ESt-/KStR: Vorlesung
Vorlesung zum Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht
Informationen zur Veranstaltung
Beginn: | 15.10.2024 |
Zeit: | Di., 16:00–19:00 Uhr |
Ort: | Geb. B4.1, HS 0.21 |
Zielgruppe: | Studierende des SPB 2; Masterstudierende BWL/W&R |
Vorlesungsbegleitende Materialien = PPt-Präsentationen (in PDF)
(werden fortlaufend nach der jeweilen Vorlesungseinheit zum Herunterladen freigeschaltet)
Inhalt
Die Vorlesung behandelt den für die Ausbildung sowie Prüfung im Schwerpunktbereich 2 und wohl auch für die Steuerpraxis wichtigsten Bereich des Steuerrechts: den staatlichen Zugriff auf das, was der Einzelne jährlich hinzuerwirbt, d.h. auf das "Einkommen". Demokratisch-rechtsstaatlich legitimiert wird dieser z.T. massive Eingriff vor allem durch das Einkommensteuergesetz (EStG). Dieses zentrale Steuergesetz zeichnete sich in seiner Urfassung durch eine stringente und vergleichsweise einfache Struktur aus, wurde aber durch schier unzählige Gesetzesänderungen überwuchert und zum Teil deformiert. Dessen ungeachtet ermöglicht es nach wie vor einen systematisch sauberen Prüfungsweg vom Steuerpflichtigen (der natürlichen Person) über den Steuergegenstand (die Einkünfte) zur steuerlichen Bemessungsgrundlage (dem zu versteuernden Einkommen) bis hin zur festzusetzenden Steuer. Kernthemen der Vorlesung sind in diesem Rahmen
– die verschiedenen Einkunftsarten und ihre Besonderheiten sowie
– die Ermittlung der Einkünfte als Saldo der Erwerbseinnahmen und der Erwerbsaufwendungen.
Juristische Personen u.a. unterliegen mit ihren Einkünften nicht der Einkommensteuer, sondern der Körperschaftsteuer. Das hierfür maßgebliche Gesetz, das Körperschaftsteuergesetz (KStG), verweist indessen in weiten Teilen auf das Einkommensteuergesetz, namentlich bei den Einkünften und deren Ermittlung (Steuerbilanzrecht). Auch hiermit und mit wichtigen Besonderheiten des Körperschaftsteuergesetzes befasst sich die Vorlesung, so dass die Hörer am Semesterende einen soliden Überblick über die Einkommensbesteuerung im weiteren Sinne gewonnen haben sollten.
Benötigte Gesetzestexte
- Einkommensteuergesetz (EStG);
- Körperschaftsteuergesetz (KStG);
ergänzend:
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG);
- Abgabenordnung (AO);
- Handelsgesetzbuch (HGB);
- Bewertungsgesetz (BewG);
- Einkommensteuer-Durchführungsverordnung;
- Lohnsteuer-Durchführungsverordnung;
- Umsatzsteuergesetz.
Empfohlene Textsammlungen
- Aktuelle Steuertexte, Verlag C.H.Beck, oder
- Steuergesetze (DStI-Praktikertexte), R.-Boorberg-Verlag, oder
- Wichtige Steuergesetze mit Durchführungsverordnungen, NWB-Verlag,
jeweils neueste Auflage.
Bitte beachten: Studierende der Studiengänge Betriebswirtschaftslehre sowie Wirtschaft und Recht müssen diese Gesetzestexte auch zu den Prüfungen (Klausur oder mündliche Prüfung) mitbringen. Diese Gesetzestexte müssen frei von Eintragungen jeder Art (Randbemerkungen, Verweisungen auf andere Vorschriften, Textänderungen o.Ä.) sowie von Einlagen sein. Zulässig sind Unterstreichungen und farbliche Markierungen zur Hervorhebung einzelner Wörter des Gesetzes, sofern sie nach Art und Umfang kein System zur Kommentierung des Gesetzestextes darstellen. Zulässig sind auch sog. Fähnchen (etwa Post-it Index) zum schnelleren Auffinden von Gesetzesseiten mit darauf angebrachten Hinweisen auf die jeweiligen Vorschriften, sofern sie nach Art und Umfang kein System zur Kommentierung des Gesetzestextes darstellen.
Lehrbücher, Fallsammlungen u.dgl. (Auswahl)
- Birk/Desens/Tappe, Steuerrecht, 27. Aufl. 2024 - erscheint voraussichtlich im September 2024;
- Birk/Desens/Tappe, Klausurenkurs im Steuerrecht, 6. Aufl. 2021;
- Dötsch/Alber/Sell/Zenthöfer, Körperschaftsteuer, 19. Aufl. 2020;
- Fehrenbacher, Steuerrecht, 8. Aufl. 2022;
- Fehrenbacher/Stahmann/Traut, Klausurtraining Steuerrecht, 2. Aufl. 2022;
- Friebel/Jauch/Schoor, Fallsammlung Einkommensteuer, 26. Aufl. 2023;
- Grashoff/Mach, Grundzüge des Steuerrechts, 16. Aufl. 2023;
- Köllen/Vogl/Wagner/Zimmermann, Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer, 7. Aufl. 2022;
- Kudert, Steuerrecht – leicht gemacht, 7. Aufl. 2023;
- Martini/Valta, Fallsammlung zum Steuerrecht, 2. Aufl. 2015;
- Maier/Gunsenheimer/Kremer, Lehrbuch Einkommensteuer, 29. Aufl. 2023;
- Warsönke/Schwind/Hauptmann (Hrsg.)/Warsönke, Einkommensteuer – leicht gemacht, 4. Aufl. 2019;
- Tipke/Lang, Steuerrecht, 25. Aufl. 2024 - erscheint voraussichtlich im Oktober 2024.
Kommentare (Auswahl)
- Kirchhof/Seer (Hrsg.), EStG, Kommentar, 23. Aufl. 2024;
- Kirchhof/Kulosa/Ratschow (Hrsg.), BeckOK EStG, 18. Edition (Stand: 5.8.2024);
- Kirchhof/Söhn/Mellinghoff, EStG, Kommentar, Loseblattslg. (Stand: 343. AL, 2024);
- Schmidt, EStG, Kommentar, 43. Aufl. 2024;
- Schnitger/Fehrenbacher (Hrsg.), Kommentar Körperschaftsteuer KStG, 2. Aufl. 2018.
Hinweise zur Klausur für Wirtschaftswissenschaftler
Zeit und Ort der Klausur für Wirtschaftswissenschaftler zur Vorlesung Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht werden vom Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungamt bekanntgegeben. Zur Vorbereitung auf die Klausur empfiehlt sich zusätzlich der Besuch der Lehrveranstaltung "Übungen im Steuerrecht".
Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, mit welcher Art von Aufgabenstellung Sie in dieser Klausur zu rechnen haben, folgen Sie diesem Link zu einer Musterklausur.
Gliederung (systematisch, nicht chronologisch)
A. Einführung | ||
I. | Ideengeschichte der Einkommensteuer | |
II. | Verfassungsrechtliche Vorgaben, insb. Leistungsfähigkeitsprinzip | |
B. Einkommensteuer | ||
I. | Subjekt der Einkommensteuer | |
II. | Objekt der Einkommensteuer: Einkünfte und Einkommen, Verlustverrechnung, Bemessungsgrundlage, Steuertarif | |
III. | Einkunftsarten (Einkünftequalifikation) | |
1. Gewinneinkünfte | ||
2. Überschusseinkünfte | ||
IV. | Einkunftsermittlungsarten und Einkünfteermittlung | |
1. Vermögenszugangsrechnung (Betriebsvermögensvergleich) | ||
2. Überschussrechnung: Einnahmen ./. Werbungskosten | ||
3. Sog. 4 III-Rechnung | ||
V. | Persönliche Abzüge (Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen) | |
VI. | Steuerermäßigungen; Steuererhebung (Abzugsteuern, Steueranrechnung) | |
C. Körperschaftsteuer | ||
I. | Subjekt der Körperschaftsteuer | |
II. | Objekt der Körperschaftsteuer, Bemessungsgrundlage, Steuersatz | |
III. | Zusammenspiel von Einkommensteuer und Körperschaftsteuer | |
IV. | Steuerbefreiungen (sog. Schachtelprivileg) | |
V. | verdeckte Gewinnausschüttungen u.a. |
Prof. Dr. Christoph Gröpl
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht,
deutsches und europäisches Finanz- und Steuerrecht
Postanschrift
Universität des Saarlandes
Campus B4.1
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681 302-3200
Fax: +49 (0)681 302-4330
E-Mail: lehrstuhl(at)groepl.uni-saarland.de
Besucher
Universitätscampus
Gebäude B4.1, 2. Stock
Aufgang Seitentreppe C
Sekr. Zi.-Nr. 2.42
Allg. Öffnungszeiten
(Lehrstuhl, Bibliothek sowie Klausur- und Scheinausgabe):
Mo.–Fr., jew. 8:30–12:00 Uhr