30.10.2023

Lasertechnologie von Prof. Karsten König als "Innovation des Jahres " nominiert - jetzt abstimmen!

© JenLab GmbHFür die revolutionäre Entwicklung des Multiphotonen-Tomographen MPTcompact wird JenLab als Innovator des Jahres 2023 ausgezeichnet

Mit der Lasertechnologie können Ärzte in Sekundenschnelle Hautflächen abscannen und sehen, ob es sich bei einer Wucherung um schwarzen Hautkrebs handelt. Kosmetikfirmen können damit die Wirksamkeit von Anti-Aging-Produkten nachweisen, ohne eine Gewebeprobe zu entnehmen. Karsten König, Professor für Biophotonik und Lasertechnologie der Saar-Universität und Gründer der Firma JenLab, ist mit dieser Erfindung von einer Fachjury als "Innovator des Jahres 2023" ausgezeichnet worden. Nun kann auch noch das Publikum online abstimmen.

Das von Professor Karsten König und seinem Team entwickelte Multiphotonen-Tomographie-Verfahren hat zum Ziel, ohne chirurgischen Eingriff dreidimensionale optische Hautbiopsien mit einer subzellulären Auflösung durchzuführen. Es bietet damit einen einzigartigen Einblick in die Hautstruktur. Die Anwendungsmöglichkeiten sind breit gefächert: von der Früherkennung von Tumoren und Entzündungen bis hin zur Testung von Pharmaka und Kosmetika. Sogar Hautveränderungen bei Astronauten nach Langzeitflügen können mit dieser innovativen Technologie vermessen werden.

Die Technologie wird von der Firma JenLab GmbH vermarktet, die Professor Karsten König bereits im Jahr 1999 gegründet hat und die ihren Hauptsitz heute in Berlin hat. Im Publikums-Voting zum "Innovator des Jahres 2023" kann zwischen 20 Nominierungen online abgestimmt werden. Der Wettbewerb gilt als größter Publikumspreis der deutschen Wirtschaft. Die Preisverleihung ist am 17. November in Berlin.

Hier geht es zum Publikums-Voting: https://www.innovator-des-jahres.com/voting-2023/