Aktuelles

Ombudsstelle der Universität des Saarlandes

Spielen Plagiate an der Universität des Saarlandes eine Rolle? (Artikel aus der Saarbrücker Zeitung v. 11.08.2025)

Seit einem knappen Jahr leitet der Theologieprofessor Karlo Meyer die Ombudsstelle der Universität des Saarlandes. Meyer vermittelt in Konfliktfällen und ist auch oberster Wächter über mögliche Plagiatsfälle an der Uni. Meyers langjähriger Vorgänger im Amt, Axel Mecklinger, hatte den hochkompetitiven Wissenschaftsbetrieb als Gefahr beschrieben, den Pfad der Tugend in Einzelfällen auch mal zu verlassen. Welche Erfahrungen macht Karlo Meyer bislang?

Vollständiger Beitrag der Saarbrücker Zeitung

 
Intensivkurs Altgriechisch

Intensivkurs Altgriechisch mit Dr. Maria Vasiloudi

Ein Intensivkurs zur Vorbereitung auf das Graecum findet in den Semesterferien (01.09 bis 07.10.25) in Geb A4 2, Raum 311.1 von 09.00 Uhr bis 11.30 Uhr statt.

Der Kurs findet im Präsenz statt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie Frau Dr. Maria Vasiloudi (m.vasiloudi@mx.uni-saarland.de)

Hier finden Sie den Flyer 

Das offene Forschungskolloquium

Vorstellung

Das Offene Forschungskolloquium richtet sich gezielt an den Mittelbau und wird gemeinsam von Mitgliedern der Fachrichtungen Katholische und Evangelische Theologie getragen. Ziel ist es, einen Raum für die Vorstellung eigener Forschungsprojekte zu schaffen, sich gegenseitig zu unterstützen und eine konstruktive sowie wertschätzende Diskussionskultur zu pflegen.

Das Kolloquium versteht sich als offenes Format, das zum interdisziplinären Dialog anregt und bewusst den Blick über den Tellerrand sucht. Alle Interessierten – ob wissenschaftliches Personal oder Studierende – sind herzlich eingeladen, sich an den regelmäßig stattfindenden Sitzungen zu beteiligen.

  • Turnus: 1-2 Termine pro Semester nach Vereinbarung mit den Referent*innen
  • Thema: Werkstattberichte aus laufenden Projekten und Forschungsbereichen
  • Themenvorschläge gerne an das Organisationsteam (stellvertretend etwa an: Nora.Hempel(at)uni-saarland.de; Christian.Lustig(at)uni-saarland.de)

Organisation: Alessandra Bost, Nora Hempel, Christian Lustig, Karsten Maul, Michael Plich, Jörg Röder

Einladung zum Offenen Forschungskolloquium (nächster Termin folgt)

 

Onlinelexikon Systematische Theologie

SysLex

Onlinelexikon Systematische Theologie

Das Onlinelexikon Systematische Theologie (SysLex) führt in dogmatische, ethische und religionsphilosophische Begriffe ein. Das SysLex macht theologisches Wissen mit dem Fokus auf aktuelle Probleme und zentrale Forschungslinien open access zugänglich.

Verfasst von Expert*innen und herausgegeben von 13 Fachwissenschaftler*innen spiegeln die Artikel den gegenwärtigen Forschungsstand prägnant und vernetzt mit anderen Quellen.

 
Kirchliche Begleitung (Studierende Ev. Religionslehre)

Die Ev. Kirche im Rheinland bietet Theologiestudierenden im Fach Ev. Religionslehre eine verlässliche Begleitung an. In einem offenen Rahmen gibt sie die Möglichkeit, Fragen in Bezug auf Ihren angestrebten Beruf individuell oder in einer Gruppe zu diskutieren. Das Veranstaltungsangebot im Sommersemester 2025 ist hier zu finden:

Flyer zum Download

Jewish Annotated New Testament

Im Oktober 2021 ist die deutsche Ausgabe des Jewish Annotated New
Testament erschienen unter dem Titel:

Das Neue Testament - Jüdisch erklärt, hg. von Wolfgang Kraus, Michael
Tilly und Axel Töllner, Stuttgart: Deutsche Bibelgesellschaft 2021.

Es umfasst 916 Seiten und kostet im Handel 53,- €.

Am 3. November 2021 wurde das Buch im Rahmen der Ringvorlesung vorgestellt.

Abschlussband der Forschungsreihe über Synagogen und Beträume in Bayern vorgestellt

Jüdische Allgemeine Nr. 17/21 vom 29.04.2021

Der letzte Band des auf vier Teilbände angelegten Projektes Mehr als Steine...Synagogen-Gedenkband Bayern ist erschienen.

Religiöses Leben in fünf Bänden

Überarbeitetes Bachelorangebot „Evangelische Theologie“ Individuellere Studiengestaltung, breiteres Angebot

Zum Wintersemester 2017/18 hat die Fachrichtung Evangelische Theologie ihr Bachelorangebot überarbeitet und erweitert. Der Bachelor Evangelische Theologie kann an der Universität des Saarlandes nun als Kernbereich-Bachelor (ohne Nebenfach), als  Erweitertes Hauptfach (mit Nebenfach), als Nebenfach und als Ergänzungsfach studiert werden. Innerhalb dieser Studienangebote ist die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, verstärkt worden.

Weitere Informationen

Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots

Prof. Dr. Martin Vahrenhorst
Campus A42, 66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-3144
martin.vahrenhorst(at)uni-saarland.de