Aktuelles

Termine für das Sommersemester 2025

Gastvorträge und Diskussionen

Mittwoch, 21. Mai 2025, 16:15 bis 17:45
Dr. Dominik Kauss (Frankfurt)
"Doxastic Transparency and the Fallibilism Debate" (Vortrag)
Gebäude B3 1 - Seminarraum 2.17

  • Zum Inhalt:
    Fallibilists about belief claim that believing that P is compatible with a lack of full conviction or certainty that P, infallibilists about belief deny this. The talk raises the worry that the fallibilism debate might be a case of pseudo-disagreement, resting on the parties’ pursuing different notions of belief, one weak, the other strong. It is further argued that each notion picks out a real type of mental state; that both parties are correct about their respective target state; that it is strong belief, not weak belief, that exemplifies the much discussed characteristic of doxastic transparency; and that the only substantive question in the vicinity worth debating is how the two states relate, and in particular, which of them, if any, should be considered explanatorily fundamental.
    (Vortrag auf Englisch; Diskussion und Fragen auch auf Deutsch)

 

Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:15 bis 19:45
Dr. Dominik Balg (Mainz)
"Ist das schon Indoktrination oder einfach nur schlechter Unterricht? Zur normativen Fundierung von Kontroversitätsgeboten" (Vortrag)
Gebäude A4 3 - Seminarraum 0.01

  • Zum Inhalt:
    In bildungsphilosophischen und fachdidaktischen Kontexten herrscht weitgehende Einigkeit, dass kontroverse Themen auch im Unterricht kontrovers erscheinen müssen. Doch bedeutet das, dass einfach alle möglichen Kontroversen in den Unterricht getragen werden müssen? Und warum ist es überhaupt wichtig, Kontroversen auch im Unterricht abzubilden? In meinem Vortrag möchte ich versuchen, beide Fragen zu beantworten. Mit Blick auf die erste Frage werde ich vor dem Hintergrund der bildungsphilosophischen Debatte um Kontroversitätskriterien eine spezifische Interpretation des für den deutschsprachigen Raum einschlägigen "Beutelsbacher Konsenses" anbieten. Mit Blick auf die zweite Frage werde ich  zunächst eine prominente Rechtfertigungslinie zurückweisen, die besagt, dass Verstöße gegen das Kontroversitätsgebot eine Form von Indoktrination darstellen. Auf dieser Grundlage werde ich dann eine alternative Rechtfertigung des Kontroversitätsgebots
    entwickeln.

 

Mittwoch, 25. Juni 2025, 16:15 bis 17:45
Prof. Dr. Hasko von Kriegstein (Toronto)
“Measuring Knowledge and Achievement Without Counting Beliefs and Goals” (Vortrag)
Gebäude B3 1 - Seminarraum 2.17

 

Mittwoch, 25. Juni, 18:15 bis 19:45
Véronique Zanetti (Bielefeld)
"Kompromiss in Klimafragen" (Vortrag)
Seminarraum 0.01 im Gebäude A4.3

  • Zum Inhalt: 
    Es scheint unstrittig zu sein, dass es zwingende, d. h. keiner weiteren Verhandlung bedürftige moralische Gründe für eine deutliche Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen gibt. Strittig ist allerdings, ob sich aus dieser prinzipiellen Feststellung individuelle Handlungsanweisungen ableiten lassen, also etwa eine individuelle Pflicht, die eigenen Emissionen zu reduzieren. Das Problem (in der Diskussion spricht man von "the inefficacy problem") liegt darin, herauszufinden, was ein einzelner Akteur falsch macht, wenn er in einer bestimmten Art und Weise handelt, und zu erklären, warum es falsch ist, wenn doch sein Handeln keine moralisch bedeutsamen Auswirkungen hat. Ich werde mich auf das konzentrieren, was in einem berühmten Aufsatz Sinnott-Armstrong das "wasteful driving" nennt. Die Frage lautet: Haben wir eine Pflicht, Handlungen dieser Art zu unterlassen? Ich werde argumentieren, erstens, dass die kantischen unvollkommenen Pflichten keine allgemeine Lösung für das Problem der Unwirksamkeit bieten und, zweitens, dass unsere Antwort darauf in vielen Fällen die Form eines Kompromisses annimmt.

 

Dienstag, 1. Juli, 16:15 bis 19:30 (mit einer Pause von 17:45 bis 18:00)
Well-Being and Ill-Being: A Discussion with Chris Heathwood
Gebäude E2.5 (Hörsaalgebäude der Mathematik), Raum U39 ("Zeichensaal")

  • Zum Inhalt:
    Chris Heathwood is a major figure in the philosophy of welfare or well-being. He will not give a talk in this session, but we will discuss with him his paper "Ill-Being for Desire Satisfactionists" (2022), which is clear and deep and smart. Participants should have read the paper so that we can plunge straight into the discussion. More information about the event at www.fehige.info/heathwood. The page is password-protected because it contains the paper, which is coyprighted material. The user name is "phronimos", and the password is "ill-being", both to be entered without the quotation marks.

Der Header ist ein Ausschnitt von Hermann Waibels Bild "Lichtfarbe" von 1987. Wir danken Herrn Waibel für die freundliche Erlaubnis, sein Bild zu nutzen.