Seminar Privacy Engineering und Recht

Das Seminar „Privacy Engineering und Recht” ist ein interdisziplinäres Seminar für Informatiker und Juristen.

Die Veranstaltung wird dieses Jahr hybrid angeboten.

Dozenten: Prof. Dr. Christoph Sorge, Dr. Stephanie Vogelgesang, Dr. Jochen Krüger

Zeit/Ort: Blockveranstaltung (Hybrid)

Termine

Vorbesprechung: Dienstag, 23.04.2024 / 18-19:30 Uhr 

Abgabe Abstracts: 12.05.2024

Besprechungen der Abstracts: Dienstag, 14.05.2024: 09:30 – 12:30 Uhr + 17:00 18:30 Uhr und Donnerstag, 16.05.2024: 15:00 – 18:00 Uhr

Abgabe Preprint: 16.06.204

Abgabe Reviews: 30.06.2024

Vorträge (Anwesenheit an beiden Tagen wird vorausgesetzt): Montag, 15.07. und Dienstag, 16.07.2024

Finale Abgabe der Seminararbeiten: 28.07.2024

Anmeldung

!Alle Plätze für Studierende der Rechtswissenschaften einschließlich des LL.M.-Studiengangs sind bereits belegt!

Für Studierende der Informatik und verwandter Studiengänge bleibt die Anmeldepflicht über das CMS-Portal (https://seminars.cs.uni-saarland.de ) bestehen. Studierende der Rechtswissenschaften können ihre Anmeldung ausschließlich über  lehrstuhl.sorge(at)uni-saarland.de vornehmen. 

Eine Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich. Anmeldungen können ab dem 15.03.24 erfolgen. Die Einschreibung im Moodle-Kurs reicht als Anmeldung nicht aus!

Das Seminar ist für die Module "Datenschutz", "IT-Sicherheit" und "KI und Recht" des LL.M.-Studiengangs Informationstechnologie und Recht geeignet.

Ablauf des Seminars

Studierende erhalten während der Vorbesprechung ein Thema und müssen eine Seminararbeit hierzu anfertigen. Innerhalb des gewählten Themas sind die Studierenden in der Schwerpunktsetzung grundsätzlich frei.

Vor der Abgabe der fertigen Seminararbeit ist die Einreichung eines Abstracts nebst einer vorläufigen Gliederung vorgeschrieben. Die Besprechung der Abstracts findet verpflichtend statt, um inhaltlichen Missverständnissen entgegenzuwirken und den Studierenden bereits ein Feedback durch die Betreuer zu ermöglichen.

Danach ist die Abgabe eines „Preprints“ der Seminararbeit erforderlich. Daraufhin findet ein Peer Review der abgegebenen Preprints durch die weiteren Teilnehmer des Seminars statt. Jedem Studierenden werden hierfür 3-4 Paper anderer Studierender zugeteilt, welche von ihm/ihr begutachtet werden. Schließlich finden – in der Regel kurz vor Ende der Vorlesungszeit – die Vorträge statt. Abschließend werden die fertigen Seminararbeiten abgegeben.

Allgemeines: Es gilt der Grundsatz „Tiefe vor Breite“. In der Regel werden breit formulierte Seminarthemen gestellt. Teil Ihrer Aufgabe ist es, selbständig die Literatur zu sichten, sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen und sodann einen Schwerpunkt (oder ggf. auch zwei, falls es sich im Einzelfall anbietet) zu setzen. Sie sollen zeigen, dass Sie sich in ein Forschungsthema aus Ihrem Fachgebiet einarbeiten und Sachverhalte aus diesem Forschungsthema vollständig durchdringen können. Das zwingt Sie, viele ebenfalls interessante, angrenzende Aspekte wegzulassen. Ein wesentlicher Teil der Schwierigkeit der Aufgabe ist die Entscheidung, was Sie weglassen können (oder müssen) und welche Aspekte für das Verständnis Ihres Themas wesentlich sind.

In der Einleitung geben Sie eine Motivation und ordnen ihr Thema ein; ggf. bietet sich ein weiterer Abschnitt zu verwandten Arbeiten an, um den Stand der Forschung darzustellen. Dann sollten Sie aber in die Tiefe des von Ihnen gewählten Schwerpunkts gehen. Den Abschluss bildet ein kurzes Fazit.

Abstract: Einarbeitung in das Themengebiet, Literaturrecherche und Studium erster wissenschaftlicher Veröffentlichungen. Auf dieser Grundlage Konkretisierung des gewählten Themas bzw. Wahl des Schwerpunkts innerhalb des Themas sowie die Entscheidung über einen sinnvollen Aufbau. Das Abstract ist eine kurze und aussagekräftige Beschreibung des konkretisierten Themas auf mindestens einer Seite (aber nicht mehr als 1,5 Seiten). Eine erste Gliederung sollte mit dem Abstract eingereicht werden.

Preprint: „Vorversion“ der Seminararbeit, wobei der aktuelle Stand ersichtlich sein muss. Hierbei muss es sich um keine bereits vollumfänglich fertige Arbeit handeln, jedoch muss der Inhalt und das Ziel der Arbeit sowie die Auseinandersetzung mit der einschlägigen Literatur erkennbar sein. Literaturverzeichnis, Gliederung und Schwerpunkt sind notwendige Bestandteile.

(Peer) Review: Feedback, welches sich inhaltlich auf das gesamte Paper erstrecken muss (Quellen, Aufbau/Gliederung, inhaltliche Nachvollziehbarkeit, klare Schwerpunktsetzung sprachliche/grammatikalische Schwächen etc.). Dieses muss aus mind. 400 Zeichen bestehen und soll die Möglichkeit einer ersten Einschätzung der Arbeit geben. Unschädlich ist, dass Juristen Themen der Informatik oder umgekehrt bewerten.

Vortrag: 20 Minuten mit anschließender Diskussion (30 Minuten bei Vorträgen von Zweier-Teams). Die Vorträge sollten sich an ein Publikum aus dem eigenen Fach (also Informatik bzw. Jura) richten, aber ohne spezielle Kenntnisse im Thema des Seminars verständlich sein. Idealerweise sind die Vorträge so gestaltet, dass Fachfremde (also z.B. Juristen bei Informatikvorträgen) die grundlegende Problemstellung erfassen können; eine Verständlichkeit des ganzen Vortrags für Fachfremde ist aber nicht erwartet.

Die Gesamtnote ergibt sich aus dem Preprint, den verfassten Reviews zu den Ausarbeitungen der anderen Studierenden, dem Vortrag und der finalen Seminararbeit.

Die Nichtabgabe des Abstracts, des Preprints, der Reviews oder der finalen Seminararbeit sowie ein Nichterscheinen zum Vortragstermin bzw. den Vortragsterminen führt zum Nichtbestehen des Seminars.

Requirements: Es wird erwartet, dass die Teilnehmer in der Lage sind, Vorträgen in deutscher Sprache zu folgen und Ausarbeitungen in deutscher Sprache im Rahmen des Peer Reviews zu lesen (eigene Vorträge und Ausarbeitungen können aber in deutscher oder englischer Sprache angefertigt werden).

Places: 7

Themenliste

Themenliste

Die Seminarthemen werden am Tag der Vorbesprechung vergeben.

Vorlage Seminararbeit

LaTeX-Word-Vorlage.zip (nur aus dem Universitätsnetz abrufbar)

Eckdaten

  • Obergrenze der Ausarbeitung(Fußnoten, Literaturverzeichnis u.ä. werden nicht mitgerechnet)
    • 6.000 Wörter bei einer Person (Richtwert 5.000 Wörter)
    • 12.000 Wörter bei zwei Personen,
    • 18.000 Wörter bei drei Personen.
  • Zeitrahmen für den Vortrag
    • 20 Minuten bei einer Person,
    • bei gemeinsamem Vortrag von zwei Personen 30 Minuten, 
    • bei drei Personen 40 Minuten.