Dr. Linda Balzer - Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Katholischen Theologie

Studiert für das Lehramt, geblieben für Lehre und Wissenschaft

Ein Staatsexamen, ein zusätzliches Fach, dann noch ein Bachelor- und ein Masterstudium sowie die Promotion: Linda Balzer hat 2008 ihr Lehramtsstudium für die Fächer Katholische Religion und Deutsch angefangen, das Fach Geschichte noch dazu genommen, 2012 das Staatsexamen dann erfolgreich abgeschlossen und danach auch noch den Bachelor Historisch Orientierte Kulturwissenschaften sowie den Master Religiöse Traditionen in Europa angeschlossen und erfolgreich absolviert. 

"Ich habe während des Studiums gemerkt, dass ich die theologische Komponente mit Kulturwissenschaften kombinieren und auch einfach mein Profil schärfen möchte. Und da ich seit 2012 ja bereits einen Hochschulabschluss hatte, konnte ich bereits 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Katholische Theologie arbeiten. 2019 habe ich dann promoviert, bin mittlerweile hier als Lehrkraft für besondere Aufgaben angestellt und seit 2023 mit meiner Habilitation beschäftigt”.

"Nach meinem Staatsexamen 2012 hab’ ich gemerkt: Das war’s noch nicht!”

Als Lehrkraft für besondere Aufgaben, Studienkoordinatorin, Studienfachberaterin und ehrenamtliche Vertrauensdozentin steht für Linda das studierendenorientierte Arbeiten im Vordergrund. “Es ist ein sehr ausgefülltes Berufsleben, was mir aber auch so gefällt. Wenn man das in der Form nicht machen möchte, lassen sich sicherlich Abstriche finden und machen, aber ich sehe meinen Beruf und meine Arbeit auch als Ergebnisse meiner intrinsischen Motivation und Interessen. Mir macht das also sehr viel Spaß.” 

Die Entscheidung, doch nicht Lehrerin an einer Schule zu werden, sondern eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen, wurde beeinflusst durch Lindas Tätigkeit als Tutorin. “Als Tutorin habe ich gemerkt, dass das Lehramt in der Schule doch eher Plan B ist und mir das Arbeiten mit Studierenden sehr gut gefällt. Zudem wurde 2014 dann eine Stelle in meinem Fach frei, sodass ich die Chance bekommen habe, als wissenschaftliche Mitarbeitende einzusteigen.” Für Linda Balzer sind außerdem das interdisziplinäre Arbeiten und natürlich die Möglichkeit zu forschen, positive Aspekte ihrer Arbeit.

"Ich verbinde mit der Uni: Zukunftsperspektive, Lebenslanges Lernen und Freiheit.”

Unterschiedliche Rollen, unterschiedliche Aufgaben: Als Lehrkraft für besondere Aufgaben steht unter anderem die Lehre in Dr. Linda Balzers Arbeitsalltag im Fokus. Daneben nimmt Linda in ihrer Rolle als Studienfachberaterin auch organisatorische Aufgaben wahr, zum Beispiel die Beteiligung des Fachs Katholische Theologie an uniweiten Veranstaltungen wie etwa dem offenen Campus (ehemals Tag der offenen Tür). Als Studiengangskoordinatorin stehen insbesondere Austausch und Treffen mit anderen Studiengangsvertreterinnen und -vertretern im Fokus, in denen übergeordnete Themen besprochen werden, wie z. B. aktuell der Umgang mit KI und deren Nutzung durch Studierende. Darüber hinaus ist Linda als ehrenamtliche Vertrauensdozentin auch Ansprechperson für private Themen der Studierenden, die ggf. Einfluss auf das Studium nehmen können.

Offensichtliche Highlights in einer wissenschaftlichen Laufbahn sind die Promotion und Habilitation. Dr. Linda Balzer hat 2019 ihre Dissertation Die Lernwerkstatt Religion Plural - Chance und Nutzen für die aktuelle LehrerInnenbildung abgeschlossen und arbeitet derzeit an ihrer Habilitation zum Thema Antisemitismusprävention in der Lehramtsausbildung. “Natürlich ist man stolz auf Dinge wie erhaltene Stipendien oder auch auf die eigene Dissertation, aber letztere ist für mich eher ein Faktor, der dazu beiträgt, dass ich weiter lehren und forschen darf. Worauf ich aber wirklich stolz bin, sind meine Lehrveranstaltungen, die ich selbst entwickelt habe. Das ist die Lernwerkstatt Religion Plural, in der interreligiöses und interkulturelles Lernen im Fokus steht”, sagt Linda. “Ein wichtiges berufliches Vorbild, das ich in diesem Kontext nennen möchte, ist für mich meine Doktormutter Prof. Dr. Lucia Scherzberg, die mich während meiner Promotion sehr intensiv begleitet hat und die mir diesen Weg überhaupt auch erst ermöglicht hat. Wir sind auch heute noch in engem Kontakt. Und diese Verbindung ist immer sehr wichtig für mich gewesen.”

Und was empfiehlt Linda Menschen, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben? “Immer einen Plan B haben. Immer. Man muss schon auch realistisch und sich dessen bewusst sein, dass für eine wissenschaftliche Laufbahn auch einige Glücksmomente zusammenkommen müssen, damit alles passt und realisierbar ist. Es muss z. B. zum passenden Zeitpunkt eine passende Stelle frei sein usw. Wenn man diese Glücksmomente findet und dann alles passt, kann es ein sehr erfüllendes Berufsleben sein."

Work-Life-Balance: Zum Abschalten geht’s in die Stadt, die niemals schläft

“Ich fliege seit 2011 regelmäßig nach New York mit der gesamten Familie. Das hört’ sich jetzt sehr zwiespältig an, weil New York die Großstadt schlechthin ist, aber mich erdet es immer wieder, dort zu Besuch zu sein. Ich fühle mich dort sehr wohl und habe das Gefühl, dass man in der Stadt sein kann, wie man möchte. Ansonsten, wenn’s um den Alltag geht: Ich komme aus einer Fußballerfamilie, alle haben Fußball gespielt und deswegen freue ich mich immer aufs Wochenende und anstehende Spiele. Ich kann dort sehr gut abschalten.”

Wer mehr über die Fachrichtung Theologie oder die Arbeit von Dr. Linda Balzer erfahren will, findet hier weitere Infos: Fachrichtung Katholische Theologie | Universität des Saarlandes

Weitere Beschäftigte der UdS kennenlernen?

Hier geht es zu weiteren Beschäftigtenportraits 





 

Direkt auf eine Stelle bewerben?

Hier geht es zu unseren derzeit offenen Stellen