerers, and Witches of Northwestern Europe: The Medieval and Early Modern Construction of Otherness in Literature– Work in progress. North and Magic 6, Universität Neapel L’Orientale, 27.-29.11.2024.
2023Un’ontologia per la classificazione semantica dei dizionari storici: l'esempio del LEI Digitale. XIII Convegno annuale AIUCD „La memoria digitale: forme del testo e organizzazione della conoscenza“, Siena, 5-7.06.2023.
2022 Mit Paolo Izzo (Universität Wien): Per un glossario digitale del lessico della mascalcia. III Convegno internazionale „I linguaggi settoriali in prospettiva diacronica e sincronica“, Uniwersytet Pedagogiczny Krakau, 17.09.2022.
2022 Teilnahme an der Sommerschule „Filologia romanza e edizione dei testi“, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 18-23.09.2022.
2022 Teilnahme am „Primo corso di formazione LEI Digitale Workshop 2“, Saarbrücken, 27-29.06.2022.
2022 Teilnahme am “Primo corso di formazione LEI Digitale Workshop 1“, Mannheim, 25-28.04.2022.
2021 Mit Manuela Ferraro (Centro di Studi «Aldo Palazzeschi» - Universität Florenz): «Caro Amico». Per un'edizione digitale dell'Archivio Privato di Carlo Tagliavini (APCT), Internationale Online-Tagung der Università di Siena „Le nuove frontiere del «dictamen». Tra epistolografia e Digital humanities", 9.06.2021.
2021 L'importanza dei Linguistic Linked Open Data. La mappatura semantica del Lessico Etimologico Italiano (LEI), XXXVI. Forum Junge Romanistik (2020/21), Institut für Romanistik, Universität Bamberg, online, 31.03.2021.
2019 La mappatura semantica del Lessico Etimologico Italiano (LEI), XXXIV. Romanistisches Kolloquium, Institut für Romanistik, Universität Wien, 21-23.11.2019.
2019 Semantic mapping of Lessico Etimologico Italiano (LEI), 15. STaPs (Sprachwissenschaftliche Tagung für Promotionsstudierende), Freiburg (Schweiz), 27-28.09.2019.
2019 La digitalizzazione del cartaceo, Workshop LEI, Universität Mannheim, 11-13.04.2019.