Lehrveranstaltungen
Frühere Lehrveranstaltungen
Einführung in die französische Sprachwissenschaft (Vorlesung, WiSe 2022/23, Univ. des Saarlandes)
Einführung in die italienische Sprachwissenschaft (Vorlesung, WiSe 2022/23, Univ. des Saarlandes)
Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (Vorlesung, WiSe 2022/23, Univ. des Saarlandes)
Le minoranze linguistiche romanze in Italia nel passato e nel presente (WiSe 2022/23, Univ. des Saarlandes)
Examens- und Doktorandenkolloquium (WiSe 2022/23, Univ. des Saarlandes)
Geolinguistik Italiens (SoSe 2022, Univ. des Saarlandes)
Minderheitensprachen in Frankreich in Geschichte und Gegenwart (SoSe 2022, Univ. des Saarlandes)
Sprachenraum Korsika in Geschichte und Gegenwart (SoSe 2022, Univ. des Saarlandes)
- Überblicksvorlesung: Minderheitensprachen in Italien in Geschichte und Gegenwart (SoSe 2022, Univ. des Saarlandes)
Examens- und Forschungskolloquium (SoSe 2022, Univ. des Saarlandes)
- L’italiano antico (WiSe 2020, Univ. Wien)
- Geschichte der Sprachphilosophie für Romanistinnen und Romanisten (STEOP) (Vorlesung, WiSe 2020, Univ. Wien)
- Romania „minor“ 18: Grundlagen der rätoromanischen Philologie (Vorlesung, WiSe 2020, Univ. Wien)
- Historia y presente del plurilingüismo en el noroeste de España (WiSe 2020, Univ. Wien)
- Orientierungsvorlesung Romanistik (OLV) (WiSe 2020, Univ. Wien)
- Romania „minor“(Vorlesung, SoSe 2020, Univ. Wien)
- Einführung in die italienische Sprachwissenschaft (STEOP) (Vorlesung, SoSe 2020, Univ. Wien)
- Romania „minor“ 17: Grundlagen der sardischen Philologie (SoSe 2020, Univ. Wien)
- AG Privatissimum (WiSe 2019, Univ. Wien)
- Orientierungsvorlesung Romanistik (OLV) (WiSe 2019, Univ. Wien)
- Einführung in die spanische Sprachwissenschaft (STEOP) (Vorlesung, WiSe 2019, Univ. Wien)
- Romania „minor“ 16: Grundlagen der galicischen Philologie (WiSe 2019, Univ. Wien)
- Orientierungsvorlesung Romanistik (OLV) (WiSe 2019, Univ. Wien)
- Multilingüismo en España en la historia y en el presente (SoSe 2019, Univ. Wien)
- Romania „minor“ 15: Grundlagen der friaulischen Philologie (SoSe 2019, Univ. Wien)
- Pluricentrismo linguistico: la Svizzera grigionese (Doktorandenschule, SoSe 2019, Univ. per Stranieri di Siena)
- Pluricentrismo linguistico: i casi della Sardegna e della Corsica(Doktorandenschule, SoSe 2019, Univ. per Stranieri di Siena)
- Sociolinguistica delle lingue romanze nei Balcani (Doktorandenschule, SoSe 2019, Univ. per Stranieri di Siena)
- Gli italianismi dell’albanese (Doktorandenschule, SoSe 2019, Univ. per Stranieri di Siena)
- Romania „minor“ 13: Grundlagen der galicischen Philologie (WiSe 2018, Univ. Mannheim)
- Mehrsprachigkeit in Frankreich in Geschichte und Gegenwart(WiSe 2018, Univ. Mannheim)
- Methoden der Linguistik (Vorlesung, WiSe 2018, Univ. Mannheim)
- Altfranzösisch (SoSe 2018, Univ. Mannheim)
- Romania „minor“ 12: Grundlagen der frankoprovenzalischen Philologie(SoSe 2018, Univ. Mannheim)
- Mehrsprachigkeit in Korsika(SoSe 2018, Univ. Mannheim)
- Methoden der Linguistik (Vorlesung, SoSe 2018, Univ. Mannheim)
- Einführung in die romanische Sprach- und Medienwissenschaft (Vorlesung, SoSe 2018, Univ. Mannheim)
- Phonétique historique du français (Vorlesung , WiSe 2017, Univ. Salzburg)
- Lexicologie historique du français (WiSe 2017, Univ. Salzburg)
- Storia linguistica dell’italoamericano (WiSe 2017, Univ. Salzburg)
- Sprachgeschichte des Italienischen (Vorlesung, WiSe 2017, Univ. Salzburg)
- Altspanisch (WiSe 2017, Univ. Mannheim)
- Romania „minor“ 11: Grundlagen der okzitanischen Philologie (WiSe 2017, Univ. Mannheim)
- Methoden der Linguistik (Vorlesung, WiSe 2017, Univ. Mannheim)
- Einführung in die romanische Sprach- und Medienwissenschaft (Vorlesung, WiSe 2017, Univ. Mannheim)
- Historische Lexikologie und Lexikographie des Spanischen und des Französischen (SoSe 2017, Univ. Mannheim)
- Storia linguistica dell’italoamericano (SoSe 2017, Univ. Mannheim)
- Romania „minor“ 10: Grundlagen der rätoromanischen Philologie (SoSe 2017, Univ. Mannheim)
- La grecità nell’Italia meridionale ieri e oggi. Cenni sulle dinamiche di un plurilinguismo secolare (Doktorandenschule) (SoSe 2017, Univ. per Stranieri di Siena)
- La lessicografia storica dell’italiano e il LEI (Lessico Etimologico Italiano). Stato attuale e prospettive (Doktorandenschule) (SoSe 2017, Univ. per Stranieri di Siena)
- Methoden der Linguistik (Vorlesung, WiSe 2016, Univ. Mannheim)
- Romania „minor“ 9: Dynamiken der Mehrsprachigkeit in der Romania „minor“ (WiSe 2016, Univ. Mannheim)
- Etimologia e storia del lessico italiano (SoSe 2016, Univ. Mannheim)
- Romania „minor“ 8: La realité sociolinguistique de l’occitan. Recherches philologiques in situ (mit Univ.-Prof. Dr. E. Eckkrammer) (SoSe 2016, Univ. Mannheim)
- Sprachnorm(en) und die Didaktik der romanischen Sprachen (SoSe 2016, Univ. Mannheim)
- Romania „minor“ 7: Grundlagen der katalanischen Philologie (SoSe 2016, Univ. Mannheim)
- Sardo – Sardegna – Sardità(mit G. Turtas) (SoSe 2016, Univ. Mannheim)
- Einführung in die romanische Sprach- und Medienwissenschaft (Vorlesung, SoSe 2016, Univ. Mannheim)
- Sociolinguistica delle lingue romanze nei Balcani (Doktorandenschule) (SoSe 2016, Univ. per Stranieri di Siena)
- Sociolinguistica dell’emigrazione (Doktorandenschule) (SoSe 2016, Univ. per Stranieri di Siena)
- Sardo e italiano oggi (Doktorandenschule) (SoSe 2016, Univ. per Stranieri di Siena)
- Aspetti sociolinguistici relativi alla Svizzera grigionese (Doktorandenschule) (SoSe 2016, Univ. per Stranieri di Siena)
- Etymologie und Geschichte des französischen Wortschatzes (WiSe 2015, Univ. Mannheim)
- Romania „minor“ 6: Grundlagen der okzitanischen Philologie (WiSe 2015, Univ. Mannheim)
- Einführung in die romanische Sprach- und Medienwissenschaft (Vorlesung, WiSe 2015, Univ. Mannheim)
- Vom Franzischen zum Französischen (SoSe 2015, Univ. Mannheim)
- Romania „minor“ 5: Grundlagen der sardischen Philologie (SoSe 2015, Univ. Mannheim)
- Introduzione alla inguistica migrazionale pluridimensionale (SoSe 2015, Univ. per Stranieri di Siena)
- Italiano e tedesco a Mannheim (SoSe 2015, Univ. per Stranieri di Siena)
- Sprachlicher Plurizentrismus in der Romania in Geschichte und Gegenwart (Ringvorlesung, WiSe 2014, Univ. Mannheim)
- Romania „minor“ 4: Grundlagen der balkanromanischen Philologie (WiSe 2014, Univ. Mannheim)
- Romania „minor“ 3: Grundlagen der rätoromanischen Philologie (SoSe 2014, Univ. Mannheim)
- Einführung in die romanische Sprach- und Medienwissenschaft (Vorlesung, SoSe 2014, Univ. Mannheim)
- Linguistica migrazionale pluridimensionale (SoSe 2014, Univ. Mannheim)
- Italiano e dialetti nel mondo (SoSe 2014, Univ. Mannheim)
- El español como lengua pluricéntrica (WiSe 2013, Univ. Mannheim)
- Romania „minor“ 2: Grundlagen der galicischen Philologie (WiSe 2013, Univ. Mannheim)
- Romania „minor“ 1: Grundlagen der rumänischen Philologie (WiSe 2013, Univ. Mannheim)
- Einführung in die romanische Sprach- und Medienwissenschaft (Vorlesung, WiSe 2013, Univ. Mannheim)
- Italiano e dialetti nei media. Analisi interdisciplinare della questione della lingua (WiSe 2013, Univ. Mannheim)
- Forum cinematografico e televisivo: Italiano e dialetti (WiSe 2013, Univ. Mannheim)
- Romanische Migrationslinguistik (SoSe 2013, Univ. Mannheim)
- Mehrsprachigkeit und Sprachdynamik in Spanien (SoSe 2013, Univ. Mannheim)
- Grundzüge der italienischen Sprachgeschichte (WiSe 2012, Univ. des Saarlandes)
- Introduzione alla linguistica migrazionale diacronica: teoria – metodo – didattica(Doktorandenschule) (SoSe 2012, Univ. della Calabria)
- Französische und spanische Kreolsprachen und –kulturen im romanischen Sprachunterricht (WiSe 2011, Univ. Potsdam)
- Phonetik und Phonologie des Italienischen (WiSe 2011, Univ. Potsdam)
- Lexikologie des Italienischen(WiSe 2011, Univ. Potsdam)
- Migrationsbedingte Kultur- und Sprachkontakte im romanischen Sprachunterricht (SoSe 2011, Univ. Potsdam)
- Fach- und Gruppensprachen im romanischen Sprachunterricht (WiSe 2010, Univ. Potsdam)
- Migration und Sprachkonflikt im Unterricht romanischer Sprachen (SoSe 2010, Univ. Potsdam)
- Stadt und Land in der neueren Sprachgeschichte Italiens (SoSe 2010, Univ. Potsdam)
- Orale Texte und sprachliche Heterogenität im Unterricht romanischer Sprachen (WiSe 2009, Univ. Potsdam)
- Von Italien bis Rumänien: Geschichte der interadriatischen Kultur- und Sprachkontakte (WiSe 2009, Univ. Potsdam)
- Interkulturalität: Kontakte und Konflikte von Kulturen im heutigen Italien (SoSe 2009, Univ. Potsdam)
- Grundzüge der Sprachgeschichte des Italienischen (SoSe 2009, Univ. Potsdam)
- Identitäten im Wandel: Kulturkontakt und Kulturtransfer im Kontext von Migration (WiSe 2008, Univ. Potsdam)
- Varietäten des Italienischen in Europa und Übersee (WiSe 2008, Univ. Potsdam)
- Kulturkontakt und Kulturaustausch: Italienische Migranten in Nordamerika (SoSe 2008, Univ. Potsdam)
- Cultura urbana, cultura italiana: Stadt und Land in der italienischen Kulturgeschichte(WiSe 2007, Univ. Potsdam)
- Nationalkultur und regionale Identitäten im heutigen Italien (SoSe 2007, Univ. Potsdam)
- Romanische und nicht romanische Migrationskulturen in Italien (WiSe 2006, Univ. Potsdam)
- Varietäten des Italienischen in Italien und in den Amerikas (SoSe 2006, Univ. Potsdam)
- Das Altitalienische und die Herausbildung der primären Dialekte in Italien (WiSe 2005, Univ. Potsdam)
- Grundzüge der Sprachgeschichte des Italienischen (SoSe 2005, Univ. Potsdam)
- Grundlagen der Balkanlinguistik (WiSe 2003, Univ. Potsdam)