Max Penth
Geb. A 53/Raum: 0.15
Tel.: +49(0)681-302-3325
Fax: +49(0)681-302-4863
E-Mail: max.penth(at)uni-saarland.de
- seit 07/2024: Vorstandsmitglied der Association internationale pour la promotion de l'intercompréhension à distance
- seit 01/2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Philologie Prof. Dr. Elton Prifti
- seit 12/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachrichtung Romanistik
- seit 02/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann
- 04/2023-09/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fachrichtung Romanistik
- 02/2023-07/2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Romanische Philologie Prof. Dr. Elton Prifti
- 11/2020-12/2022: studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann
- 11/2019-12/2022: studentische Hilfskraft in der EDV der Fachrichtung Romanistik
- 05/2019-09/2019: studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Romanische Philologie Prof. Dr. Dres. h.c. Wolfgang Schweickard
- 2018-2022: Studium der Romanistik und Anglistik/Amerikanistik (Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II)
- Digitale Sprachwissenschaft
- Fremdsprachendidaktik
- Mehrsprachigkeitsforschung, Mehrsprachigkeitsdidaktik und Interkomprehension
- Sprach(en)politik und Sprachpflege
- Sprachlehr- und Sprachlernforschung
- Sprachgeschichte
- Text- und Diskurslinguistik
- EuroCom, auch Ko-Konstruktion des neuen EuroComCenters
- eRMi – Zentrum für Europäische Regional und Minderheitensprachen
- INJEU – Interculturalité – Numérique – Jeunes (gefördert durch das OFAJ)
- Lessico Etimologico Italiano
- Longitudinalstudie des Lehrstuhls für Romanische Philologie zu Sprechereinstellungen zum und Nutzung des Sardischen in Bitti
- mehrere schulbezogene Forschungsprojekte des Lehrstuhls für Romanische Sprachwissenschaft (u.a. am DFG sowie Beteiligung an der Evaluation der Sprachkurse an saarländischen Gemeinschaftsschulen)
Vorträge und Aufsätze:
(2022): "Communication Across Borders – Crossing Language Borders", Vortrag im Rahmen der 6. Internationalen Saarbrücker Fremdsprachentagung, Saarbrücken, 28.10.2022 [mit Christina Reissner].
(2023): "Crossing Language Borders: Intercomprehension as Path and Destination", in: Tinnefeld, Thomas (ed.): Bridging Language Boundaries. Explorations in Communication across Borders, Saarbrücken: HTW Saar, 15–31 [mit Christina Reissner].
(2024): "Rechtstexte im Sprachvergleich – eine textlinguistische Analyse am Beispiel von deutschen und französischen Gesetzestexten", Vortrag im Rahmen des RK XXXIX Sprache und Recht in der Romania, Münster, 08.06.2024.
(2024): “(Mehr-)Sprachenlernen im Saarland: eine Untersuchung zu (Sprach-)Einstellungen von (romanisch) mehrsprachigen Lernenden”, Vortrag im Rahmen der DRV-Sommerschule Migrazione intraromanza e plurilinguismo. Prospettive di ricerca, carriera e continuità, 11.09.2024.
(2024): “Interculturalité et apprentissage interculturel – points de vue et perspectives”, in: Putsche, Julia/Polzin-Haumann, Claudia (edd.): I-N-Jeu. Interculturalité – Numérique – Jeunes, Paris/Berlin: OFAJ/DFJW, 119–151 [mit Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner].
(2024): “Interkulturalität und interkulturelles Lernen – unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven”, in: Putsche, Julia/Polzin-Haumann, Claudia (edd.): I-N-Jeu. Interculturalité – Numérique – Jeunes/Interkulturalität – Digital – Jugendliche, Paris/Berlin: OFAJ/DFJW, 123–155 [mit Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner].
(2025): “Impulse für die Gestaltung eines mehrsprachigkeitsorientierten (Fremd-)Sprachenunterrichts: von der Lehrkräftebildung in die Unterrichtspraxis”, Vortrag im Rahmen der Tagung Mehrsprachigkeitsfördernde Module für den Fremdsprachenunterricht (MEMO) – Beispiele für einen sprachen- und kulturensensiblen Anfangsunterricht Französisch, 17.01.2025 [mit Fabienne Korb und Svenja Haberland].
(i. V.): “Rechtstexte im Sprachenvergleich. Eine textlinguistische Analyse am Beispiel von deutschen und französischen Gesetzestexten”, in: Becker, Lidia et al. (edd.): Sprache und Recht in der Romania. RK XXXIX, Tübingen: Narr Francke Attempto.
(i. V.): Rezension zu Zanola, Maria T. (2023), “Le français de nos jours. Caractères, formes, aspects”, in: Romanische Forschungen.
Sommersemester 2025:
- PS Textlinguistik [Französisch]
- PS Diskurslinguistik [Spanisch]
Wintersemester 2024/2025:
- PS Grundlagen der Sprachwissenschaft – Spanisch [gemeinsam mit Dr. Julia Montemayor Gracia]
- PS Morphologie [Französisch]
- PS Angewandte Linguistik [Spanisch]
Sommersemester 2024:
- PS Grundlagen der Sprachwissenschaft – Französisch
- PS Französisch im 17. Jahrhundert: Quellen, Normen und (Laien-)Kulturen
Wintersemester 2023/2024:
- PS Grundlagen der Sprachwissenschaft – Spanisch [gemeinsam mit Dr. Julia Montemayor Gracia]
- PS Sprachpflege in Geschichte und Gegenwart [Französisch/Spanisch]
Sommersemester 2023:
- PS Grundlagen der Sprachwissenschaft – Französisch
- PS Digitale romanistische Sprachwissenschaft
- 2025: Organisation der Klausurtagung “KI als Chance? Praxiseinblicke und Perspektiven” der Fachrichtung Romanistik (Universität des Saarlandes)
- seit 2024: Mitorganisation der zweijährlich stattfindenden Lehrerfortbildung Jornada hispánica an der Universität des Saarlandes
- seit 2024: Mitorganisation der Lehrerfortbildung Grenzüberschreitender Tag des Sprachenunterrichts/Journée transfrontalière de l'enseignement des langues